Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 03. März 2025
Fast 2 Millionen Euro für Oberland-Projekte
Zahlreiche Projekte in Bayern bekommen finanzielle Unterstützung. Die Regierung hat mehr als 90 Millionen Euro im Nachtragshaushalt bereitgestellt. 1,8 Millionen Euro davon gehen ins Oberland. Das hat der Landtagsabgeordnete für die Region, Thomas Holz aus Kochel mitgeteilt. Nach dem verheerenden Hagelunwetter im August 2023 ist vor allem das Dach der Basilika des Klosters Benediktbeuern zerstört worden. Für die Sanierung gibt es nun rund 500.000 Euro Zuschuss. Auch die Erwachsenenbildung im Zentrum für Umwelt und Kultur wird gefördert – mit rund 65.000 Euro. Das Badehaus in Waldram erhält rund 200.000 Euro und die Berg- und Wasserrettungsstation am Kochelsee wird mit rund 700.000 Euro unterstützt.
Das Oberland hilft! Spendenaktion nach tragischem Arbeitsunfall in Peiting
Radio Oberland machts möglich!
Eine junge Frau aus Peiting hat erst vor einigen Tagen ihren Mann bei einem tragischen Arbeitsunfall mit einem Müllauto verloren. Damit sich die junge Mutter mit ihrer Tochter in dieser schweren Zeit zumindest finanziell keine Sorgen machen muss, haben Freunde und Kollegen eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Die bei GoFundMe gesammelten Spenden sollen helfen, den Alltag zu erleichtern und anfallende Kosten zu decken.
Jede Unterstützung zählt und gemeinsam können wir der Familie helfen!
Murnau: Wegen Umbau der VR-Bank - Bankgeschäfte vorübergehend in einem Container
Umstellung für alle VR-Bank-Kunden in Murnau. Sie müssen ihre Bankgeschäfte aktuell in einem Container vor der Filiale abwickeln. Denn ab heute werden die Räume in der Marktgemeinde umgebaut und modernisiert. Währenddessen steht Kunden im Container unter anderem ein Serviceschalter und ein Geldautomat zur Verfügung. Bei speziellen Anliegen oder Wünschen können Sie sich auch an die Filialen in Uffing und Huglfing wenden. Im Sommer sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Freiwillige Feuerwehr Rottenbuch wappnet sich für den Ernstfall
Um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein, hat die Freiwillige Feuerwehr Rottenbuch an einer Alarmfahrtschulung teilgenommen. Bei dem Angebot der Kreisverkehrswacht Schongau haben die Ehrenamtlichen unter anderem an einem Reaktionstest und einem Rauschbrillen-Parcours teilgenommen. Die Schulungen sollen dazu beitragen, Unfälle der Rettungskräfte bei einer Alarmierung zu einem Einsatz zu verhindern.
Der Februar auf der Zugspitze war viel zu mild und zu trocken. Die gemessene Monatsmitteltemperatur lag laut dem Deutschen Wetterdienst bei -7,7 Grad Celsius. Der Mittelwert der Jahre 1961-1990 lag bei -11,4 Grad. Die höchste Temperatur im Februar waren plus 2,2 Grad. Und auch in Garmisch-Partenkirchen war das Wetter zu mild. Im Februar gab es lediglich vier Tage mit geschlossener Schneedecke bei einer Höhe von rund vier Zentimetern. Im Vergleich: Im Februar 1981 wurden 110 Zentimeter gemessen.
Einbruchserie in Herrsching - Polizei sucht Zeugen
Die Polizei Herrsching ermittelt aktuell wegen mehrere Einbrüche. In der Nacht auf Sonntag haben ein oder mehrere Täter im gesamten Gemeindegebiet zugeschlagen. Im Mühlfeld versuchten die Einbrecher erfolglos die Terrassentüre eines Restaurants aufzuhebeln. In der Seestraße brachen sie die Terrassentüre eines Hotels auf. Dort wurde ein Möbeltresor mit einer Bargeldsumme im niedrigen vierstelligen Bereich aus einem Schrank gehebelt. Am Kiosk an der Seepromenade brachen die Täter einen Rolladen auf, im Inneren klauten sie Wechselgeld aus einer Kassette sowie Bargeld aus einer Geldtasche. Und im Bereich der Scheuermannstraße und des Ländtbogens wurde in drei Gartenhäuser eingebrochen. Die Polizei Herrsching ist nun auf der Suche nach Zeugen.
"Mobile Retter" unterstützen Rettungskräfte in Landsberg am Lech
Seit einem Jahr gibt es in Landsberg am Lech die „Mobilen Retter“. Fast 500 Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich, um die Rettungskräfte der Stadt zu unterstützen. Denn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Die Ehrenamtlichen in der Nähe werden über eine App alarmiert und leisten Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft. Die Mobilen Retter sind innerhalb von zwei Minuten am Einsatzort und haben in einem Jahr bei knapp 200 Einsätzen dazu beigetragen, Menschenleben zu retten. Weitere Infos zu den „Mobilen Rettern“ finden Sie bei uns im Netz.
Überlebenstraining der Bundeswehr im Wettersteingebirge
30 Soldatinnen und Soldaten der Gebirgs- und Winterkampfschule Mittenwald trainieren heute und morgen im Wettersteingebirge für den Ernstfall. Bei einem fiktiven Hubschrauberabsturz sollen erlernte Überlebensfertigkeiten unter realen Bedingungen angewendet werden. Als Übungsraum gilt der Bereich Zugspitzplatt – Knorrhütte – Reintal – Skistation mit der Errichtung eines Notbiwaks in der Nähe der Knorrhütte. Dabei wird auch ein Transporthubschrauber zum Einsatz kommen. Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten.
Der Ausbau des Nahwärmenetzes in Bad Tölz geht weiter. Ab heute arbeiten die Stadtwerke an der Eichmühlstraße. Die Zubringerstraße zur B13 ist vom Bahnhofsplatz bis kurz nach der Kreuzung zur Christian-Schongauer-Straße dicht, voraussichtlich bis Ende April. Im Anschluss stehen Arbeiten im nördlichen Bereich der Eichmühl- und an der Allgaustraße statt. Hier werden die Leitungen der Wärme- und Energieversorgung für die neue Umgehungsstraße verlegt.
Don-Bosco-Jugendhaus in Penzberg sucht Mitarbeiter
Das Don-Bosco-Jugendhaus in Penzberg braucht Hilfe. Aktuell wird dringend pädagogisches Fachpersonal für 42 Kinder und Jugendliche gesucht, sagt Einrichtungsleitung Carolin Kirchner. "Uns ist es besonders wichtig, dass es Herzensmenschen sind. Personen, die sich der Verantwortung bewusst sind, die sie übernehmen. Das sie für die Kinder Teil eines Zuhauses sind sowie Mut, Engagement und Humor mitbringen." Interessierte können sich direkt hier melden – oder einfach eine Whatsapp oder Mail an uns von Radio Oberland schicken.
Wenn Sie dieses Wochenende am Walchensee unterwegs waren, ist es Ihnen vielleicht aufgefallen. Der Pegelstand ist aktuell niedriger als normal – das Wasser wurde von den Betreibern des Walchenseekraftwerks abgesenkt. So können einige Bootshütten im Trockenen umgebaut oder saniert werden. Neu ist heuer aber, dass der See einen Meter tiefer abgesenkt wurde als in den vergangenen Jahren. Laut Alois Grünwald von der Wasserwacht Walchensee ist die Grundsicherheit am See aber trotzdem gewährleistet. Denn die Retter können mit ihrem Boot normal ausrücken. Bis Ende März sollen alle Arbeiten an den Hütten abgeschlossen sein.
Bob- und Skeleton WM startet: Florian Bauer aus Ohlstadt mit dabei
Die besten Bob- und Skeleton-Athleten der Welt kommen ab heute in den USA zusammen. Dort starten die Weltmeisterschaften und auch das Oberland könnte eine Medaille gewinnen.Denn Anschieber Florian Bauer aus Ohlstadt sitzt im Schlitten von Johannes Lochner. Und der gehört sowohl im Zweier- als auch im Viererbob zu den großen Favoriten. WM-Silber und Bronze hat Bauer schon. Jetzt soll Gold folgen. Die Bobfahrer starten am Samstag mit den ersten beiden Läufen im Zweierbob in die WM.
Erste Eishockey-Playoff-Partien: SCR verliert, Tölzer Löwen gewinnen
In der ersten Playoff-Partie gestern Abend konnten sich die Tölzer Löwen auswärts mit 3:2 gegen Essen durchsetzen. Der SC Riessersee kämpfte bis zur Overtime Unentschieden gegen Tilburg – am Ende stand es 2:3. Bereits morgen Abend stehen beide Teams wieder auf dem Eis – dann jeweils zu Hause. Bully in Bad Tölz ist um 19.30 Uhr, in Garmisch-Partenkirchen um 20 Uhr.