Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 06. März 2025
16 Personen im Eis eingebrochen - Großer Rettungseinsatz am Eibsee
Update 16:55 Uhr
Diese Webcam-Bilder zeigen, wie am frühen Nachmittag einige Menschen auf der dünnen Eisdecke des Eibsees unterwegs sind. Kurz darauf sind bereits die Retter des BRK, der Wasserwacht und der Bergwacht zu sehen.
Mit Vollgas war heute Nachmittag viel Blaulicht in Richtung Garmisch-Partenkirchen unterwegs. Der Grund: Ein großer Rettungseinsatz am Eibsee in Grainau. Dort sind 16 Personen ins Eis eingebrochen. Nach Angaben des Bayerischen Roten Kreuzes musste eine Person reanimiert werden, drei weitere wurden ins Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren drei Rettungshubschrauber und zahlreiche Einsatzkräfte - Unter anderem auch der Wasser- und Bergwacht. Die Polizei geht laut einer Sprecherin davon aus, dass alle geborgen werden konnten. Das müsse aber noch verifiziert werden. Einige Rettungskräfte blieben deshalb vorerst vor Ort.
Ursprüngliche Meldung:
In Grainau läuft aktuell ein großer Rettungseinsatz am Eibsee. Nach ersten Informationen sind dort mehrere Personen ins Eis eingebrochen. Zahlreiche Einsatzkräfte sind vor Ort. Auch ein Hubschrauber ist im Einsatz. Ob und wie schwer die einzelnen Personen verletzt wurden, ist aktuell nicht bekannt.
Polizei warnt vor Schockanrufen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Die Polizei im Oberland warnt wieder vor Schockanrufen. Aktuell treten diese Fälle wieder vermehrt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf, heißt es. An der Masche der Täter hat sich dabei nichts geändert. Sie versuchen meist ältere Menschen mit frei erfundenen Schockgeschichten dazu zu bringen, ihre Wertgegenstände und Ersparnisse abzugeben. Die Polizei weist nun nochmals darauf hin, niemals Auskünfte über das Hab und Gut am Telefon zu geben. Wer so einen Anruf erhält, soll direkt auflegen und die Beamten unter der 110 informieren.
Huglfing: Gemeinderat beschäftigt sich mit möglicher Flüchtlingsunterkunft
In Huglfing soll eine neue Unterkunft für Flüchtlinge entstehen. Mit einem entsprechenden Bebauungsplan befasst sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am Abend. An der Grasleitner Straße soll laut Bürgermeister Michael Huber ein zweigeschossiges Gebäude entstehen. Darin können maximal 32 Personen unterkommen. Gebaut wird die Unterkunft vom Freistaat Bayern. Die Gemeinde Huglfing stellt lediglich das Grundstück zur Verfügung. Außerdem Thema: Die geplante Heizzentrale am Tautinger Weg. Hierfür soll die Erlaubnis erteilt werden, Leitungen über Gemeindegrund zu verlegen.
Mehrere Fälle von Körperverletzung - Polizei ermittelt nach Habacher Faschingstreiben
Nach dem Faschingstreiben in Habach am Wochenende ermittelt die Polizei Penzberg jetzt wegen Körperverletzung in mehreren Fällen. Ein 19-Jähriger aus Iffeldorf war wohl von einem Unbekannten niedergeschlagen worden, er kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Außerdem war im Festzelt ein betrunkener 23-Jähriger aus Wackersberg negativ aufgefallen. Er wurde von der Security nach draußen gebracht. Anschließend behauptete der Mann, die Mitarbeiter hätten ihn unverhältnismäßig hart zu Boden gebracht und er wurde deshalb am Fuß verletzt. Und heute Vormittag hat ein 17-Jähriger Anzeige erstattet. Er war von einem Unbekannten nahe dem Festzelt niedergeschlagen worden.
In Landsberg am Lech ist gestern Abend ein Familienstreit eskaliert. Eine 42-Jährige war mit dem 21-jährigen Freund ihrer Tochter aneinandergeraten. Der junge Mann war auf sie losgegangen, griff ihr an den Hals und schlug auf den Kopf der 42-Jährigen auf den Boden. Anschließend verließ der 21-Jährige die Wohnung. Er war wegen Gewaltdelikten in einem Bezirkskrankenhaus untergebracht. Gegen den jungen Mann wird nun ermittelt.
Nach der Biathlon-Weltmeisterschaft in Lenzerheide geht es ab heute wieder im Weltcup zur Sache. Murnauer David Zobel startet am Abend beim Sprint im tschechischen Nove Mesto. Der 28-Jährige feiert sein Weltcup-Comeback, nachdem er vor der WM zwischenzeitlich aus dem Kader gestrichen worden war.
Stopp-Schild überfahren: 26-Jährige sorgt in Wolfratshausen für Unfall
Eine 26-Jährige hat in Wolfratshausen für rund 20.000 Euro Sachschaden gesorgt, weil sie ein Stop-Schild überfahren hat. Die Frau war gestern Abend auf der Schießstättstraße unterwegs. Wegen einer defekten Ampel galt für sie ein Stop-Schild, die 26-Jährige fuhr aber trotzdem in die Kreuzung ein. Dort prallte sie mit dem Wagen eines 25-Jährigen zusammen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,3 Promille, die Frau musste noch vor Ort ihren Führerschein abgeben.
Polizeipräsidium Oberbayern Süd zieht Faschingsbilanz
Der Fasching ist vorbei – Zeit für das Polizeipräsidium Oberbayern Süd, das auch für das Oberland zuständig ist, Bilanz zu ziehen. Die Beamten haben in den vergangenen vier Wochen über 12.200 Verkehrseilnehmer in insgesamt neun Landkreisen kontrolliert. Die meisten von ihnen waren vernünftig und haben sich nicht benebelt hinters Steuer gesetzt. Es gab aber auch betrunkene Autofahrer – der absolute Spitzenwert lag bei knapp drei Promille. Und: einige Personen saßen auch unter Drogeneinfluss am Steuer.
Deutscher Wetterdienst warnt: Hohe Waldbrandgefahr im Oberland
Milde Temperaturen und Sonnenschein – das Wetter diese Woche im Oberland riecht nach Frühling. Bringt aber auch Gefahren für die Natur mit sich. Denn laut Deutschem Wetterdienst herrscht aktuell eine hohe Waldbrandgefahr in unserer Heimat. Die entsteht durch die Hochdruckwetterlage und die anhaltende Trockenheit. Deshalb wurden von der Regierung von Oberbayern von heute bis Samstag Luftbeobachtungsflüge unter anderem für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen angeordnet. Und auch jeder von uns kann helfen: Bitte entsorgen Sie keine glühenden Gegenstände wie Zigarettenkippen oder ähnliches in der Natur. Mehr Infos gibts hier.
Geld für die Bewirtschaftung ökologischer Flächen im Tölzer Landkreis
Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gibt es zahlreiche ökologisch wertvolle Flächen, wie Moore und Streuwiese, die Lebensräume für Tiere schaffen. Weil die Bewirtschaftung der Flächen sehr aufwendig ist, gibt es Unterstützung vom Bayerischen Umweltministerium. Dadurch wird im Landkreis jetzt rund 3.600 Hektar Fläche mit über einer Million Euro gefördert.
Fahranfängerin überschlägt sich mit dem Auto bei Pöcking
Eine 18-jährige Fahranfängerin in Pöcking hatte gestern großes Glück. Sie war am Abend mit dem Auto in Richtung Maising unterwegs. Dabei kam sie aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße ab, prallte gegen einen Baustumpf und ihr Wagen überschlug sich. Die 18-Jährige wurde leicht verletzt und konnte sich selbst aus dem Auto befreien. Und auch ein 38-Jähriger ist von der Straße abgekommen. Er war auf der B2 zwischen Pöcking und Traubing unterwegs und kurz hinter dem Steuer eingeschlafen. Er fuhr gegen eine Leitplanke und kam dann zum Stehen. Der 38-Jährige blieb unverletzt.
Durch einen glücklichen Zufall ist der Polizei Gauting gestern ein Fahndungserfolg gelungen. Ihnen ist in Gilching ein flüchtiges Betrügerehepaar ins Netz gegangen. Laut Polizei meldete sich ein Mann aus Herrsching und gab an, ein gesuchtes Ehepaar auf einem Parkplatz einer Tankstelle in der Landsberger Straße gesehen zu haben. Der Herrschinger erkannte sie, weil die Beiden sich auch schon in seinem Hotel eingemietet hatten und mehrere Tausend Euro schuldig geblieben waren. Eine Streife machte sich daraufhin auf den Weg und konnte das Ehepaar antreffen. Bei der Überprüfung stellte sich dann heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Er wurde festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt.
Bürgerforum „Hochwasserschutz und Starkregen“ in Weilheim geplant
Immer öfter haben wir im Oberland mit extremen Wetterereignissen zu kämpfen. Vor allem Starkregen macht den Gemeinden zu schaffen und stellt eine immer größer werdende Herausforderung dar. Deswegen veranstaltet die Kreisbrandinspektion Weilheim-Schongau zusammen mit der Stadt Weilheim Ende des Monats ein Bürgerforum zum Thema „Hochwasserschutz und Starkregen“. Dazu wird es auch ein Symposium für Hilfsorganisationen geben. Heute wird darüber im Rahmen eines Pressegesprächs informiert.
Es werden wieder die schönsten Züge im Oberland gesucht. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft hat ihren Fotowettbewerb für den „Bahnland Bayern Wandkalender“ gestartet. Hobbyfotografen können ihre Bilder mit besonderen Motiven bis Ende Juli einreichen. Die Gewinnerfotos werden dann im Herbst ausgewählt und im Kalender 2026 veröffentlicht. Alle Infos gibts hier.