Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 20. Februar 2025

Verkehrsunfallstatistik 2024 für das Oberland

Weniger Unfalltote, weniger Verletzte und generell auch weniger Unfälle auf Bayerns Straßen. So lässt sich die Bilanz von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur Verkehrsunfallstatistik 2024 zusammenfassen. Bei uns im Oberland sieht das allerdings etwas anders aus. Insgesamt sind in den fünf Oberland-Landkreisen rund 260 Menschen mehr bei Verkehrsunfällen verletzt worden als im Vorjahr. Einzig im Landkreis Garmisch-Partenkirchen waren es weniger. Und auch was die Zahl der Unfalltoten angeht, folgt das Oberland nicht dem bayernweiten Trend. Insgesamt starben letztes Jahr 33 Menschen auf unseren Straßen und damit sechs mehr als 2023.  

Themen: Oberland, Politik, Polizei, Verkehr, Unfall

Freistaat soll "Heimfallrecht" bei Wasserkraftwerken im Oberland prüfen

Nutzt der Freistaat Bayern bei den zahlreichen Uniper-Wasserkraftwerken im Oberland das sogenannte „Heimfallrecht“? Gut möglich – zumindest soll das für jede einzelne Anlage geprüft werden, sagt der Landtagsabgeordnete Thomas Holz aus Kochel. Heimfall bedeutet, dass sich der Freistaat beim Verkauf der Kraftwerke die Option offengehalten hat, diese gegen eine Ablöse zurückzufordern. Zwischen 2030 und 2074 treten diese Möglichkeiten in Kraft. Eine Petition fordert gerade, dass der Freistaat dieses Recht nutzen soll. Wie Holz jetzt mitteilt, soll das Papier an die Staatsregierung zur weiteren Diskussion weitergereicht werden. Ministerpräsident Söder hatte zuletzt schon angekündigt, dass er vom Heimfallrecht Gebrauch machen will.

Themen: Energie, Oberland, Wasserkraftwerk

Schockanruf in Mittenwald - Frau übergibt Schmuck und Geld an Trickbetrüger

Erst heute Morgen haben wir hier bei Radio Oberland wieder darüber gesprochen: Die Polizei warnt im südlichen Oberbayern wieder vor sogenannten Schockanrufen. Trotzdem waren die Betrüger erneut erfolgreich. Einer 85-Jährigen aus Mittenwald wurde vorgegaukelt, dass ein Angehöriger einen tödlichen Unfall verursacht habe und jetzt eine Kaution fällig sei. Daraufhin übergab die Frau Schmuck und Bargeld mit einem Wert im sechsstelligen Bereich. Die Polizei bittet nochmal darum auf keinen Fall Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, soll sich außerdem bei den Beamten melden.

Betroffene Orte: Mittenwald
Themen: Mittenwald, Polizei, Delikt, Betrug

Neue Polizisten für das Oberland

Wenn wir Hilfe brauchen, ist sie zur Stelle: die bayerische Polizei. Und das ab März mit weiterer Unterstützung. Dann starten rund 650 fertig ausgebildete Polizisten in ihren Dienstalltag. Allein 115 davon werden den Polizeipräsidien Oberbayern Nord und Süd zugeteilt – und sind damit auch in unseren Oberland-Landkreisen im Einsatz. Aber auch die Grenzpolizei, die einen Standort in Murnau hat, bekommt Unterstützung. Hier sind zukünftig 35 neue Polizisten im Einsatz.

Themen: Oberland, Polizei

Glück im Unglück für Autofahrer bei Unfall nahe Mittenwald

Mit dem Auto überschlagen - aber nur leicht verletzt. Bei Mittenwald hat ein Autofahrer gestern Früh sehr viel Glück gehabt. Der Garmisch-Partenkirchener war laut Polizei zu schnell unterwegs. In einer Kurve verlor er dann die Kontrolle, überschlug sich und kam in einem Graben zum Stehen. Anschließend konnte er sich selbst aus dem Wagen befreien.

Betroffene Orte: Mittenwald
Themen: Mittenwald, Verkehr, Unfall

Starnberg: Bauausschuss beschäftigt sich mit der Zukunft der Altdeponie Truhenstraße

Was passiert mit dem Areal der Altdeponie Truhenseeweg? Mit möglichen Nachnutzungen befasst sich heute der Starnberger Bauausschuss. Das Gelände würde bereits vor über zehn Jahren auf Altlasten untersucht. Jetzt wurde geprüft, inwieweit es saniert und anschließend genutzt werden kann. Zukünftig könnte das Areal in drei Teile aufgeteilt werden. Im östlichen Bereich soll demnach eine Ausgleichsfläche, in der Mitte ein Wertstoffhof und im Westen ein Schallschutzhügel entstehen, heißt es.

Betroffene Orte: Starnberg
Themen: Bauausschuss, Starnberg, Sanierung

Ski-Weltcup Garmisch-Partenkirchen: Schwer gestürzte Rennfahrerin aus Koma erwacht

Es war ein Schockmoment beim Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen. Die tschechische Rennfahrerin Tereza Nova war beim Training schwer gestürzt und mit dem Hubschrauber in die Unfallklinik nach Murnau gebracht worden. Jetzt gibt es erste gute Nachrichten. Die 27-Jährige ist rund einen Monat später aus dem Koma aufgeweckt worden. Sie befinde sich in einem stabilen Zustand, heißt es in einem Update des Weltverbands FIS. Trotzdem „haben wir noch einen langen Weg vor uns“ – sagt Novas Lebensgefährte. Er sei jedoch überzeugt, dass sie es schaffen werden.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Ski, Ski Alpin, Weltcup

Garmisch-Partenkirchen: Theaterstück soll vor Betrugsanrufen warnen

Schockanrufe sind im Oberland ein massives Problem. Immer wieder muss das Polizeipräsidium Oberbayern Süd davor warnen. So auch jetzt wieder. Im gesamten südlichen Freistaat kommt es gerade wieder zu diesen Betrugsversuchen. Weil besonders oft Ältere angerufen werden, gibt es jetzt ein ganz besonderes Aufklärungsangebot. Wie kann ich mich vor Betrügern schützen? Was sind ihre Tricks? Antworten darauf liefert heute in Garmisch-Partenkirchen das Theaterstück „Enkeltrick“ des Replay Theaters. Aufgeführt wird es um 14 Uhr und um 16:30 Uhr im Leifheit Kultursaal.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Polizei, Betrug

Straßen im Oberland immer sicherer - auch 2024?

Eine gute Nachricht für alle, die zum Beispiel gerade in die Arbeit fahren: Die Straßen in Bayern und auch bei uns im Oberland werden immer sicherer. Das zeigen nach Angaben des Bayerischen Innenministeriums die Zahlen der Unfallstatistiken der vergangenen Jahre. Heute zeigt sich, ob sich der Trend auch letztes Jahr fortgesetzt hat. Am Mittag präsentiert Bayerns Innenminister Joachim Hermann die Zahlen für 2024.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Starnberg, Landsberg am Lech
Themen: Oberland, Joachim Herrmann, Verkehr

Murnau: Gutachten für mögliche Ortsumfahrung heute Thema im Gemeinderat

Wer schonmal durch Murnau gefahren ist, weiß: Wenn viel los ist, kann es hier deutlich länger dauern. Deswegen wird schon seit einiger Zeit über eine Ortsumfahrung gesprochen. Jetzt kommt in die Planungen wieder Bewegung. Inzwischen liegt das vorläufige Verkehrsgutachten vor. Darüber sollen heute die Gemeinderäte von Murnau und Seehausen informiert werden. Laut dem Landtagsabgeordneten Harald Kühn bestätige das Gutachten das Entlastungsmaßnahmen absolut notwendig seien. Die Prognose zeige, dass bis 2037 die Belastungsgrenze auf der Reschstraße erreicht werde, heißt es außerdem vom Staatlichen Bauamt Weilheim. Die geplante Entlastungsstraße soll durch den Markt führen und teilweise wohl in Tunnelbauweise umgesetzt werden. Zuletzt geschätzte Kosten: 30 Millionen Euro. Dabei wird es aber wohl nicht bleiben, heißt es.

Betroffene Orte: Murnau a. Staffelsee
Themen: Murnau, Gemeinderat, Ortsumfahrung

Solar-Projekte kommen in Weilheim auf den Tisch

Zuletzt wurde in Weilheim ein riesiges Solarprojekt auf Eis gelegt. Heute sind zwei weitere Energie-Projekte Thema im Stadtrat. In seiner Sitzung am Abend spricht das Gremium über eine PV-Anlage in der Altvaterstraße. Außerdem ist eine Sonderbaufläche für eine Solaranlage im Bereich Weilheim-Ost Thema. In beiden Fällen muss der Stadtrat eingegangene Stellungnahmen behandeln.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB
Themen: Weilheim, Stadtrat, Solarpark

Goldschakal breitet sich im Oberland aus

Dass im Oberland ein Wolf gesehen bzw. nachgewiesen wurde ist immer wieder Thema. Ein Tier, das oft vergessen wird, ist aber der Goldschakal – und auch er breitet sich immer mehr aus. Er scheint sich wohlzufühlen. Immer öfter wird er gesehen, reißt aber auch immer öfter Nutztiere, wie Jäger Florian Pfütze gegenüber Radio Oberland erklärt hat. Aktuell könne dagegen nicht wirklich viel gemacht werden. Denn der Goldschakal steht noch unter Schutz. Und solange das so ist, wird kein Jäger einen schießen, so Pfütze. Erst wenn eine Entnahme möglich wird, werden auch die Jäger helfend unterstützen.

Betroffene Orte: Oberhausen
Themen: Oberhausen

IG BAU im Oberland kritisiert kleines Lohn-Plus für Maler

Eine Gehaltserhöhung ist eigentlich ein Grund zur Freude. Bei den Malern und Lackierern im Oberland sorgt sie aber für Unmut. Wie die IG BAU mitteilt, fällt diese mit zwei Prozent ziemlich dürftig aus. Das sind gerade mal 37 Cent mehr pro Stunde, so der Oberbayern-Vorsitzende Harald Wulf. Die IG BAU fordert für die rund 870 Beschäftigten im Oberland ein Plus von acht Prozent – also etwa 1,50 Euro mehr pro Stunde. Nachdem die Verhandlungen in dritter Runde abgebrochen wurden, geht es jetzt in die Schlichtung.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Garmisch-Partenkirchen
Themen: Oberbayern, IG Bau

Altenstadt: LKW-Fahrer ohne gültigen Führerschein zu schnell unterwegs

Lenk- und Ruhezeiten überschritten, zu schnell unterwegs, die Ladung nicht ordentlich gesichert und ein zwei Jahre abgelaufener Führerschein. Die Liste, weswegen sich ein 54-jähirger LKW-Fahrer jetzt verantworten muss ist lang. Die Polizei kontrollierte den Münchner bereits am Dienstag auf der B472 bei Altenstadt und untersagte ihm die Weiterfahrt. Ein Ersatzfahrer musste gerufen werden, um den LKW abzuholen. Den 54-Jährigen erwarten jetzt gleich mehrere Strafverfahren.

Betroffene Orte: Altenstadt
Themen: Altenstadt, Bundesstrasse, B472, LKW