Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 28. Februar 2025
Weilheim: Vermeintliche Handwerker prellen Rentner um 10.000 Euro
Ein Rentner ist in Weilheim von vermeintlichen Handwerkern im wahrsten Sinne des Wortes abgezockt worden. Die Männer klingelten am Donnerstag bei dem Weilheimer und boten an den Carport für ein paar hundert Euro zu reparieren. Der Senior sagte nein, bot aber an das sie einen Holzschuppen reparieren könnten. Das taten die Männer auch. Der Rentner dachte, dass es in etwa dasselbe kosten würde. Am Ende wollten die „Handwerker“ ganze 16.000 Euro. Komplett überrumpelt zahlte der 75-Jährige fast 10.000 Euro. Als die Männer mehr forderten drohte der Weilheimer mit der Polizei und die Männer verschwanden. Eine anschließende Fahndung verlief ergebnislos.
Schongau: Geschlossenes Krankenhaus taucht in aktuellem Krankenhausplan auf
Vor gut einem Jahr ist das Krankenhaus Schongau geschlossen und in ein Gesundheitszentrum umgewandelt worden. Jetzt hat sich die „Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben Bayern“ in einem offenen Brief an das Gesundheitsministerium gewandt. Der Gruppe ist aufgefallen, dass das geschlossene Krankenhaus Schongau im aktuellen Krankenhausplan 2025 auftaucht – mit über 160 Betten und den Fachabteilungen wie zum Beispiel innere Medizin und Geburtshilfe. Die Initiative fordert nun eine Erklärung dafür. Die Gruppe möchte unter anderem wissen, ob der Landkreis eine Reaktivierung des stationären Klinikbetriebs in Schongau vorsieht, falls sich das jetzige Gesundheitszentrum aus finanziellen Gründen nicht halten kann.
Glasfaser für Seehausen, Riegsee und Spatzenhausen
Mit langen Ladezeiten oder langsamen Downloads ist in Seehausen, Spatzenhausen und Riegsee bald Schluss. Der Glasfaserausbau in den Gemeinden nähert sich der Zielgeraden. Die ersten Haushalte in Seehausen und den nördlichen Dörfern sind bereits online und können mit Highspeed-Internet surfen. Bald werden dann auch die anderen Kommunen von den Glasfaserleitungen profitieren.
Eishockey-Oberliga: SC Riessersee und Tölzer Löwen vor erstem Playoff-Spiel
Auf dieses Wochenende fiebern die Eishockey-Fans im Oberland schon die ganze Saison hin. Am Sonntag beginnen die Playoffs in der Oberliga. Die Tölzer Löwen bekommen es im Achtelfinale mit den Moskitos aus Essen zu tun. Die Löwen spielen zunächst auswärts in Essen. Der SC Riessersee bekommt es im Achtelfinale mit den Tilburg Trappers zu tun. Auch die Weiß-Blauen spielen am Sonntag in der Ferne.
Nach einer handgreiflichen Auseinandersetzung in Oberau ist die Polizei Garmisch-Partenkirchen auf der Suche nach Zeugen. Ein 66-Jähriger war heute Nacht in der Triftstraße durch ein dumpfes Geräusch geweckt worden. Ein Unbekannter hatte mehrfach mit dem Fuß gegen seine Wohnungstür getreten. Als der 66-Jährige den Mann zur Rede stellen wollte, stürmte dieser auf ihn zu und packte ihn. Während des Gerangels fielen beide Männer eine Treppe hinunter, dabei erlitt der 66-Jährige mehrere Hämatome. Der Unbekannte flüchtete daraufhin. Eine genaue Täterbeschreibung liegt den Beamten nicht vor – wer Hinweise geben kann, soll sich direkt in Garmisch-Partenkirchen melden.
Jetzt ist es fix: in Starnberg steigen die Kita-Gebühren ab September dieses Jahres. Das hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Gleichzeitig kommt eine Sozialstaffelung. Das heißt: Familien mit Einkommen über 100.000 Euro pro Jahr sollen künftig deutlich mehr bezahlen, wenn sie ihr Kind in einer Krippe oder im Kindergarten betreuen lassen wollen. Die Regelgebühren im Krippenbereich steigen von 300 auf 420 Euro im Monat.
STA: Landrat zeichnet Naturschutzwächter und Biberberater mit Ehrenzeichen aus
Die Naturschutzwächter und Biberberater im Landkreis Starnberg leisten eine unverzichtbare Arbeit für Natur und Umwelt. Für ihre langjährige Unterstützung sind sie jetzt von Landrat Stefan Frey ausgezeichnet worden. Und zwar mit den Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze. Das ist vom Bayerischen Umweltministerium neu eingeführt und zum ersten Mal im Landkreis vergeben worden.
Seefeld-Hechendorf: Bundespolizei sorgt mit Schüssen für Aufsehen
Die Bundespolizei hat in der Nähe des Bahnhofs Seefeld-Hechendorf mit Schüssen für Aufmerksamkeit gesorgt. Den Beamten war gestern Nachmittag ein Wildunfall im Gleisbereich gemeldet worden. In der Nähe des Friedhofs Seefeld war ein Reh über die Gleise gelaufen, dass von einem Zug erfasst und schwer verletzt wurde. Ein Polizist erlöste Tier mit zwei Schüssen aus seiner Pistole. Zu größeren Beeinträchtigungen im Bahnverkehr kam es nicht.
Bürgerhaus und TSV Halle in Mittenwald werden saniert
Das Bürgerhaus in Mittenwald und die TSV Halle sollen komplett saniert werden. Kostenpunkt für die Marktgemeinde: rund 5 Millionen Euro. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Ein Antrag, die Gebäude komplett abzureißen und neuzubauen, wurde abgelehnt. Ein Gutachten kam zum Schluss, dass eine Sanierung möglich ist. Das Bürgerhaus soll nach der Erneuerung weiter dem Tourismus dienen. Aus der TSV Halle soll ein Veranstaltungssaal werden.
Sperre zwischen Wielenbach und Raisting verlängert
Autofahrer brauchen weiterhin Geduld. Das Landratsamt Weilheim-Schongau hat die Sperre zwischen Wielenbach und Raisting erneut verlängert. Ursprünglich sollte die Strecke heute wieder freigegeben werden, die Arbeiten verzögern sich allerdings erneut. Deshalb wird die Sperre nun bis zum 21. März verlängert. Der Grund sind Arbeiten an der Bahnstrecke in dem Bereich.
Arbeitslosenzahlen im Februar im Oberland gesunken
Die Agentur für Arbeit Weilheim hat die Arbeitslosenzahlen für den Februar veröffentlicht. Demnach gibt es weniger Menschen ohne Job als noch im Januar. Die niedrigste Arbeitslosenquote verzeichnet der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen mit 2,5 Prozent. Die meisten Arbeitslosen gibt es im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit 4,2 Prozent. Im Vergleich zum Februar 2024 sind die Zahlen heuer aber deutlich gestiegen. Die Unternehmen im Oberland sind nach wie vor auf der Suche nach Mitarbeitern – die meisten freien Stellen gibt es aktuell im Gesundheits- und Sozialwesen, im Handel und im Baugewerbe.
Zukunft auf den Schienen im Oberland: Akku-Züge in Planung
Wichtige Weichenstellung bei der Bahn: durch den Pfaffenwinkel sollen künftig Akku-Züge rollen. Das teilte das bayerische Verkehrsministerium bei einer Bahnkonferenz mit. Und zwar zwischen Weilheim und Peißenberg. Akku-Züge nutzen elektrifizierte Abschnitte und Ladestationen in Bahnhöfen, um den Akku aufzuladen. Auch die bisherigen Diesellinien von Augsburg nach Landsberg und Schongau sowie die Strecke Pfronten – Garmisch-Partenkirchen sollen entsprechend umgerüstet werden. Anvisiertes Ziel: das Jahr 2040.
Skicrosser Florian Fischer aus Starnberg geht in Georgien an den Start
Skicrosser Florian Fischer aus Starnberg kämpft heute um Weltcup-Punkte. In Georgien steht der 1. Finallauf an. Ab 11:30 Uhr ist der 24-Jährige im Achtelfinale im Einsatz. Für den Finalwettbewerb am Samstag hatte Fischer die Qualifikation verpasst.
Fastenmonat Ramadan beginnt: Penzberger Imam hofft, dass die Menschen zusammenkommen
Für tausende Muslime im Oberland beginnt heute eine besondere Zeit. Am Abend wird der Fastenmonat Ramadan eigenläutet. Für den Penzberger Imam Benjamin Idriz nicht nur eine Phase des Verzichts, sondern auch um aufeinander zuzugehen. "Wir Muslime erleben das als eine schöne Zeit, weil wir damit unsere Frömmigkeit und unsere Verbundenheit mit Gott und den Menschen ausdrücken. Ich appelliere an alle Muslime, Brücken zur Gesellschaft zu schlagen und aufeinander zu zu gehen, weil wir in einer sehr angespannten Zeit leben." Ramadan endet am 30. März mit dem Zuckerfest. Das dauert je nach Land und Region bis zu drei Tage.
"Jugend forscht" Schongau: neun neue Nachwuchs-Wissenschaftler ausgezeichnet
Das Oberland hat neun neue Nachwuchs-Wissenschaftler. Sie sind jetzt beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Schongau für ihre Projekte ausgezeichnet worden. Eine Schülerin aus Schondorf entwickelte beispielsweise einen organischen Stromspeicher. Zu den Siegerprojekten gehört auch ein natürliches Zeckenabwehrmittel für Bergschafe, von einer jungen Forscherin aus Garmisch-Partenkirchen. Für die neun Tüftler aus der Heimat geht es im April weiter zum bayerischen Landeswettbewerb.
Ab morgen keine großen Gehölzfällungen im Oberland erlaubt
Letzte Chance heute im Oberland, wer in seinem Garten die Heckenschere rausholen will. Denn ein starker Rückschnitt ist nur in den Wintermonaten erlaubt. Vom 1. März bis Ende September dürfen Hecken lediglich in Form geschnitten werden. So regelt es ein Gesetz. Damit sollen brütende Vögel geschützt werden. Sie finden in Hecken und Gebüschen geeignete Stellen, um Nester zu bauen.
Das Oberland steht vor dem großen Faschings-Finale. Mit zahlreichen Umzügen am Sonntag.
Einen Faschingszug der Superlative gibt es in Bad Tölz. „MuaFaz“ – die Mutter aller Faschingsumzüge. Findet so nur alle zehn Jahre statt. Der Megaumzug mit 40 Wagen und 50 Fußgruppen startet am Sonntagmorgen in Reichersbeuern. Am Mittag wird in Tölz dann die Kapitulation gefeiert. Das letzte Mal waren 30.000 Zuschauer dabei. Bei so einer Party in diesen Zeiten liegt das Augenmerk auch auf dem Sicherheitskonzept. Unter anderem kommen mobile Fahrzeugsperren zum Einsatz. Für Autofahrer gilt ab Samstagabend ein Parkverbot in der Innenstadt. Und am Sonntag gibt es im Stadtgebiet und auf der B472 Straßensperren.
Auch in Bichl geht es rund. Dort werden am Sonntag rund 300 Teilnehmer und bis zu 1.500 Zuschauer erwartet. Los geht’s um 13:33 Uhr.
Die Stadt Schongau erwartet beim Umzug am Sonntag bis zu 3.000 Zuschauer in der Altstadt. Dazu 25 Wagen und Fußgruppen. Los geht’s ab 12 Uhr.
Beim Gaudiwurm in Penzberg werden tausende Zuschauer und 14 Teilnehmer-Gruppen erwartet. Los geht’s am Sonntag um 14 Uhr. Wegen der Sicherheitslage wurde die Route angepasst. Außerdem sollen Betonpoller Zuschauer und Teilnehmer schützen.
Beginn der Faschingsferien: Verkehrschaos in Mittenwald von 2024 soll sich nicht wiederholen
Heute starten die Faschingsferien im Oberland. Bei diesem Satz haben viele im Isartal gewisse Bilder im Kopf. Denn vor einem Jahr hat ein großes Verkehrschaos rund um Mittenwald alle Straßen verstopft. Damit es heute nicht so weit kommt, haben die Behörden Maßnahmen ergriffen, sagt Bürgermeister Enrico Corongiu. Sollte es zu viel Verkehr am Autobahnende oder im Bereich von Garmisch-Partenkirchen kommen, wird die Polizei reagieren. Außerdem werden Verkehrsleit-Anhänger aufgestellt, die Autofahrer auf der B2 halten sollen. Und auch Absperrbacken könnten bei Bedarf zum Einsatz kommen.
Ski-Weltcup-Rennen in Norwegen und Slowenien mit Oberland Beteiligung
Die Ski-WM ist abgehakt, jetzt konzentriert sich Skirennfahrerin Kira Weidle-Winkelmann aus Starnberg auf die nächsten Weltcup-Rennen. An diesem Wochenende liegen in Norwegen drei Speed-Rennen vor der 29-Jährigen. Los geht’s heute mit der ersten Abfahrt. Fabian Gratz vom SC Altenau greift ab morgen in Slowenien ins Weltcup-Geschehen ein. Dort steht ein Riesenslalom auf dem Programm.
In Raisting hat die Storchen-Saison begonnen. Knapp 50 Tiere sind aus ihren Winterquartieren zurück und haben ihre Horste bereits belegt. Das sagte ein Sprecher des Landesbundes für Vogelschutz. Auch in Uffing und Murnau wurden die ersten Störche gesehen. Die Experten rechnen in diesem Jahr mit einer guten Brutsaison und viel Nachwuchs. Das hängt aber stark vom Wetter ab, heißt es.