Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 25. Februar 2025

Wessobrunn: Gemeinderat informiert über Bau des neuen Feuerwehrhauses

Im Wessobrunner Ortsteil Forst entsteht aktuell ein neues Feuerwehr- und Vereinsheim. Laut Bürgermeister Georg Guggemoos laufen die Tiefbaumaßnahmen nach Plan, viele Landwirte aus der Region haben bei den Aushubarbeiten mit angepackt. Darüber informiert der Rathauschef heute Abend in der Gemeinderatssitzung. In dem Gebäude soll künftig die Feuerwehr unterkommen, im Keller ist außerdem Platz für die Musikkapelle und den Schützenverein. Die Fertigstellung ist im kommenden Jahr geplant.

Betroffene Orte: Wessobrunn
Themen: Feuerwehr, Wessobrunn, Politik, Gemeinderat

Münsing: Erweiterungs-Pläne von Agrobs Thema im Gemeinderat

Die Erweiterungs-Pläne eines Tierfutter-Herstellers schlagen in Münsing weiter hohe Wellen. In Degerndorf will das Unternehmen weitere Produktions- und Lagerhallen bauen. Heute Abend will der Gemeinderat darüber entscheiden, ob der Bebauungsplan weitergeführt wird oder nicht. Bei einer Ablehnung soll die Entscheidung den Fachbehörden überlassen werden, heißt es. Zuletzt hatte es aus der Bevölkerung massive Gegenwehr und Einwände gegen das Vorhaben gegeben. Befürchtet werden unter anderem mehr Lieferverkehr und eine höhere Staubentwicklung. 

Betroffene Orte: Münsing
Themen: Münsing, Politik, Gemeinderat, Landwirtschaft

Peißenberg: CSU-Abgeordnete bestätigen Dobrindt als Vorsitzenden

Alexander Dobrindt aus Peißenberg bleibt an der Spitze der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Der 54-Jährige wurde bei der ersten Sitzung der 44 CSU-Abgeordneten einstimmig im Amt bestätigt. Mit Blick auf die Regierungsbildung sprach sich Dobrindt dafür aus, nun schnell Gespräche mit der SPD zu führen. Dobrindt soll nach den Worten von Parteichef Söder auch in der Verhandlungskommission sitzen. 

Betroffene Orte: Peißenberg
Themen: Alexander Dobrindt, Politik, Bundestagswahl, CSU

Polizei: 14-jähriges Mädchen aus Gauting noch immer verschwunden

Von einer 14-Jährigen in Gauting fehlt nach wie vor jede Spur. Das Mädchen wird seit mehr als einer Woche vermisst. Laut Polizei sind eine Handvoll Hinweise zum Verbleib der 14-Jährigen eingegangen. Eine heiße Spur gibt es aber nicht. Derzeit fehlen die Anhaltspunkte, wo sich das Mädchen aufhalten könnte, so die Polizei. Von einem Unglücksfall oder einem Verbrechen gehen die Beamten derzeit nicht aus. 

Betroffene Orte: Gauting
Themen: Gauting, Polizei, Vermisst

Gemeinderat: Nächster Schritt für Solarpark in Königsdorf geplant

Es soll ein Solarpark mit Strahlkraft werden. In Königsdorf ist eine der größten Solaranlagen im südlichen Oberbayern geplant. Auf einer Fläche von umgerechnet 32 Fußballfeldern. Die Planungen für das Vorhaben laufen schon länger. Jetzt will der Gemeinderat heute Abend die nächsten Schritte einleiten. Das Areal soll weiter landwirtschaftlich genutzt werden können. Das sorgt für eine bauliche Herausforderung und hatte das Projekt zuletzt verzögert. Wenn alles nach Plan läuft, soll es im Herbst mit dem Bau des Solarparks losgehen. 

Betroffene Orte: Königsdorf
Themen: Königsdorf, Politik, Gemeinderat, Solarpark

Murnau: Prozess um erstochene Ukrainer - Urteil verzögert sich

Der Mordprozess um zwei getötete Ukrainer in Murnau geht in die Verlängerung. Das Urteil verzögert sich. Das teilt das Landgericht München heute mit. Der Grund: Der Verteidiger des Angeklagten hat beauftragt, die Haarproben der Opfer untersuchen zu lassen. Das Ergebnis des Gutachtens steht aber noch aus. Im März soll es zwei weitere Verhandlungstermine geben. Der Russe ist wegen Mordes angeklagt – unter anderem aus Heimtücke. Zum Prozessbeginn war der Mann geständig. 

Betroffene Orte: Murnau a. Staffelsee
Themen: Landgericht, Murnau, Mord

Trickbetrug in Bad Tölz - Seniorin wird Opfer

Eine 89-Jährige ist in Bad Tölz Opfer eines Trickbetrugs geworden. Sie wurde in der Kirchgasse von einem fremden Mann angesprochen, ob sie zwei Euro wechseln könnte. Die Frau nahm ihren Geldbeutel aus der Handtasche, konnte aber nicht wechseln. Später stellte die 89-Jährige fest, dass ihr 130 Euro fehlten. Eine Beschreibung des Mannes finden Sie bei uns im Netz.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 45-50 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, kurze braune Haare, keine Brille, kein Bart. Er trug ein blaues Sakko und sprach akzentfrei Deutsch. Hinweise nimmt die Polizei unter 08041/761060 entgegen. 

Betroffene Orte: Bad Tölz
Themen: Bad Tölz, Polizei, Delikt, Enkeltrick

Krün: Schulhaus-Anbau für 1,7 Millionen Euro soll kommen

Ab Sommer 2026 gibt es in Bayern ein Recht auf Ganztagsbetreuung. Darauf bereitet sich auch die Gemeinde Krün vor. Für 1,7 Millionen Euro soll ein neuer Anbau beim Schulhaus entstehen. Heute Abend will der Gemeinderat die Planungen auf die Zielgerade bringen. Wenn alles nach Plan läuft, kann ab Herbst gebaut werden. Außerdem Thema im Rat: Der Bau einer Querungshilfe auf der B11 bei der Bushaltestelle an der Walchenseestraße. Während der Bauarbeiten dürfte es zu Behinderungen für Autofahrer kommen. Wann es los geht, ist noch unklar. 

Betroffene Orte: Krün
Themen: Krün, Politik, Gemeinderat

GAP: Mann rast mit 150 Km/h durch den Ort

Mit bis zu 150 km/h ist ein 32-Jähriger mit seinem Auto durch Garmisch-Partenkirchen gedonnert. Der Mann war laut Polizei in der vergangenen Nacht auf der Burgstraße unterwegs. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und konnten den Autofahrer in Burgrain stoppen. Seinen Führerschein ist der Mann los. Auf ihn wartet eine Geldstrafe im vierstelligen Bereich. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Polizei, Verkehr, Auto

Spannende Partien für den SCR und den EC Peiting in den Pre-Playoffs Oberliga-Süd

Der SC Riessersee kann heute Abend den Sack in den Pre-Playoffs der Oberliga-Süd zu machen. Mit einem Sieg gegen Füssen würden sich die Weiß-Blauen einen fixen Startplatz in den Playoffs sichern. Der EC Peiting steht dagegen mit dem Rücken zur Wand. Gegen Lindau muss das Team aus dem Pfaffenwinkel heute gewinnen, sonst ist die Saison vorbei. Beide Spiele beginnen um 19:30 Uhr.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Peiting
Themen: Oberland, Peiting, Sport, Eishockey, EC Peiting, SC Riessersee

Das sagen die Politiker aus dem Oberland zum Ergebnis der Bundestagswahl

Nach der Bundestagswahl blickt auch die Politik im Oberland gespannt auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen. Dabei sieht vieles nach einer schwarz-roten Koalition aus.

Für SPD-Kreisvorsitzender Harald Mansi in Weilheim-Schongau ist das aber kein Selbstläufer, sagt er im Radio Oberland Interview. "Ob jetzt viele auch in der SPD sagen würden, ich habe genug Vertrauen in Friedrich Merz als Kanzler - da liegt es nun an ihm, dieses Vertrauen wieder herzustellen. Er muss zeigen, ob er koalitionsfähig ist und die SPD überzeugen kann."

Für den CSU-Kreisvorsitzenden im Tölzer Land, Thomas Holz braucht es jetzt auf beiden Seiten Verhandlungsbereitschaft: "Die ersten Signale, dass Olaf Scholz sagt, er tritt zurück, dass der Fraktionsvorsitzende seinen Stuhl räumt zeigen ja, dass die SPD verhandlungsfähig ist. Und auch auf Seiten der Union: Man weiß, man muss Kompromisse finden - es geht um unser Land - da sollen sich alle an den Gesprächen beteiligen."

Nach der Bundestagswahl soll es rasche Koalitionsverhandlungen geben. Möglicherweise könnte es noch in dieser Woche in Gespräche mit der SPD gehen, sagte CSU-Bundestagsabgeordnete Alexander Dobrindt.

Merz will in den kommenden Tagen mit den Sozialdemokraten sprechen. Heute will die Union ihre Fraktionsführung wählen. Unter anderem soll Alexander Dobrindt aus Peißenberg CSU-Landesgruppenchef bleiben.

Betroffene Orte: Peißenberg, Kochel a. See, Weilheim i. OB
Themen: Oberland, Kochel, Peißenberg, Weilheim, Politik, Bundestag, Bundestagswahl

Penzberg: Steht das Bürgerbegehren zum Erhalt des Menage-Hauses auf der Kippe?

Dem Bürgerbegehren zum Erhalt des Menage-Hauses in Penzberg droht die Ablehnung. Im Vorfeld der heutigen Stadtrats-Sitzung war von zu wenig eingereichten Unterschriften die Rede. Die Bürgerinitiative habe deshalb gestern sicherheitshalber weitere Stimmen nachgereicht. Außerdem wurden die Fraktionsspitzen entsprechend informiert, heißt es. Ob das Quorum damit erreicht ist und der Stadtrat das Begehren für zulässig erklärt, ist unklar.

 

Betroffene Orte: Penzberg
Themen: Oberland, Penzberg, Politik, Bürgerbegehren

Praxisprojekt "Handwerk trifft Mittelschule" in Oberau

Handwerk trifft Mittelschule. So heißt ein Praxisprojekt in Oberau, das Schule und Handwerk zusammenbringen soll. Auf dem Pausenhof der Mittelschule wollen die Schüler ein Holzgebäude als Unterstand bauen. Und zwar in Eigen-Regie zusammen mit Handwerkern aus dem Ort. Die Jugendlichen können so praxisnah in verschiedene Berufe wie Zimmerer, Elektriker oder Dachdecker reinschnuppern. Für die Unternehmen ist es eine Möglichkeit, Nachwuchs zu gewinnen. Der Gemeinderat muss über das Projekt heute final entscheiden.

Betroffene Orte: Oberau
Themen: Beruf, Oberland, Oberau, Politik, Gemeinderat, Schule

Straßenschäden in Tutzing Thema im Verkehrsausschuss

In den vergangenen Monaten sind die Straßen in Tutzing genau unter die Lupe genommen worden. Ein Unternehmen hat das Straßennetz der Gemeinde abgefahren und analysiert, wo es welche Schäden gibt. Die Ergebnisse werden heute Abend im Umwelt-, Energie und Verkehrsausschuss vorgestellt. Tutzing bekommt dadurch eine genaue Handlungsempfehlung, wann welche Schäden behoben werden sollten, so Bürgermeister Ludwig Horn. Denn neben der Schwere der Schäden hat die Firma auch die Finanzen der Gemeinde in ihren Empfehlungen berücksichtigt, so der Rathauschef.

Betroffene Orte: Tutzing
Themen: Oberland, Tutzing, Wirtschaft, Bauarbeiten, Sanierung

Trotz des Datums 25.02.25 nicht mehr Hochzeitstermine im Oberland

Der Hochzeitstag soll auf keinen Fall vergessen werden. Darum suchen sich Paare gerne ein besonderes Datum für das Ja-Wort aus. Zum Beispiel eines wie heute: der 25.2.25. Im Oberland gibt es aber offenbar keinen großen Ansturm auf das Schnapszahlen-Datum. Bei den Standesämtern in Mittenwald, Penzberg, Schongau und Starnberg, ist der Tag heute nicht beliebter als andere Tage im Februar, heißt es. Die beliebtesten Hochzeitstage in Schongau zum Beispiel sind Samstage gefolgt von Freitagen.

Betroffene Orte: Mittenwald, Starnberg
Themen: Institution, Oberland, Mittenwald, Starnberg

Ehrenamtsprojekt "Schlaganfallhelfer" im Landkreis Weilheim-Schongau

Die gute Nachricht aus dem Oberland kommt aus Landkreis Weilheim-Schongau. Dort engagieren sich 16 Männer und Frauen in einem Ehrenamtsprojekt. Sie wurden vom BRK zum „Schlaganfall-Helfer“ ausgebildet. Sie sollen Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, während ihrer Rehaphase unterstützen. Unter anderem beim Einkaufen, bei Arztbesuchen oder ganz einfach im Alltag.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB
Themen: Gesundheit, Krankenhaus, Politik, Ehrenamt, Landkreis WeilheimSchongau

Neubau des Gesundheitsamts heute Thema im Kreisausschuss Garmisch-Partenkirchen

Die Kosten für den Neubau des Gesundheitsamtes in Garmisch-Partenkirchen waren zuletzt explodiert. Von 5 auf 15 Millionen Euro. Damit die Kosten gesenkt werden können, sollte nochmal nachgebessert werden. Heute Vormittag werden die Ergebnisse der Prüfung im Kreisausschuss vorgestellt. Geprüft wurden unter anderem auch alternative Standorte. Geplant ist das neue Gebäude in der Partnachstraße.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Gesundheit, Oberland, Garmisch-Partenkirchen, Politik, Kreisausschuss

Zweifache Mutter aus Finning braucht Hilfe aus dem Oberland

Eine Mutter aus Finning am Ammersee hofft auf die Unterstützung des Oberlandes. Gudrun Benteler hat bereits dreimal den Krebs besiegt. Jetzt ist die Krankheit zurück und sie braucht 400.000 Euro für eine Behandlung. Ihre Arbeitskollegen haben darum einen Spendenaufruf gestartet. Weil die notwendige Behandlung nicht von der Krankenkasse übernommen wird, hoffen die Arbeitskollegen und Gudrun jetzt auf Spenden aus dem Oberland. Wer unterstützen möchte: gofundme.com

Betroffene Orte: Finning
Themen: Spende, Gesundheit, Krankenhaus, Oberland, Finning

24-stündiger Verdi-Warnstreik im Oberland - Kitas, Müllabfuhr und Krankenhäuser betroffen

Im Oberland hat um Mitternacht ein 24-stündiger Warnstreik im öffentlichen Dienst begonnen. Die Auswirkungen bekommen heute die Menschen in den Landkreisen Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zu spüren.

Rund 800 Beschäftigte beteiligen sich an den Arbeitsniederlungen in der Region, teilte die Gewerkschaft mit. Kitas, die geschlossen bleiben, Müll, der nicht abgeholt wird und Krankenhäuser, die teilweise im Notbetrieb arbeiten. Betroffen ist der komplette öffentliche Dienst, heißt es. In Kempten findet am Vormittag eine Kundgebung der Streikenden statt. Mit den Streiks soll der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. Verdi fordert unter anderem 8 Prozent mehr Lohn.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Garmisch-Partenkirchen
Themen: Oberland, Landkreis GarmischPartenkirchen, Landkreis WeilheimSchongau, Wirtschaft, Streik, verdi