Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 20. März 2025

Nicht nur bei Autos zur Stelle - ADAC repariert tausende Fahrräder

Sonne und angenehm warme Temperaturen. Das traumhafte Wetter bei uns im Oberland zieht gerade viele Menschen ins Freie. Dabei kommt auch gern das Fahrrad zum Einsatz. Aber was tun wenn das unterwegs kaputt geht? Dann lohnt sich ein Anruf beim ADAC. Die „Gelben Engel“ rücken seit über zwei Jahren nicht nur zu Autopannen im Oberland aus. Auch die Drahtesel – also Fahrräder – werden seitdem durch die Pannenhelfer wieder flottgemacht. Jetzt hat der ADAC für die bundesweite Hilfe Bilanz gezogen. Seit Juni 2022 wurden etwa 40.000 Räder repariert. In über zwei Drittel aller Fälle, hat ein defekter Reifen den Notruf ausgelöst.

Themen: Oberland, Verkehr, ADAC, Fahrrad

Blühpakt Bayern: Mehrere Auszeichnungen fürs Oberland

Der Blühpakt Bayern zeichnet bereits seit 2019 Betrieben aus, die ihre Flächen naturnah und insektenfreundlich gestaltet haben. Seit 2021 auch Golfplätze. Und in beiden Fällen gab es heute von Umweltminister Thorsten Glauber Auszeichnungen fürs Oberland. Die gehen in die Landkreise Bad-Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen. Außerdem verlieh der Minister die Blühpakt-Plakette an zwei Gärtnereien aus Windach und Oberhausen. Denn bei beiden Betrieben gibt es heimische Pflanzen für Insekten. Eine Übersicht der Ausgezeichneten finden Sie bei uns im Netz.  

 

Blühende Betriebe

Lerche: GmbH, Königsdorf (Lkr. Bad-Tölz Wolfratshausen)

 

Blühende Golfplätze

Golfclub Garmisch-Partenkirchen e.V., Oberau (Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern)

 

Blühpakt-Plakette "Bei uns gibt es heimische Pflanzen für Insekten!" für Gärtnereien

Gärtnerei Dumbsky, Windach-Hechenwang (Lkr. Landsberg am Lech)

Bio Gärtnerei StaudenSpatz, Oberhausen (Lkr. Weilheim-Schongau)

Themen: Bayern, Natur, Oberland, Auszeichnung

Wielenbach: Gemeinde will neue Möglichkeiten für Wohnbau schaffen

Im Ortskern von Wielenbach könnte sich in Zukunft einiges verändern. In seiner Sitzung am Abend spricht der Gemeinderat über eine Neufassung des Bebauungsplans für den Bereich. Dieser solle modernisiert werden, wie Bürgermeister Harald Mansi gegenüber Radio Oberland mitgeteilt hat. Dadurch soll die Umwandlung von Hofstellen zu Wohnbau ermöglicht werden. Dabei sollen diese allerdings optisch erhalten bleiben, betont Mansi. Denn diese prägen das Ortsbild.

Betroffene Orte: Wielenbach
Themen: Wielenbach, Politik, Gemeinderat, Wohnen

LL: Vier Unternehmen aus dem Landkreis erhalten Umwelt- und Klimapakt

Vier Unternehmen aus dem Landkreis Landsberg am Lech werden für ihr Engagement im Umwelt- und Klimabereich geehrt. Dafür erhalten sie vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Umwelt- und Klimapakt. Die Ehrungen gehen an die Steuerteam Landsberg München GmbH, die SV Business Catering GmbH, die LSV Lech-Stahl Veredelung GmbH sowie die Torsten Grün Unternehmensberatung. Ziel des Umwelt- und Klimapakts ist es Lösungen zum Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu entwickeln, um den Umwelt- und Klimaschutz in den Unternehmen Bayerns voranzubringen.

Themen: LK Landsberg am Lech, Natur, Umwelt, Umweltpakt Bayern, Auszeichnung

Quadratmeterpreise im Oberland sinken

Wer sich bei uns im Oberland ein Haus kaufen will, muss tief in die Tasche greifen – allerdings nicht mehr so tief, wie noch vor einigen Jahren. Eine Analyse des Portals „immowelt“ zeigt, dass die Preise pro Quadratmeter in den letzten drei Jahren stark gesunken sind. Allein im Landkreis Landsberg um fast 16 Prozent. Von einem Schnäppchen sind wir allerdings immer noch ein gutes Stück entfernt – zählt Oberbayern doch zu den teuersten Regionen in ganz Deutschland. Wer im Raum Starnberg ein Haus kaufen will, muss immer noch fast 7.400 Euro pro Quadratmeter bezahlen.

Themen: Oberland, Wohnen

Penzberg: Neue Fläche um eigenes Essen anzubauen

Säen, wachsen, ernten – das geht jetzt auch in Penzberg. Wenn sie schon immer mal ihr eigenes Gemüse anbauen wollten, ist das die Möglichkeit. Auf Gut Hub können sich Interessierte eine Fläche mieten und Gemüse und Blumen anbauen. Die Fläche stellt die Stadt Penzberg zur Verfügung und die Solidargemeinschaft betreut das Projekt. Das Projekt soll für die Zusammenhänge der Natur, für saisonale Kreisläufe und den Wert eines Lebensmittels sensibilisieren. Anfang April ist außerdem ein Info-Abend geplant.

Betroffene Orte: Penzberg
Themen: Penzberg

Oberammergau: Gemeinde will Raser einbremsen

In Oberammergau wird zu schnell gefahren – das ist das Ergebnis von Messungen, die zuletzt durchgeführt worden sind. Außerdem gabs Beschwerden aus der Bevölkerung. Jetzt reagiert die Gemeinde. Neben der Parkplatzüberwachung übernimmt der kommunale Zweckverband ab sofort auch die Geschwindigkeitsmessungen im Ort. Als erste Maßnahme wurde ein sogenannter „Blitzanhänger“ in der Dorfstraße positioniert. Ziel sei es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Rasern Einhalt zu gebieten.

Betroffene Orte: Oberammergau
Themen: Oberammergau, Blitzer, Verkehr

Flächenbrand in Landsberg am Lech - Kriminalpolizei ermittelt

Ein Flächenbrand von knapp 400 Quadratmetern. In Landsberg am Lech ist die Feuerwehr gestern ausgerückt, weil ein Zeuge eine Rauchentwicklung im Wald, westlich des Wiesenrings gemeldet hatte. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Warum und wie es zu dem Waldbrand gekommen war, ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Verletzt wurde niemand.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech

München: Tempo 30 am Mittleren Ring soll bleiben

In München ist jahrelang über eine Lösung gegen die Belastung durch Abgase gestritten worden. Jetzt scheint diese gefunden zu sein und das könnte einigen Pendlern aus dem Oberland nicht gefallen. Denn die Tempobegrenzung 30 am Mittleren Ring soll dauerhaft bleiben. Im letzten Jahr konnte die Landeshauptstadt nach der Einführung erstmals seit 14 Jahren den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert für Stickstoffdioxid knapp einhalten. Der Mittlere Ring ist eine wichtige Verbindung aus München in Richtung Oberland und umgekehrt.

Betroffene Orte: München

München ist und bleibt Pendlerhauptstadt Deutschlands

Wie schon im Vorjahr – München ist und bleibt die Pendlerhauptstadt Deutschlands. Auch aus dem Oberland geht’s für viele täglich zum Arbeiten in die Landeshauptstadt. Im letzten Jahr für über 460.000 Menschen, das hat die Bundesagentur für Arbeit jetzt mitgeteilt. Wer mit dem Auto pendelt, hat nicht nur gute Nerven gebraucht, sondern auch Zeit. Denn 2024 standen Pendler aus dem Oberland auf dem Weg nach München im Durchschnitt 55 Stunden im Stau. Das zeigt eine Auswertung des Verkehrsdaten-Dienstleisters Inrix.

Betroffene Orte: München

#safecarsforafrica - ADAC Testzentrum in Penzing unterstützt Südafrika

#safecarsforafrica – Beim ADAC in Landsberg am Lech waren zwei Besucher aus Südafrika zu Gast. Und zwar von der dortigen Automobilvereinigung. Die Herren hatten starkes Interesse an der Verbraucherschutz -Arbeit des ADAC. Darüber sind sie umfangreich informiert worden. Außerdem ist direkt vor ihren Augen ein Kindersitz-Crashtest durchgeführt worden. In Südafrika schneiden Autos bei solchen Tests eher schlecht ab. Deshalb will das ADAC Testzentrum in Penzing mit seinem Know-How helfen.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech, Penzing

Zweijähriger in Penzberg von Auto erfasst

Dramatische Szenen in Penzberg. Schon in der Fahrschule bekommen wir beigebracht an einem haltenden Bus langsam vorbeizufahren. Ein Unfall mit einem Zweijährigen zeig jetzt wieso das so wichtig ist. Laut Polizei erfasste gestern ein 52-Jähriger mit seinem Auto den Jungen, als dieser aus einem Bus ausstieg und mit seiner Mama die Straße queren wollte. Das Kind wurde zur weiteren Untersuchung per Hubschrauber ins Unfallklinikum nach Murnau gebracht.d

Betroffene Orte: Penzberg

Garmisch-Partenkirchen: Schnitzschulstraße monatelang gesperrt

Acht Wochen kein Durchkommen. Die Schnitzschulstraße in Garmisch-Partenkirchen ist ab heute für zwei Monate komplett gesperrt. Und zwar im Bereich zwischen Strauss-Institut und B2. Vor einigen Wochen hieß es noch, dass die Verkehrsführung, während der Instandsetzungsarbeiten zumindest einspurig laufen solle, jetzt doch die Vollsperre. Und zwar um die Bauzeit im letzten Abschnitt so kurz wie möglich zu halten. Aber auch die Verkehrssicherheit hat bei dieser Entscheidung eine Rolle gespielt, heißt es.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Eibsee: Beliebter Wanderweg "Bayernsteig" auf ungewisse Zeit gesperrt

Seit dem Tod eines Bergsteigers im letzten Herbst ist der Bayernsteig gesperrt. Er ist ein beliebter Wanderweg vom Eibsee zum Zugspitzgipfel.

Per Verordnung wurde der Weg dicht gemacht, weil er sich in einem schlechten Zustand befindet, heißt es von Ehrwalds Bürgermeister Markus Köck. Die Seile seien locker und teils aus den Verankerungen gerissen, an vielen Stellen ist der Weg wegen Steinschlägen nicht passierbar. Jetzt soll an einem runden Tisch geklärt werden, wer den Steig saniert und wann er wieder geöffnet werden kann.

Betroffene Orte: Grainau

DEL: EHC Red Bull München gleicht Viertelfinal-Serie aus

Der EHC Red Bull München hat sich im zweiten Playoff-Duell mit den Adlern Mannheim eindrucksvoll zurückgemeldet. Das mit Oberland-Athleten gespickte Team gewann mit 5:2. Und glich die Viertelfinal-Serie der Deutschen Eishockey Liga aus. Zu den Torschützen gehören auch Tölzer Filip Varejcka und Farchanter Maxi Kastner.  In der Best-of-Seven Serie geht es am Freitag in Mannheim weiter.

Betroffene Orte: München

Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur - Geld könnte auch nach Altenstadt gehen

Der Bundestag hat dem Finanzpaket von Union und SPD zugestimmt. Einem 500 Milliarden Euro-Sondervermögen, das Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz ermöglichen soll. Der Freistaat Bayern hofft bei künftigen Verteidigungsausgaben auf Militäraufträge in zweistelliger Milliardenhöhe. Davon könnte auch das Unternehmen „Vincorion“ mit einem Standort in Altenstadt erheblich profitieren. Denn da wird aktuell die Produktion für militärische Stromerzeuger und Luftverteidigungssysteme ausgebaut.

Betroffene Orte: Altenstadt

Hausarztdichte: Werdenfelser Land bundesweit unter den Top-3

Geschlossene Arztpraxen als Folge des Ärztesterbens - gerade in ländlicher Gegend. Eine Angst die auch im Oberland spürbar ist. Jetzt gibt es aber erstmal gute Nachrichten zu dem Thema. Denn kaum irgendwo in Deutschland ist die Hausarztdichte bezogen auf die Bevölkerungsdichte besser als im Werdenfelser Land. Im bundesweiten Vergleich hat es der Landkreis Garmisch-Partenkirchen in die Top-3 geschafft. Das zeigen neue Daten des Bundesarztregisters.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen