Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 15. Mai 2025
Nach Tankstellenraub in Landsberg - Kriminalpolizei nimmt Tatverdächtigen fest
Ermittlungserfolg für die Kriminalpolizei. Die Beamten konnten jetzt einen Mann festnehmen der Mitte März eine Tankstelle in Landsberg am Lech überfallen haben soll. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 26-Jährigen aus dem Landkreis. Er wurde heute einem Haftrichter vorgeführt und sitzt nun in Untersuchungshaft. Bei dem Raubüberfall hatte ein Mann mit einer Pistole in der Hand von der Mitarbeiterin das Geld aus der Kasse gefordert. Anschließend flüchtete er samt Beute auf seinem Fahrrad.
Eilantrag abgelehnt - Keine Sternfahrt auf der A96 in München
Es wird am Wochenende wohl keine Beeinträchtigungen für Autofahrer auf den Oberland Autobahnen Richtung München geben. Um für bessere Radwege zu demonstrieren, wollten am Sonntag Tausende bei einer Sternfahrt auf der A96 nach München radeln. Vergangene Woche hatte das schon das Kreisverwaltungsreferat München untersagt. Einen Eilantrag des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs gegen die Ablehnung der Route hat jetzt auch das Verwaltungsgericht München abgelehnt. Unabhängig vom Ausgang des Gerichtsstreits soll die Sternfahrt laut ADFC aber stattfinden.
Garmisch-Partenkirchen: Landrat Anton Speer stellt sich Fragen zur Flüchtlingsunterbringung
Den Marktgemeinderat Garmisch-Partenkirchen erwartet am Abend eine hitzige Sitzung. Landrat Anton Speer muss sich den Fragen der Mitglieder bezüglich der Flüchtlingsgunterbringung im Markt stellen. Ende des Monats schließt das Atlas-Posthotel am Marienplatz seine Türe für Flüchtlinge. Der Vertrag zwischen dem Landkreis und dem Eigentümer läuft aus. Die Pläne des Landrats: Die Bewohner sollen bis zum 01. Juni umziehen - In die Osterfelderstraße im Ortsteil Garmisch. In einem früheren Hotel für US-Streitkräfte sollen insgesamt 300 Asylanten unterkommen. Die Regierung von Oberbayern hat dafür bereits grünes Licht gegeben. Bei der Marktgemeinde kommt die Idee nicht gut an. Der Rat soll heute Abend nach Klärung der offenen Fragen über das „gemeindliche Einvernehmen“ entscheiden.
Die Grundschule an der Ammer in Weilheim muss dringend erweitert werden. Denn die Zahl der Schüler wächst und dazu besteht ab 2026 ein Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Heute werden die Entwurfspläne inklusive neuer Turnhalle im Stadtrat vorgestellt. 17 Millionen Euro soll das Projekt inzwischen kosten. Drei mehr als bisher geplant waren. Und noch ein weiteres Millionenprojekt steht heute auf der Agenda. Das Mammutprojekt „Hochwasserschutz Angerbach“, das über 90 Millionen Euro kostet. Zuletzt war hier eine Umplanung und der Stopp des Vorhabens gefordert worden. Der Stadtrat berät nun über das weitere Vorgehen.
Viertes Spiel bei der Eishockey-WM - DEB-Team trifft auf die Schweiz
Ungeschlagen nach drei Spielen. Bei der Eishockey Weltmeisterschaft läuft für die deutsche Nationalmannschaft bisher alles nach Plan. Mit der Schweiz steht heute allerdings der erste größere Brocken an. Der amtierende Vize-Weltmeister hat im Turnier bereits Mitfavorit USA mit 3:0 geschlagen. Bully ist um 16:20 Uhr.
Großangelegte Kontrollaktion der Polizei an Motorradhotspots im Oberland
„Die Polizeipräsenz an den Motorradhotspots im Oberland ist notwendig“ – das ist das Ergebnis einer großangelegten Kontrollaktion. Die Beamten haben gestern über mehrere Stunden im Bereich des Sylvensteins und des Kesselbergs Motorradfahrer überprüft. Das Hauptaugenmerk lag auf der Einhaltung der Geschwindigkeit, Ahndung von Überholverstößen und der technischen Überprüfung der Bikes. Am Kesselberg wurde außerdem das dort geltende Streckenverbot ab 15.00 Uhr überwacht - vier Fahrer hatten das nicht beachtet. Über 100 Motorräder wurden kontrolliert. Abgefahrene Reifen in zwei Fällen und mehrere Überholverstöße konnten sanktioniert werden, so die Polizei.
Vollsperrung zwischen Graswang und Schloss Linderhof vorzeitig aufgehoben
Gute Nachrichten für Autofahrer im Oberland. Die Vollsperrung zwischen Graswang und Schloss Linderhof ist aufgehoben worden. In diesem Bereich führt das Staatliche Bauamt Weilheim aktuell eine Straßensanierung durch. In den nächsten Tagen werden noch letzte Restarbeiten an der Strecke vorgenommen. Der Verkehr läuft in dieser Zeit einspurig und wird teilweise per Ampel geregelt. Der Freistaat Bayern hat etwa 1.000.000 € in diese Maßnahme investiert.
Kommunalwahl 2026 - welche amtierenden Landräte treten erneut an?
Im Oberland bringen sich die Politiker in Stellung für die Kommunalwahl 2026. Nachdem Landrat Josef Niedermaier in Bad Tölz – Wolfratshausen nicht mehr antritt, haben wir für euch in anderen Landkreisen nachgefragt.
Garmisch-Partenkirchens Landrat Anton Speer will seine Entscheidung bis Ende Mai bekannt geben. Auch Andrea Jochner-Weiß in Weilheim-Schongau hat ihre Zukunftspläne noch nicht verraten. Sie bespricht sich erst mit CSU-Kreisvorsitzenden Alexander Dobrindt. Landsbergs Landrat Thomas Eichinger hat sich zu einer erneuten Kandidatur noch nicht öffentlich geäußert. Landrat Stefan Frey in Starnberg hat dagegen bereits angekündigt nächstes Jahr wieder antreten zu wollen.
Thomas Müller spricht über seine Zukunft - Zieht es ihn in die USA?
Vor seinem letzten Bundesligaspiel am Samstag mit dem FC Bayern München und der anschließenden Club-WM in den USA hat Fußball-Weltmeister Thomas Müller noch nicht über seine Zukunft entschieden. "Ich weiß es noch nicht. Es gibt aktuell noch nichts Konkretes, aber ich habe natürlich Ideen. Wir halten es spannend", sagte der gebürtige Pähler dem TV-Sender Sky. Denkbar sei ein Wechsel in die nordamerikanische Profiliga MLS. „Klar, höre ich mich auch in den USA um“, sagte Müller. Er habe aber noch keine komplette Strategie.
Bayerischer Yachtclub am Starnberger See will Segel-Deutschland in der Weltspitze etablieren
Aus dem Oberland zu Olympia-Gold und WM-Titeln. Der Bayerische Yachtclub am Starnberger See will den High Perfomance Segelsport in Deutschland nachhaltig fördern. Dazu wird die Zusammenarbeit mit der Foiling Academy Germany weiter ausgebaut. Bedeutet unter anderem bessere Infrastrukturen und einen Simulator, in dem die Nachwuchsathleten Taktiken und Manöver üben können. Ziel ist es Segel-Deutschland dauerhaft in der Weltspitze zu etablieren.
Geretsrieder Apotheke ausgeraubt - Mitglied der Diebesbande zu über sechs Jahren Haft verurteilt
Über sechs Jahre Haft. Ein 42-Jähriger ist jetzt durch das Landgericht München verurteilt worden. Der Mann war Mitglied einer Bande, die in Geretsried einen Tresor ausgeräumt hat. Das Gericht hat ihn unter anderem wegen des schweren Bandendiebstahls, versuchtem Diebstahl und der versuchten Sprengung eines Geldautomaten schuldig gesprochen.
Weilheim-Schongau: Bayerische Landesstiftung fördert Projekte zum Erhalt kultureller und sozialer Gebäude
Die gute Nachricht aus der Heimat kommt heute aus dem Landkreis Weilheim-Schongau. Denn die Bayerische Landesstiftung fördert Projekte zum Erhalt kultureller und sozialer Gebäude in der Region.
Wie jetzt bekannt geworden ist, fließen in Summe mehr als 100.000 Euro nach Weilheim-Schongau. Über den Geldsegen freuen kann sich beispielsweise die Filialkirche St. Sebastian in Weilheim. Sie erhält zur Umgestaltung des Friedhofsgeländes einen Zuschuss von 30.000 Euro. Mit etwa 27.000 Euro wird auch die Sanierung der Friedenskirche in Peißenberg unterstützt.
Straßen im Oberland werden sicherer - Zahl der Unfälle geht zurück
Die Straßen im Oberland werden sicherer. Aktuelle Zahlen des Landesamtes für Statistik zeigen, dass es diesen März seltener gekracht hat als noch im Vorjahresmonat. Insgesamt hat es in den fünf Oberland-Landkreisen knapp 180 Unfälle mit Verletzten gegeben – das sind etwa 40 weniger als im März 2024. Die Zahl der Verkehrstoten ist mit zwei annähernd gleich geblieben.
Dießen am Ammersee: Carl-Orff-Grund- und Mittelschule erhält "Gorilla Freestyle Award"
Die gute Nachricht aus der Heimat kommt heute aus Dießen am Ammersee. Denn die Carl-Orff-Grund- und Mittelschule gehört zu den ersten fünf Schulen in Deutschland die den „Gorilla Freestyle Award“ erhält. Verliehen wird die Auszeichnung am Vormittag durch Kultusministerin Anna Stolz. Der Preis zeichnet Schulen aus, die sich besonders im Bereich der Gesundheitsförderung von Schülern engagieren. Dafür gibt’s ein umfangreiches Freestyle-Schul-Upgrade im Wert von 42.000 Euro.
Interessengemeinschaft "Loisachkanal" übergibt Unterschriftenliste "zum Stopp von Rodungen" an Landrat Niedermaier
Sie kämpfen weiter unermüdlich, damit es zu keinen weiteren Rodungen entlang des Loisach-Isar-Kanals zwischen Gelting und Wolfratshausen kommt. Die Unterstützer der Interessengemeinschaft „Loisachkanal“. Dafür hat die Gruppe in den letzten Wochen 950 Unterschriften gesammelt. Die Liste ist jetzt an Landrat Josef Niedermaier übergeben worden. Der Landrat habe sich das Anliegen angehört und dafür Verständniss gezeigt, teilt die Interessensgemeinschaft mit. Neben dem Stopp der Rodungen hoffen die Initiatoren auch auf eine Widerbepflanzung des Ufergebiets. Ein Unternehmen hatte zur Kanalsanierung Anfang des Jahres damit begonnen Bäume in diesem Bereich zu entfernen.
Heute vor 60 Jahren - schlimmste Lawinenunglück Bayerns an der Zugspitze
Es war der Auslöser für eine wegweisenden Entscheidung und zugleich das schlimmste Lawinenunglück in den bayerischen Alpen.
Genau heute vor 60 Jahren löste sich oberhalb des Schneefernerhauses an der Zugspitze eine Lawine und riss zehn Menschen in den Tod. Fast zwei Dutzend wurden verletzt. Die Tragödie war der Startschuss für ein Projekt, das wahrscheinlich viele weitere Unglücke dieser Art verhindert hat - das „zentrale Lawinen-Warnsystem“ in München. Seit 1967 zeichnet es alle Abgänge in Bayern auf und trifft Vorhersagen über Gefahren. Mit Erfolg: Seitdem hat es in den überwachten Gebieten keinen tödlichen Lawinenunfall gegeben.
Tödlicher Motorradunfall bei Schäftlarn - Autobahnauffahrt für vier Stunden komplett gesperrt
Die Autobahnauffahrt zur A95 in Richtung München ist gestern Abend bei Schäftlarn für vier Stunden komplett gesperrt gewesen. Der Grund dafür ist ein trauriger. Nach Angaben der Polizei hat es einen tödlichen Motorradunfall gegeben. Ein junger Autofahrer hatte beim Abbiegen eine entgegenkommende Bikerin übersehen. Beide Fahrzeuge krachten frontal zusammen. Die 49-jährige Münchnerin verstarb trotz sofort durchgeführten Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort. Der 19-Jährige blieb unverletzt.
Bayerischer Rüstungsgipfel in München - Wie viel bekommt das Oberland von geplanten Verteidigungsinvestitionen ab?
In den kommenden Jahren sollen Milliarden für Bundeswehr und Verteidigung ausgegeben werden. Damit von dem Geld auch etwas nach Bayern und damit ins Oberland fließt, veranstaltet der Freistaat am Vormittag einen Rüstungsgipfel. Die Spitzen von Bayerns Politik, Rüstungsindustrie und Verbänden treffen sich in München. Schätzungen von Experten zufolge könnten etwa 20 Prozent aller Verteidigungsausgaben nach Bayern fließen. Davon könnten auch Unternehmen der Rüstungsindustrie bei uns im Oberland profitieren. Wie etwa Rheinmetall, Vincorion oder Quantum Systems.