Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 30. Mai 2025

Mittenwald: Bundespolizei fasst gesuchten Urkundenfälscher

Die Bundespolizei hat mal wieder einen guten Riecher bewiesen. In der Nacht von gestern auf heute fassten die Beamten nahe Mittenwald einen gesuchten Urkundenfälscher. Bei der Kontrolle eines Kleinbusses stellte sich heraus das gegen einen der Mitfahrer ein Haftbefehl vorlag. Hintergrund des Ganzen war eine Geldstrafe wegen Urkundenfälschung über mehrere tausend Euro. Die war der 27-Jährige bisher schuldig geblieben. Weil er die Summe nicht aufbringen konnte, drohte ihm zunächst Ersatzhaft. Nachdem Familienangehörige die Strafe zahlten, durfte der Mann seine Reise dann aber fortsetzen.

Betroffene Orte: Mittenwald
Themen: Mittenwald, Polizei, Bundespolizei

B2: Frontalzusammenstoß bei Weilheim

Bei einem Verkehrsunfall auf der B2 bei Weilheim sind am Freitagnachmittag drei Menschen teilweise schwer verletzt worden. Auch die Straße wurde komplett gesperrt. Ein 87-jähriger Mann kam aus unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und krachte in das Auto eines 44-Jährigen aus dem Raum Augsburg. Dabei wurde er mittelschwer, seine Beifahrerin schwer verletzt. Der Rentner kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Der Sachschaden liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB
Themen: Verkehr, Bundesstrasse, B2, Straßensperre, Unfall, Vollsperre

Murnau: Ehemaliges Hotel Ludwig bleibt weiter Flüchtlingsunterkunft

Seit 2023 wird das ehemalige Hotel Ludwig in Murnau als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Und das bleibt auch erstmal so. Der Ende Mai auslaufende Vertrag ist vorläufig bis Ende Juni verlängert worden, teilte Stephan Scharf, Sprecher des Landratsamtes auf Radio Oberland-Nachfrage mit. Eine langfristige Verlängerung des Vertrags sei weiterhin beabsichtigt. Aktuell leben 78 Personen im ehemaligen Hotel, weitere sollen dazukommen bis zu einem Maximum von 100. Sollten die Verhandlungen scheitern, müssten die Flüchtlinge in andere Unterkünfte im Landkreis umverteilt werden.

Betroffene Orte: Murnau a. Staffelsee
Themen: Murnau, Asyl, Flüchtlinge

IHK: Wirtschaft im Oberland schwächelt weiterhin

Die Wirtschaft in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz-Wolfratshausen schwächelt weiterhin. Das zeigt eine aktuelle IHK-Konjunkturumfrage. Zwar ist der regionale Konjunkturindex gegenüber dem Jahresbeginn um sieben Zähler gestiegen, mit 103 Punkten liegt er aber immer noch deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Aussichten der Unternehmen auf die kommenden Monate haben sich zwar etwas verbessert, ein wirklicher Aufwind ist jedoch nicht zu erwarten, so die IHK.

Themen: IHK, LK Bad Tölz Wolfratshausen, LK Garmisch-Partenkirchen, LK Weilheim-Schongau, Oberland, Wirtschaft

ADAC-Testzentrum Penzing ist jetzt Reallabor des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das ADAC-Testzentrum in Penzing im Landkreis Landsberg am Lech ist als eines der ersten in ganz Deutschland in die Liste der Reallabore des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgenommen worden. Und dort eines der wenigen in Bayern überhaupt. „Das Portal bringt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammen, um den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zu fördern“, heißt es. Durch die Erprobung neuer Technologien unter realen Bedingungen könnten rechtliche Anpassungen vorbereitet werden, um Innovationen schneller in die Breite zu bringen. Das ADAC-Testzentrum in Penzing erprobt die neuesten Fahrzeugmodelle und Assistenz-Systeme.

Betroffene Orte: Penzing
Themen: Energie, Penzing, Verkehr, ADAC, Wirtschaft

Tirol: Münchnerin eilt Hund hinterher und stürzt in den Tod

Bei unseren Nachbarn in Tirol ist eine 43-jährige Münchnerin in den Tod gestürzt. Die Frau war Teil einer vierköpfigen-Wandergruppe, die gestern in Reutte unterwegs war. Mit dabei waren auch zwei Hunde. Auf dem Weg zur Grießbachalm, lief eines der Tiere plötzlich in Richtung eines Abhanges. Die Frau eilte in Panik ihrem Hund hinterher. Nach Angaben der Polizei rutsche die Frau dabei aus und stürzte etwa 80 Meter in die Tiefe. Der verständigte Notarzt konnte nur noch den Tod der 43-jährigen feststellen.

Betroffene Orte: Tirol, Reutte

Hebauf-Feier für neue BMX-Bahn in Peißenberg

Ein Mekka für alle BMX-Begeisterten in Süddeutschland. Seit rund eineinhalb Jahren wird in Peißenberg eine neue BMX-Bahn gebaut. Heute wird Hebauf gefeiert. Sieben Jahre ist geplant worden, jetzt steht die Strecke kurz vor der Fertigstellung. Besonders erfreulich für alle sportbegeisterten der Region: die neue Piste ist nicht nur für Profis geeignet. Im Herbst soll die Bahn offiziell eröffnet werden. Mitte Oktober sind erste Rennen geplant.

Betroffene Orte: Peißenberg

GAP: Bauarbeiten im Kramertunnel schreiten weiter voran - Fertigstellung bis Ende 2027 geplant

Es wird weiter fleißig gewerkelt im Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen. Den aktuellen Stand der Maßnahmen erfahrt ihr bei uns: Zurzeit arbeiten zwei Baufirmen parallel.

Im nördlichen Abschnitt werden die letzten Innenschalen im Rettungsstollen sowie Restarbeiten im Haupttunnel ausgeführt. Im Süden läuft der Innenausbau mit Entwässerung und Fahrbahnvorbereitung. An der Anschlussstelle Nord sind die Lärmschutzwände bereits fertiggestellt. In Kürze startet auch der Bau am Betriebsgebäude Süd. Laut Staatlichem Bauamt Weilheim verläuft alles planmäßig – das Ziel: eine Fertigstellung der Ortsumgehung mit Kramertunnel bis Ende 2027.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Rugby-Nachwuchs misst sich im Oberland - Großes Sommerturnier in Weilheim

In München steigt morgen eines der größten Sportevents der Welt – das Champions League Finale. Aber auch im Oberland werden am Wochenende sportliche Höchstleistungen geboten.

Am Sonntag messen sich in Weilheim rund 300 Nachwuchsrugbyspieler im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Auf der Sportanlage des TSV Weilheim werden zu der Großveranstaltung etwa 600 Besucher erwartet. Laut Organisatoren handelt es sich um das größte Rugby-Event zwischen München und Salzburg. Schon zum zweiten Mal wird das Sommerturnier in Weilheim ausgerichtet. Los geht’s um 11 Uhr.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB

ZUK Benediktbeuern stellt besondere Unterkunftsmöglichkeit vor

In der Not werden Menschen erfinderisch. Das beweist jetzt auch das Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern. Im Obstgarten des Klosters ist ein Zeltplatz als Gruppenunterkunft eingerichtet worden. Dieser wird heute offiziell vorgestellt. Weil es durch das Hagelunwetter vor knapp zwei Jahren einen Engpass an Unterkünften gibt, hat das ZUK das neue naturpädagogische Bildungsprogramm „Von Schafen, Blume und Sternen“ entwickelt. In diesem Rahmen wurde auch der neue Zeltplatz eingerichtet.

Betroffene Orte: Benediktbeuern

Oberland hat mit Vandalismus in Winterräumen der Berghütten zu kämpfen

Es ist ein Problem, mit dem das Oberland zu kämpfen hat: Vandalismus in den Alpen nimmt zu - in Winterräumen der Berghütten häufen sich die Verwüstungen.

Betroffene berichten von Müll, zerstörten Möbeln und aufgebrochenen Kassen für die Übernachtungsgebühren. Die eigentlich als Notunterkunft für Bergsportler gedachten Räume werden zunehmend als Partylocation missbraucht, was hohe Kosten und Reparaturaufwand verursacht. Der Deutsche Alpenverein hat in einem Fall bereits Anzeige gegen Unbekannt erstattet - und zwar, weil der Not-Raum an der Knorrhütte im Wetterstein völlig verwüstet wurde.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Juni steht vor der Tür - was der neue Monat mit sich bringt

Der Juni steht vor der Tür – und mit ihm ändert sich einiges. Mit Radio Oberland wisst ihr was: Beispielsweise soll es mehr Barrierefreiheit geben – unter anderem im Netz.

Das betrifft etwa Online-Shops oder Apps und Webseiten von Banken und Verkehrsbetrieben. Aber auch Geräte wie Geld- und Fahrscheinautomaten sollen barrierefreier werden. Außerdem soll der Stromanbieterwechsel künftig innerhalb von 24 Stunden vollzogen werden können.  Rückwirkende Anmeldungen, etwa bei Umzug, sind allerdings nicht mehr möglich. Und: Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben künftig einen Anspruch auf Mutterschutz.

Dieser gilt zeitlich gestaffelt: ab der 13. Schwangerschaftswoche zwei Wochen, ab der 17. Schwangerschaftswoche sechs Wochen und ab der 20. Schwangerschaftswoche acht Wochen. Bei einem Beschäftigungsverbot bekommt der Arbeitgeber den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld in voller Höhe erstattet.

Was sich sonst noch ändert: 
Verbraucherfreundliche Ökodesign-Vorgaben auch für Handys 

Wie schon Waschmaschinen und Staubsauger müssen auch neue Smartphones und andere kabellose Telefone und Tablets energie- und umweltschonender und damit verbraucherfreundlicher sein. So müssen Neuhandys robuster sein. Ersatzteile müssen noch sieben Jahre nach dem Verkaufsstopp lieferbar sein. Die in Handys verwendeten Akkus müssen nach 800 Ladungen noch 80 Prozent Leistung erbringen. Wie gut die Geräte die Vorgaben erfüllen, ist jeweils auf einem erweiterten Energielabel gekennzeichnet. Die Regelung gilt ab dem 20. Juni 2025.

Weitere Informationen zum EU-Energielabel für Geräte, Smartphones und Tablets

Neue Pflicht für Camper: Gasprüfung bei Wohnmobil und Wohnwagen

Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen müssen ab dem 19. Juni 2025 regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden. Kochen, Kühlen und Heizen im Camper soll so sicherer und Unfälle vermieden werden. Ein entsprechender Paragraf wurde der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hinzugefügt.

Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs mit der Schweiz bei Verkehrsverstößen

Deutschland und die Schweiz arbeiten seit Jahren im Bereich der grenzüberschreitenden Vollstreckung von Verkehrsverstößen zusammen. Mit einer neuen Regelung wird nun die rechtliche Grundlage dafür geschaffen, dass die Übermittlung von Vollstreckungshilfeersuchen künftig auch elektronisch erfolgen kann. Die Maßnahme ist Teil der fortschreitenden Digitalisierung und soll die Zusammenarbeit mit der Schweiz in der Vollstreckungshilfe vereinfachen und beschleunigen. 

Weitere Informationen zum Gesetzgebungsverfahren

Erleichterte Grundbucheinsicht bei Projekten der Erneuerbaren Energien und Infrastruktur 

Für die Planung von Windkraft-, Solaranlagen oder Telekommunikationsnetzen benötigen Betreiber und Projektierer bereits in einer frühen Phase Einsicht in das Grundbuch, um Eigentumsverhältnisse und mögliche Nutzungsrechte zu klären. Um den Ausbau so einfach und unbürokratisch wie möglich zu machen, wird die Grundbucheinsicht für Vorhaben zur Erzeugung Erneuerbarer Energien und zur Entwicklung von Netzinfrastruktur erleichtert. Unternehmen, die entsprechende Anlagen errichten wollen, haben künftig im Regelfall einen Anspruch auf Einsichtnahme in das Grundbuch. 

Quelle: www.bundesregierung.de

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Starnberg, Landsberg am Lech, Bad Tölz, Wolfratshausen

Penzberger "Eismärchen" vor Rückkehr - Stadt sucht nach externem Veranstalter

In Penzberg könnte es heuer wieder ein „Eismärchen“ geben. Der Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung einstimmig die Stadt beauftragt, einen externen Veranstalter hierfür zu suchen. Nach einem Jahr Pause könnte am Penzberger Stadtplatz also wieder eine Eisfläche für Groß und Klein entstehen. Sollte sich niemand finden, der das Projekt veranstalten möchte, gilt es als unwahrscheinlich, dass die Finanziell angeschlagene Stadt das „Eismärchen“ selbst auf die Beine stellen kann. In der Kommune sollen deshalb Kinder und Jugendliche nach einer Alternative zum „Eismärchen“ befragt werden.

 

Betroffene Orte: Penzberg

TuS Geretsried mit einem Bein in der Fußball-Bayernliga

Es war eine Machtdemonstration. Der TuS Geretsried hat im Hinspiel der finalen Aufstiegsrelegation im Kampf um die Fußball-Bayernliga keine Zweifel aufkommen lassen. Das Team von Trainer Daniel Dittmann setzte sich souverän mit 4:0 gegen den TSV Schwabmünchen durch. Schon nach sieben Minuten zappelte der Ball erstmals im Netz. Morgen kann der TuS den Aufstieg in die fünfte Liga perfekt machen. Das alles entscheidende Spiel steigt um 16:00 Uhr in Schwabmünchen. 

Betroffene Orte: Geretsried

Machtlfingerin gewinnt erstes Ochsenrennen in Hadorf

Eva Wolf und ihr Bertl gewinnen das erste Hadorfer Ochsenrennen. Gestern zum Vatertag feierte der spektakuläre Wettbewerb seine Premiere im Starnberger Ortsteil. Tausende von Menschen haben live miterlebt, wie 17 waghalsige Jockeys mit ihren Ochsen über die Rennbahn heizten. Auf Platz eins ritt Eva Wolf aus Machtlfing mit ihrem Bertl.

Betroffene Orte: Hadorf

Drachenfliegen: Internationale Deutsche Meisterschaften im Tölzer Land

Drachen über dem Oberland – nein, wir befinden uns nicht in einer Fabelwelt. Rund um Lenggries steigen ab heute die internationalen Deutschen Meisterschaften im Drachenfliegen. Die Elite der Welt ist bis Samstag am Himmel über dem Tölzer Land unterwegs. Genauer gesagt am Brauneck und in Greiling. Am Start sind die Top 40 der Weltrangliste. Jeden Tag gilt es neue Aufgaben zu bewältigen. Bis Sonntag werden alle Entscheidungen im Kampf um die Deutschen Meisterschaften getroffen sein. 

Betroffene Orte: Bad Tölz, Lenggries, Greiling

Sommerliche Tage im Oberland - Temperaturen kratzen an der 30 Grad Marke

Im See schwimmen, auf der Terrasse grillen oder wandern in den Bergen. Heute und morgen gibt es das perfekte Wetter dafür. Das Oberland schaltet in den Sommermodus bei Temperaturen, die sogar an der 30 Grad Marke kratzen sollen. Entsprechend voll werden kann es in den nächsten Tagen bei uns in der Region. Gleichzeitig warnt der Deutsche Wetterdienst zum Ende des Wochenendes vor steigender Gewittergefahr. Ab dem Sonntag wird nicht nur das Wetter etwas bescheidener, sondern auch die Lage auf den Straßen im Oberland. Der ADAC rechnet mit einer Rückreisewelle, die zu langen Staus und Wartezeiten führen kann – besonders im Bereich zwischen Garmisch-Partenkirchen und München.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Wolfratshausen, Weilheim i. OB, Schongau, Landsberg am Lech, Starnberg