Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 17. März 2025
Zu wenig altersgerechte Wohnungen im Oberland
Im Oberland fehlen tausende altersgerechte Wohnungen. Bis ins Jahr 2045 werden in den Landkreisen Weilheim, Starnberg, Tölz und Garmisch 22.000 Wohnungen für Senioren benötigt. Das rechnet das Pestel Institut in einer Studie vor. Damit droht vielen Baby-Boomern im Alter Wohnungsnot. Darauf ist die Region nicht vorbereitet, warnen Experten. Neben dem Neubau ist vor allem eine Sanierungsoffensive notwendig, heißt es in der Studie.
Wörthsee: Sondersitzung des Gemeinderats zu Wohnprojekt
„Wohnen am Teilsrain“ – ein Projekt, das in Wörthsee knapp 80 Mietwohnungen entstehen lassen soll. Die Finanzierung des Vorhabens hatte zuletzt den Gemeinderat beschäftigt. Deshalb wurden angepasste Baupläne vorgestellt, die das Projekt günstiger machen sollen. In einer heutigen Sondersitzung soll das Gremium einen Beschluss zur Bauvariante schließen.
Beispielhafte Projekte zur Förderung und Entwicklung für eine nachhaltige und lebenswerte Umwelt. Die werden am Abend durch den Markt Murnau ausgezeichnet. Die Verleihung des Umweltpreises 2024 steht nämlich an. Murnau verleiht ihn in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Auf das Gewinnerprojekt wartet neben dem Titel ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro
Glück im Unglück hatte ein Fahranfänger gestern Nachmittag im Wörthseer Gemeindeteil Etterschlag. Wie die Polizei jetzt mitteilt, ist der 18-Jährige auf die falsche Fahrbahn geraten. Der Grund dafür ist noch unklar. Anschließend krachte der junge Erwachsene frontal mit dem Wagen eines 53-Jährigen zusammen. Beide Fahrer wurden laut Polizei nicht schwerer verletzt. Die Fahrbahn war für Bergungsarbeiten knapp zwei Stunden blockiert.
Dinge, die das Oberland besonders und so schön macht. – Darüber wollen wir von Radio Oberland im laufenden März mit Herz berichten. Zum Beispiel von dem Familienpaten Projekt aus Wolfratshausen. Das feiert jetzt nämlich zehnjähriges Jubiläum. In der Flößerstadt ist es ein fester und wichtiger Baustein der sozialen Infrastruktur, das nicht mehr wegzudenken ist. Das zehnjährige Bestehen wird heute Abend gefeiert.
Gauting: Herstellung der neuen Eisenbahnbrücke beginnt
Nach über 100 Jahren muss die Eisenbahnbrücke Hauser Straße im Gautinger Ortsteil Königswiesen weichen. Die Arbeiten für das millionenschwere Projekt laufen schon seit Anfang des Jahres. Bauphase 1 ist jetzt abgeschlossen, das hat das staatliche Bauamt Weilheim auf Nachfrage bestätigt. Heute soll mit der Herstellung der neuen Brücke begonnen werden. Wenn alles nach Plan läuft, startet im September der Abbruch der alten Brücke und der Einschub der Neuen beginnt.
Athleten von Garmisch-Partenkirchener Kampfschule holen Medaillen ins Oberland
Fantastische Nachrichten aus Garmisch-Partenkirchen. Bei einem der größten Brazilian Jiu-Jitsu und Grappling Events Deutschlands hat das Oberland am Wochenende nämlich mächtig abgeräumt. Das Team der Kampfsportschule "Alpen Fight & Flow" aus der Marktgemeinde kehrte mit insgesamt neun Medaillen nach Hause: einmal Gold, fünfmal Silber und dreimal Bronze. Die Goldmedaille ergatterte der 9-Jährige Finnley Klohs in seiner Klasse.
„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Athleten. Sie haben großartige Leistungen gezeigt und bewiesen, dass sich hartes Training und Teamgeist auszahlen“, sagt Alex Taran, Headcoach von Alpen Fight & Flow. „Jede einzelne Medaille ist das Ergebnis von Disziplin, Technik und mentaler Stärke.“
Nach Doppelmord an Ukrainern in Murnau - Verurteilter legt Revision ein
Vor knapp einem Jahr hatte der Mord an zwei Ukrainern in Murnau weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Anfang des Monats war ein Russe deshalb zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden. Jetzt wurde dagegen Revision eingelegt, teilte Verteidiger Uwe Paschertz auf Anfrage mit.
Ziel sei die Aufhebung des Urteils und Neuverhandlung. Das Landgericht München hat den 58-jährigen wegen Mordes in zwei Fällen zu lebenslanger Haft verurteilt und die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Der Russe hatte die Tat grundsätzlich eingeräumt, aber stets betont, er habe den Tod der beiden nicht gewollt. Vielmehr seien ihm die „Sicherungen durchgebrannt“.
Bundespolizei zieht Bilanz - Grenzübergang bei Mittenwald beliebte Route für illegale Einreisen
Der Grenzübergang bei Mittenwald ist eine beliebte Route, um illegal nach Deutschland zu kommen. Das zeigt jetzt auch die Bilanz der Grenzkontrollen der Bundespolizei Rosenheim.
Im vergangenen Jahr hat sie zwischen Chiemsee und Zugspitze rund 3.300 unerlaubte Einreisen und Einreiseversuche gezählt. Da ist ein Rückgang um rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hauptherkunftsland ist nach wie vor Syrien, gefolgt von der Türkei und der Ukraine. Die meisten unerlaubten Reisen registrierten die Beamten in Reisebussen. Auch zahlreiche Schleuser gingen der Bundespolizei ins Netz. Etwa ein Mann, der bei Mittenwald drei Menschen unter lebensgefährdenden Bedingungen in einen Kofferraum gepfercht hatte.
S-Bahnfahrer aufgepasst - Fahrplanänderungen zwischen Wolfratshausen und Hauptbahnhof
Wichtige Info für alle S-Bahnfahrer, die planen heute Nacht mit der S7 zu fahren. Zwischen Wolfratshausen und dem Hauptbahnhof kommt es zu geänderten Abfahrtszeiten und Zugsausfällen mit 60-Minuten-Takt. Und zwar zwischen 22:15 Uhr und 2:45 Uhr. Schuld sind Instandhaltungsarbeiten. Die geänderten Fahrzeiten finden sie unter radio oberland de.
Caritas führt in Bad Tölz-Wolfratshausen Frühjahrssammlungen durch
Wir von Radio Oberland machen den März zum März mit Herz. Wir berichten über die Dinge, die das Oberland besonders und so schön macht. Zum Beispiel den Zusammenhalt untereinander. Und der ist jetzt auch wieder bei der Caritas Frühjahrssammlung gefragt. Der Verband führt in dieser Woche seine Haus- und Briefsammlung durch. Ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit Menschen in Not. Das Geld fließt zum Beispiel in die Soziale Beratung der Caritas.
Große Freude in Spatzenhausen. Landwirt Alois Weiß wird erneut mit der „Goldenen Milchkanne“ ausgezeichnet. Damit wird der Betrieb unter anderem für seine nachhaltige Milcherzeugung geehrt, heißt es in der Begründung der Jury. Der Preis in der Kategorie „Tiergesundheit“ ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Landwirt bekommt den Nachhaltigkeitspreis bereits zum dritten Mal verliehen.
Im Ernstfall geht es ums blanke Überleben. Damit Die Soldaten der Gebirgs- und Winterkampfschule der Bundeswehr darauf bestens vorbereitet sind, findet jetzt eine Übung in Mittenwald statt. Heute und morgen wird ein Überlebenstraining für Hubschrauberbestzungen durchgeführt. Unter realen Bedingungen soll ein Absturzszenario geschult werden. Der Übungsraum fällt in den Bereich Zugspitzblatt – Knorrhütte – Reintal.
In dieser Woche ist Frühlingsanfang. Und damit erwachen auch weitere Baustellen auf den Straßen im Oberland aus ihrem Winterschlaf.
Wer ab heute zwischen Mittenwald und Krün unterwegs ist, sollte mehr Zeit einplanen. Bis Ende des Monats ist die Staatsstraße wegen Böschungsarbeiten halbseitig gesperrt. In dieser Zeit regelt eine Ampel den Verkehr. Eine Woche lang müssen sich Autofahrer ab heute im Bereich des Herzogsägmühler Forstes auf eine halbseitige Sperrung einstellen. Dort werden Bäume gefällt. Und in Hohenpeißenberg wird unter Vollsperrung weiter an der Erneuerung der Ortsdurchfahrt gebaut.
Eishockey-Oberliga Playoffs: Tölzer Löwen verlieren gegen Tilburg
Zwei Spiele – Zwei Niederlagen. Der Start für die Tölzer Löwen ins Viertelfinale der Eishockey-Oberliga Playoffs lief denkbar schlecht. Am Wochenende verloren die Schwarz-Gelben die ersten Partien der Best-of-Seven Serie gegen Tilburg mit 3:5 und 2:8. Weiter geht’s schon morgen mit einem Auswärtsspiel für Tölz. Bully ist um 20:00 Uhr.
Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst - Einigung wohl noch nicht in Sicht
Das Oberland schaut heute gespannt nach Potsdam. Da fand das gesamte Wochenende die dritte Tarifverhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst statt. Die Gespräche sind auch in der Nacht fortgesetzt worden. Bislang mit überschaubaren Ergebnissen:
Seit Freitag wird in der dritten Tarifrunde in Potsdam verhandelt, auch in der vergangenen Nacht miteinander gesprochen. Eine Einigung, heißt es, sei aber noch nicht in Sicht. Eigentlich wollten die Arbeitgeber und die Gewerkschaften diese bis heute Vormittag erzielen. Es sei aber noch nicht mehr sicher, ob es überhaupt zu einer komme. Bei den Verhandlungen geht es um mehr als zweieinhalb Millionen Beschäftigte, zum Beispiel in Kitas und Stadtwerken. Die Gewerkschaften fordern für sie 8 % mehr Lohn und drei weitere freie Tage.