Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 27. Februar 2025
GAP: Markt unterstützt Sportvereine auch im Jahr 2025
Diese Nachricht dürfte alle Sportvereine in Garmisch-Partenkirchen freuen. Der Markt unterstützt die allgemeine Sportförderung in diesem Jahr mit 100.000 Euro. Die Zuschüsse werden trotz knapper Kassen aufrechterhalten, heißt es in einer Mitteilung. Mit den Fördergeldern sollen Vereine unter anderem bei der Jugendarbeit unterstützt werden.
Faschingsauftakt im Oberland: Laut Polizei verläuft alles störungsfrei
In den Faschings-Hochburgen im Oberland hat heute das heiße Finale begonnen. In Landsberg hat sich am Mittag der Gaudiwurm durch die Altstadt geschlängelt. Rund 7.000 Zuschauer waren dabei. Laut Polizei ist alles störungsfrei verlaufen. Es ist demnach zu keinen größeren Einsätzen gekommen. Zum ersten Mal setzten die Beamten bei der Einsatzlenkung auf eine Drohne. Und auch beim Faschingstreiben in Mittenwald stand die Gaudi im Vordergrund. Es ist alles ruhig geblieben, so die Polizei gegenüber Radio Oberland.
GAP: Pläne für neues Gesundheitsamt vorerst vom Tisch
Die Pläne für einen Neubau des Gesundheitsamts in Garmisch-Partenkirchen sind vorerst auf Eis gelegt. Das hat der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Der Grund sind die hohen Kosten, die zuletzt von 5 auf 15 Millionen Euro gestiegen sind. Das Gesundheitsamt soll nun bis voraussichtlich 2031 am Interimsstandort in der Blumenstraße bleiben, heißt es aus dem Landratsamt. Dort wird aber über eine Modernisierung nachgedacht.
Schongau: Wohnraum für Menschen mit wenig Geld - Fördermittel für neue Wohnungen
Im Gebiet „Im Tal“ in Schongau sollen 18 Mietwohnungen modernisiert werden. Dazu hat die Regierung von Oberbayern jetzt eine staatliche Förderung von knapp 3,7 Millionen Euro bewilligt. Mit dem Geld soll die Fassade gedämmt und der Dachstuhl erneuert werden. Die Wohnungen bekommen außerdem Balkone und eine fernwärmegespeiste Zentralheizung. Künftig sollen dort einkommensschwächere Personen unterkommen. Die Gesamtkosten liegen bei rund 4,2 Millionen Euro.
STA: Unfall auf der A96 sorgt für stundenlange Vollsperrung
Ein Unfall auf der A96 bei Gilching hat den Verkehr heute komplett zum Erliegen gebracht. Eine Frau aus dem Landkreis Starnberg krachte mitten im Berufsverkehr heute Morgen in die Leitplanken. Anschließend kam das Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Die Frau kam in ein Krankenhaus. Die Autobahn war Richtung Lindau bis in den frühen Nachmittag hinein komplett gesperrt.
Neue Asyl-Unterkunft in Pöcking - Landrat spricht im Gemeinderat
Starnbergs Landrat Stefan Frey sucht überall im Landkreis nach neuen Asylunterkünften. Auch in der Gemeinde Pöcking. Dort soll eine Anlage auf einer Wiese am Ortsrand entstehen. Über die Pläne informiert der Landrat heute Abend in der Gemeinderatssitzung. Die Unterkunft soll Platz für bis zu 100 Menschen bieten. Wenn alles nach Plan läuft, könnte die Container-Anlage aus Holz bis Ende des Jahres stehen.
Seehausen: Schwerer Verkehrsunfall - Mann muss reanimiert werden
Eine betrunkene Autofahrerin hat in Seehausen einen schweren Unfall verursacht. Die Frau war laut Polizei in einem Baustellenbereich viel zu schnell unterwegs und hat einen Arbeiter übersehen. Der Mann wurde durch den Aufprall auf die Windschutzscheibe geschleudert und gegen einen Bagger gedrückt. Ein Zeuge reanimierte den 52-Jährigen. Er kam anschließend in eine Klinik.
Unseren ehrenamtlichen Helfern im Oberland können wir nicht oft genug danken. Auch im vergangenen Jahr waren die Retter des BRK für uns im Einsatz. Sie haben über 32.000 Stunden geleistet. Der Kreisverband Weilheim-Schongau hat jetzt Bilanz zu den Einsätzen gezogen. Unter anderem haben sie im Mai eine Schnelleinsatzgruppen in Penzberg mit dem Abtransport eines Gefahrstoffs unterstützt. Im Juni haben die Retter die Feuerwehr nach Schrobenhausen zum Hochwassereinsatz begleitet. Und im Juli musste das Komod Festival in Weilheim kurzzeitig wegen eines Unwetters geräumt werden. Außerdem gab es für die Ehrenamtliche viele Übungen, um praktische Erfahrung zu sammeln.
Überraschung beim FC Bayern - Verein zieht Vertragsangebot an Kimmich zurück
Diese Sportmeldung dürfte auch die FC Bayern Fans im Oberland überraschen: die Münchner haben offenbar das Vertragsangebot für Joshua Kimmich zurückgezogen. Das berichtet die Bild-Zeitung. Im Sommer endet der Vertrag für den DFB-Kapitän beim FC Bayern. Dem Verein dauern die Verhandlungen zu lang, sie erwarten vom 30-Jährigen eine Entscheidung. Zuletzt standen die Zeichen auf Einigung. Kimmich soll ein Vertrag mit einem höheren Gehalt angeboten worden sein.
Rund 35.000 Euro Sachschaden sind gestern bei einem Unfall in Gelting entstanden. Gekracht hat es zwischen einem Lkw und einem Linienbus. Der 53-jährige Lkw-Fahrer wollte aus einer Grundstücksausfahrt in die Leitenstraße abbiegen und übersah dabei den Bus. Fünf Fahrgäste kamen leichtverletzt ins Krankenhaus, die Fahrer blieben jeweils unverletzt.
Bei der alpinen Ski-Junioren-WM ist das Oberland gleich mit vier Athleten vertreten. Heute werden bei den Wettkämpfen im italienischen Tarvisio die ersten Medaillen vergeben. Zum DSV-Aufgebot gehören Romy Ertl und Emily Wörle aus dem Tölzer Land. Außerdem starten Antonia Reischl vom SC Partenkirchen und Felix Norys vom SC Garmisch bei den Titel-Wettkämpfen.
Erster Wasserstoffzug Bayerns bald auch im Oberland
Der erste Wasserstoffzug Bayerns fährt in wenigen Tagen auch durchs Oberland. Ab Anfang März soll er auf der Strecke Peißenberg – Augsburg unterwegs sein. Das sagte eine Sprecherin der Bayerischen Regiobahn gegenüber Radio Oberland. Der Testbetrieb hätte ursprünglich schon im Dezember starten sollen. Bereits im Einsatz ist der Wasserstoffzug zwischen Augsburg und Füssen. Bei den Reisenden kommt er gut an. Die Fahrgäste loben vor allem die leise Fahrweise, so die BRB.
Neue Version eines Jet-Triebwerks bei "Jugend forscht" in Schongau entwickelt
Tag zwei für die Nachwuchs-Tüftler beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Schongau. Knapp 50 Schüler stellen ihre Projekte vor, die sie in den letzten Monaten entwickelt haben. Benjamin Klein vom Welfengymnasium in Schongau hat eine neue Version eines Jettriebwerks gebaut, das die vordere Antriebswelle durch einen Elektromotor ersetzt. Das senkt die Emissionen und soll günstiger als herkömmliche Triebwerke sein. Auf ihr Konzept haben die beiden bereits ein Patent angemeldet. Wenn sie heute gewinnen, geht’s Anfang April ins Landesfinale.
Experte warnt bereits jetzt vor Zecken im Oberland
Nicht nur für die Jecken geht es jetzt wieder los, im Oberland sind auch schon die ersten Zecken wieder unterwegs und aktiv. Und das bereits Ende Februar. Das ganze Oberland gilt praktisch als FSME-Risikogebiet. Ein Experte warnt deshalb vor der Übertragung von gefährlichen Erregern. Zecken gibt es inzwischen überall in Deutschland, warnt Gerhard Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr. Und es gibt sie auch das ganze Jahr über ganz Deutschland müsste also als Risikogebiet ausgewiesen werden, und es müsste eine allgemeine Impfempfehlung her, Denn das sei der beste Schutz, um Krankheiten zu verhindern, die zu Entzündungen der Hirnhäute des Gehirns und des Rückenmarks führen könnten.
Seehausen hat über 200 Straßenleuchten auf LED umgerüstet und spart damit bares Geld. Rund 450.000 Euro hat das Ganze gekostet, in sieben Jahren wird sich diese Summe durch den geringeren Stromverbrauch wieder ausgeglichen haben, heißt es von Bürgermeister Markus Hörmann. Bis Ende des Jahres soll die Straßenbeleuchtung in Seehausen fast komplett auf LED-Technik umgestellt sein.
Sie haben entschieden: Radio Oberland meldet Blitzer vor Schulen und Kindergärten
Das Oberland hat entschieden – wir melden künftig Blitzer vor Schulen und Kindergärten in unserer Heimat. Das hat der gestrige Meinungsmittwoch ergeben. Die Mehrheit unserer Hörerinnen und Hörer hat bei der Abstimmung auf der Radio Oberland Instagram Seite dafür gestimmt. Und auch der ADAC Südbayern und Polizei sind dafür, dass wir diese Blitzer durchsagen. Denn Autofahrer sind langsamer unterwegs, wenn sie wissen, wo die Blitzer stehen, heißt es.
Vorlesezeit für Kinder in der Stadtbibliothek Bad Tölz
Die gute Nachricht aus dem Oberland kommt aus Bad Tölz. Die Stadtbibliothek bietet für junge Leseratten eine neue Veranstaltungsreihe an. Ab sofort findet immer am letzten Donnerstag im Monat die Vorlesezeit statt. Dabei können Kinder bis 5 Jahre in die Welt der Bilderbücher eintauchen und das Vorlesen steht im Mittelpunkt.
Sicherheitskonzepte und Sperren für Faschingsumzüge im Oberland
Für die Narren im Oberland beginnt die fünfte Jahreszeit mit dem heutigen Weiberfasching so richtig. Das Highlight sind für viele die Faschings-Umzüge heute und in den kommenden Tagen. Über allem steht in diesem Jahr aber die Sicherheitsfrage.
In Landsberg werden heute bis zu 10.000 Menschen beim Gaudiwurm in der Innenstadt erwartet. Um die Eingänge in die Altstadt abzusichern, werden unter anderem Lastwagen als mobile Barrieren genutzt. Zum ersten Mal setzt die Polizei eine Drohne zur Einsatzlenkung ein. Auch andere Städte im Oberland haben nach dem Anschlag in München aufgerüstet. Für den Gaudiwurm am Sonntag in Penzberg gehören Betonpoller zum Sicherheitskonzept. Außerdem wurde die Route angepasst. Und bei den Umzügen am Sonntag in Schongau und Tölz setzen die Städte zum Beispiel auf mobile Straßensperren.
Wegen der Umzüge kommt es an vielen Orten zu großen Behinderungen. In Landsberg ist die Altstadt ab heute Mittag für den Verkehr komplett dicht. In Garmisch-Partenkirchen gibt es ab 14 Uhr auf der Ludwigstraße kein Durchkommen mehr. Und in Mittenwald müssen Autofahrer am Mittag wegen des Umzugs der Schellenrührer mit Einschränkungen rechnen.
S7 Verlängerung nach Geretsried - Kosten Thema im Stadtrat
Es ist ein Großprojekt auf das viele Pendler im Oberland schon lange warten. Die Verlängerung der S7 nach Geretsried. In der jüngsten Stadtratssitzung ging es jetzt um die Tieferlegung der Gleise beim Bahnhof Wolfratshausen. Die Kosten dafür sind von 17 auf 31 Millionen Euro gestiegen. Damit entstehen für die Stadt Geretsried rund 15 Prozent Mehrkosten. Das Gremium hat sich dafür ausgesprochen, den Betrag von knapp 4,6 Millionen Euro zu übernehmen. Nun geht es in Verhandlungen mit dem Landkreis, der Stadt Wolfratshausen und dem Freistaat darum, wie die Finanzierung aussehen soll.
Viele kommen heute am unsinnigen Donnerstag verkleidet in die Arbeit. Über die Regeln dazu informiert die Industrie- und Handelskammer Oberbayern jetzt in einem Online-Ratgeber. Wichtig zu wissen: ein Kostüm am Arbeitsplatz ist per se weder erlaubt noch verboten. Laut IHK hängt es vom Einzelfall ab. Die Handelskammer empfiehlt deshalb das Gespräch mit den Vorgesetzten.