Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 19. März 2025
Mehrere Schockanrufe im Bereich Herrsching
Wir bei Radio Oberland informieren Sie immer über das, was gerade im Oberland passiert. Deswegen warnen wir Sie auch regelmäßig vor sogenannten Schockanrufen. Denn immer wieder versuchen Betrüger in unserer Heimat mit frei erfundenen Schockgeschichten Geld und Wertgegenstände zu erbeuten. Wie die Polizei Herrsching mitgeteilt hat, ist genau das jetzt wieder in ihrem Dienstbereich passiert. Glücklicherweise ist niemand auf die Masche hereingefallen. Die Polizei weist nochmals darauf hin. Sie fordert niemals Geld für eine Kaution und holt kein Gold, Geld oder Schmuck ab.
Sparkasse Oberland konnte Gewinn im vergangenen Jahr erneut steigern
Wieder hat die Sparkasse Oberland ihren Gewinn steigern können. Und zwar von 3,5 auf 3,75 Millionen Euro. Das sagt Vorstandsvorsitzender Markus Lanz heute im Rahmen der Jahresbericht-Vorstellung 2024.
„Wir konnten wachsen im Einlagenbereich aber auch bei unseren Ausleihungen. Wir haben auch vom Betriebsergebnis nochmal gesteigert und haben eine sehr hohe Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Somit bin auch ich sehr zufrieden.“
In Sachen Digitalisierung setzt die Sparkasse Oberland jetzt auf den Zahlungsdienst „Wero“. Damit wird über die App das Senden und Empfangen von Geld noch einfacher und schneller.
Zecken – so klein und doch so gefährlich. Denn die Tiere können gefährliche Krankheiten, bei uns im Oberland vor allem Borreliose oder FSME übertragen. Die Hochsaison steht uns eigentlich erst noch bevor. Aber durch den Klimawandel hat sich das geändert. Dazu Dr. Stephan Gebrande vom Gesundheitsamt Bad Tölz.
„Früher hat man einfach gesagt so ab März bis vielleicht November ist Zeckensaison. Aber wir haben jetzt tatsächlich durch diese wärmer werdenden Winter eigentlich fast ganzjährig Zecken die unterwegs sind. Dieses Jahr sind in Deutschland schon erste FSME-Fälle gemeldet worden und auch bei uns im Landkreis hatten wir tatsächlich schon einen ersten Borreliose-Fall.“
Um sich zu schützen, kann eine Impfung helfen, so Dr. Gebrande. Trotzdem sind viele von uns Stand jetzt nicht geimpft. Und das, obwohl das Oberland als Risikogebiet gilt.
Jugend musiziert ist der größte bundesweite Musikwettbewerb für Kinder. Dabei treten Nachwuchsmusiker in verschiedenen Altersgruppen gegeneinander an. Gleich fünf Schüler der städtischen Musikschule Starnberg konnten bei den Regionalwettbewerben in Grünwald und Landsberg einen ersten Preis erzielen und sich damit auch für das Landesfinale qualifizieren. Wer sich persönlich von dem Talent der Nachwuchs Musiker überzeugen will, kann das heute tun. Denn die treten am Abend im Orlando-Saal der Musikschule Starnberg auf. Los geht’s um 19 Uhr.
DLRG-Statistik 2024: Weniger tödliche Badeunfälle im Oberland als im Vorjahr
Bayern - und besonders das Oberland, ist für seine traumhaften Seen bekannt. Nicht ohne Grund zieht es im Sommer abertausende Menschen hier hin. Im kühlen Nass kann es aber auch mal gefährlich werden. Das zeigen neue Zahlen der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft – kurz DLRG. In den Oberland-Landkreisen sind im letzten Jahr neun Menschen bei Badeunfällen ertrunken. Das sind immerhin fünf weniger als noch 2023. Und: keiner der tödlichen Unfälle ereignete sich in einem Schwimmbad in der Region.
Steingaden: Gemeinderat kümmert sich um Kinderbetreuung
Die Kinderbetreuungen im Oberland platzen aus allen Nähten. Eine Problematik, der sich der Gemeinderat Steingaden jetzt annimmt. Das Gremium diskutiert am Abend über einen Bauantrag zum Neubau einer vier-gruppigen Krippe und einem Umbau des bestehenden Kindergartens. Was den zeitlichen Ablauf angeht, hat Bürgermeister Max Bertl konkrete Vorstellungen.
„Also wir wollen dieses Jahr noch das Dach draufhaben. Damit wir nächstes Jahr bis September den Neubau fertig haben. Das wir im übernächsten Kindergartenjahr beginnen können. Das wir da belegen können, also September 2026. Und dann, wenn das fertig ist, fangen wir erst mit der Umbauarbeit im Bestand an.“
Bertl rechnet mit Kosten zwischen sechs und sieben Millionen Euro.
Heute ist der bundesweite Tag des Gesundheitsamts. Zeit die wichtige Arbeit der Behörde mal in den Vordergrund zu stellen. Denn sie sorgt auch bei uns im Oberland dafür, dass es allen gesundheitlich möglichst gut geht. Zum Ehrentag gibt es in den Oberland-Gesundheitsämtern verschiedenen Aktionen. In Weilheim findet beispielsweise ein Tag der offenen Tür statt. Dabei wird das große Angebot des Amtes gezeigt. Mit verschiedenen Mitmach- und Informationsangeboten.
Walchensee-Camp: Ehrenamtliche bringen Hütten in Schuss
Ferien direkt am Ufer des Walchensees. Darauf dürfen sich Jugendliche auch weiterhin freuen. Weil das Walchenseecamp marode ist, sollte es eigentlich dicht machen. Jetzt kann der Verein die Holzhütten dank einer neuen Kooperation weiterbetreiben. Unterstützung gibt es auch von Ehrenamtlichen. Sie rücken Anfang Mai mit Hammer, Pinsel und Besen an, um die Unterkunft für diesen Sommer in Schuss zu bringen. Das Camp ist seit fast 70 Jahren ein Ferienziel für Kinder und Jugendliche.
Stundenlange Vollsperrung - Fußgängerin bei Tannenberg von LKW erfasst
Den kompletten Morgen war die Bundesstraße zwischen Schongau und Marktoberdorf auf Höhe Tannenberg vollgesperrt. Der Grund war ein schwerer Unfall mit einer Fußgängerin. Wie die Polizei jetzt auf Nachfrage mitgeteilt hat, wurde eine 62-Jährige in den Morgenstunden von einem LKW erfasst. Schwerverletzt musste sie in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Einzelheiten zu dem Vorfall sind noch unklar. Weil ein Gutachten erstellt werden musste, war die B472 für knapp fünf Stunden vollgesperrt.
Handyverbot an Schulen - Baden-Württemberg plant Einschränkungen - auch im Oberland denkbar?
Handyverbot an Schulen, ja oder nein?! Ein Thema, das bundesweit schon heiß diskutiert worden ist. Heute am Meinungsmittwoch beschäftigen auch wir uns damit. Das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert.
Baden-Württembergs Kultusministerin Schopper will jetzt die private Nutzung von Handys an Schulen einschränken. Eine schulgesetzliche Regelung mit klaren Leitplanken für den Umgang mit Smartphones an Schulen sei in Planung, teilte das Ministerium mit.
Eine Lösung auch fürs Oberland? Was meinen Sie? Schicken Sie uns gerne eine Nachricht per WhatsApp an die 08841 48 778 250 oder rufen Sie an.
Eine abgerissene Gasleitung hat gestern Nachmittag in Feldafing Ärger gemacht. Zu dem Vorfall kam es an der Seestraße, weil ein Bagger bei Arbeiten für einen Mast die Leitung erwischt hatte. Danach strömte Gas aus. Die Feuerwehr sperrte den Bereich ab. Weil der Versorger laut Polizei das Gas nicht einfach abdrehen konnte, weil das viele Abnehmer betroffen hätte, zog sich die Reparatur bis in den Abend. Entsprechend lang war die Seestraße gesperrt. Verletzt wurde niemand.
Die gute Nachricht aus dem Oberland kommt heute direkt aus dem Bräustüberl Andechs. Am heutigen Josefitag wartet da nämlich ein süffiges Namenstaggeschenk auf alle Josefs und Josefinen. Zwischen 11 und 20 Uhr gibt es traditionell eine Mass Freibier, wenn der passende Name auf dem Personalausweis steht. Wie zum Beispiel beim Leiter des Andechser Bräustüberls „Josef Eckl“.
Eishockey-Oberliga Playoffs: Tölz unter Druck - Tilburg gewinnt erneut
Die Tölzer Löwen stehen im Viertelfinale der Oberliga-Playoffs mit dem Rücken an der Wand. Auch das dritte Spiel in der Best-of-Seven Serie ging an Tilburg. Gestern haben die Schwarz-Gelben mit 3:4 verloren. Damit könnte die Saison für die Tölzer schon am Freitag zu Ende sein. Dann steht die nächste Viertelfinalpartie auf dem Programm.
Eschenlohe: Stundenlang spurlos verschwunden - Vermisstensuche nimmt gutes Ende
Eine Vermisstensuche im Werdenfelser Land hat jetzt ein gutes Ende genommen. Ein 49-jähriger Bewohner eines Pflegeheims in Eschenlohe war gestern Mittag spurlos verschwunden. Heute Morgen konnte die Polizei Entwarnung geben. Der Mann wurde gegen 5 Uhr unterkühlt auf der B2 südlich von Weilheim angetroffen.
Tarifstreit öffentlicher Dienst: Delegierte Warnstreiks im Oberland
Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst müssen jetzt Schlichter eine Lösung für die zweieinhalb Millionen Beschäftigten finden. Für die Arbeitgeberseite wird der frühere hessische Ministerpräsident Koch verhandeln, für die Arbeitnehmerseite der ehemalige Bremer Finanzstaatsrat Lühr. Manuel Büttner von der ver.di Kempten kündigte gegenüber Radio Oberland delegierte Warnstreiks in der Region an. Und zwar für den heutigen Tag. Aktionen mit großen Auswirkungen in Kitas, Kliniken oder bei Verkehrsbetrieben sind aber vorerst nicht mehr geplant.