Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 15. April 2025
Immer weniger Bäckereien - Gewerkschaft NGG will Bäckerhandwerk attraktiver machen
In den vergangenen zehn Jahren haben deutschlandweit 30 Prozent der Betriebe des Bäckerhandwerks geschlossen. Das zeigt der erste Bäckerei-Monitor der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Im Oberland setzt sie sich jetzt für über 1.600 Bäckerinnen und Bäcker ein. Unter dem Motto „Backen wir’s“ will sich die NGG für bessere Löhne stark machen und die Arbeitsbedingungen in der Branche weiter verbessern. Der Beruf soll attraktiver gemacht werden, heißt es. Beim ersten „Bäckerei-Monitor“ kam unter anderem heraus, dass Personalmangel bei 84 Prozent der Beschäftigten im Bäckerhandwerk zu spürbarer Belastung führt.
Über zwei Dutzend Feuerwehrler, Einsatzkräfte der Polizei und ein Rettungshubschrauber sind gestern Abend in Richtung Spatzenhausen ausgerückt. Und zwar zu einem Abbiegeunfall auf der B2. Eine Autofahrerin aus dem Tölzer Land wollte von Hofheim kommend in Richtung Waltersberg fahren. Dabei übersah sie offenbar ein vorfahrtsberechtigtes Fahrzeug, das Richtung Murnau unterwegs war. Bei dem Unfall wurden drei Personen leicht verletzt – darunter ein Kind. Der herbeigerufene Rettungshubschrauber wurde zum Glück nicht benötigt.
Achtung vor Taschendieben - Polizei startet neue Präventionskampagne
Volle Bahnsteige, Gedränge in den Zügen. Wenn Ihr mit dem Zug im Oberland in die Osterferien verreist, kann es schon mal enger werden. Ideale Bedingungen für Taschendiebe. Mit der neuen Präventionskampagne „Stop Pickpockets“ warnt die Polizei jetzt vor den Betrügern und gibt Tipps. Deshalb: Wertsachen im Blick behalten, Rucksäcke vorne tragen, Handy und Geld in verschlossenen Innentaschen verstauen. Und Vorsicht vor Ablenkung. Das ist meist die Masche der Diebe.
Zahl der Brauereien in Bayern geht zurück - Auch Brauereien im Oberland kämpfen
Die Zahl der Brauereien in Bayern ist in den vergangenen fünf Jahren zurückgegangen. Im Freistaat schließt jede zehnte Brauerei, das zeigen vorläufige Daten des Statistischen Bundesamtes.
Laut Branchenverband ist das auch auf den Kostendruck zurückzuführen. Wir haben deshalb bei der Klosterbrauerei Andechs nachgefragt wie die Lage ist. Auch hier machen sich Kostensteigerungen bemerkbar, sagt Martin Glaab.
"2024 haben wir gegenüber 2023 für Braumalz 65% mehr bezahlt. Hopfen ist über ein Viertel teurer geworden. Für neue Flaschen zahlten wir 2024 zweidrittel mehr als 2023. Und bei Kronkorken haben sich die Preise allein schon verdoppelt“
Von der Politik erhoffe man sich vor allem sichere und bezahlbare Energie und den wirklich konsequenten Abbau bürokratischer Hürden, so Glaab.
Nächtliche Einschränkungen für Bahnreisende auf der Linie S8
In den folgenden Nächten kommt es zu Zugausfällen auf der S-Bahnlinie S8. Nicht weil der Osterhase die Wagons versteckt hat, sondern weil die Deutsche Bahn Instandhaltungsarbeiten durchführen muss. Und zwar auf den Streckenabschnitten Pasing - Gilching-Argelsried und Gilching-Argelsried - Herrsching. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
Durchgezogene Linie überfahren - Drei Verletzte nach Unfall auf A 95 bei Penzberg
Die Autobahn A 95 war gestern Nachmittag in Fahrtrichtung München über eine Stunde vollgesperrt. Der Grund dafür war ein Unfall mit mehreren Verletzten. Jetzt hat die Polizei weitere Details veröffentlicht.
Ein 55-jähriger Autofahrer wechselte an der Anschlussstelle Penzberg trotz durchgezogener Linie die Fahrspur und übersah dabei ein Auto. Am Steuer eine 34-jährige aus dem Landkreis. Weilheim-Schongau. Der Zusammenstoß konnte nicht mehr verhindert werden. Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt. Für die Bergung der Fahrzeuge war die Autobahn zwischenzeitlich komplett gesperrt.
Garmisch-Partenkirchen: Unbekannter sticht wahllos auf Autos ein - Polizei fahndet nach Täter
Ein unbekannter Mann der wahllos mit einem Messer auf geparkte Autos eingestochen hat. Nach ihm sucht jetzt die Polizei Garmisch-Partenkirchen. Heute Nacht meldete ein Zeuge den Beamten den Vorfall, der sich in der Mittenwalder Straße abgespielt hat. Stand jetzt wurden vier Autos beschädigt. In Summe entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Täterbeschreibung:
Schwarzafrikanischer Phänotyp, ca. 185 cm groß, ca. 30 Jahre alt, festere Statur, er trug ein schwarz-weiß-kariertes Hemd.
Eishockey Frauen-WM: Japan wartet im letzten Gruppenspiel auf Ronja Hark und DEB-Auswahl
Der Viertelfinaleinzug ist schon perfekt. Heute geht es für Ronja Hark aus Hohenfurch und die Eishockey Frauennationalmannschaft um einen guten Abschluss der Gruppenphase bei der laufenden Weltmeisterschaft. Im letzten Duell geht es gegen Japan. Bei einem Sieg sichern sich die DEB-Mädels Platz Zwei in Gruppe B. Und das bedeutet gleichzeitig einen vermeintlich leichteren Gegner fürs Viertelfinale. Bully ist um 15 Uhr.
Starnberg: Unbekannte brechen in Zahnarztpraxis ein
Ein doch eher ungewöhnliches Ziel haben sich Einbrecher in Starnberg ausgesucht. Die Unbekannten sind in der Nacht von Freitag auf Samstag in eine Zahnarztpraxis in der Söckinger Straße eingebrochen. Das hat die Polizei jetzt mitgeteilt.
Demnach haben die Täter zwischen 18:30 Uhr und 7:15 Uhr erst ein Fenster aufgebrochen und anschließend mehrere Zimmer durchsucht. Große Beute haben die Unbekannten aber nicht gemacht. Sie stahlen Geld in einem niedrigen dreistelligen Betrag. Allerdings entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Jetzt hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise aus der Bevölkerung.
Osterfeuer stehen an - Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen rät zur Vorsicht
Es ist ein Zeichen für den Frühlingsbeginn und eine feste Tradition zum Osterfest: die Osterfeuer. Wegen der anhaltenden Trockenheit schauen die Veranstalter gespannt auf die Wetterlage. Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen bittet um besondere Vorsicht. Aber nicht nur wegen der erhöhten Brandgefahr. Auch hinsichtlich negativer Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die Behörde weist darauf hin, beispielsweise möglichst nur trockenes, naturbelassenes Holz zu verbrennen und auf lackiertes und behandeltes Holz zu verzichten.
Polizeikontrolle in Peißenberg eskaliert - Autofahrer verletzt fünf Beamte
Fünf verletzte Polizisten nach einer Kontrolle in Peißenberg. Die Beamten wollten am Wochenende einen 54-Jährigen anhalten, weil der nicht angeschnallt war. Wie sich herausgestellt hat, war der Mann nicht im Besitz eines gültigen Führerscheins. Dementsprechend wurde die Fahrt beendet. Der Peißenberger zeigte sich damit nicht ganz einverstanden. Er griff die Beamten an. Erst mit der Unterstützung weiterer Streifen konnte der 54-Jährige überwältigt werden. Fünf Polizisten mussten nach dem Vorfall ins Krankenhaus, zwei fallen wohl sogar länger aus.
Paukenschlag beim Fußball Drittligisten TSV 1860 München. Die Fans der Weiß-Blauen aus dem Oberland dürften nicht schlecht gestaunt haben, als der umstrittene Investor Hasan Ismaik bekannt gab, dass er bereit sei seine Anteile zu verkaufen. Noch-Präsident Robert Reisinger wünscht sich für die Zukunft mehrere Investoren mit regionalen Wurzeln, sagte er der „Bild“. Und die bringt gleichzeitig Ex-Nationaltorhüter Jens Lehmann mit einer Investorengruppe aus England als Ismaik-Nachfolger ins Gespräch.
Vor knapp einer Woche haben 80 Messgeräte am Blitzermarathon im Oberland gelauert. Heute kehren sie zurück – in kleinerer Zahl und harmloser Funktion. Das Staatliche Bauamt Weilheim führt ab heute eine Verkehrszählung in der Region durch. Bis Oktober wird gezählt, wie viele Fahrzeuge in unserer Heimat unterwegs sind. Die Daten helfen bei der Planung von neuen Bauprojekten. Kennzeichen werden nicht erfasst, es geht nur um die Anzahl und Art der Fahrzeuge.
Bauteil durchgeschmort - Neueröffnung der Wankbahn verzögert sich
Ein durchgeschmortes Bauteil verhindert die Neueröffnung der Wankbahn. Wer zu Ostern auf den Panoramaberg gegenüber der Zugspitze will, muss laufen. Zuletzt ist die Bahn für eine Million Euro komplett überholt worden. Weil ein elektronisches Bauteil bei einer Testfahrt durchgeschmort ist, müssen sich Fahrgäste statt wie geplant noch etwas gedulden. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage verzögert sich vom ursprünglich geplanten Karfreitag bis zum 1. Mai. Das teilt die Bayerische Zugspitzbahn mit.
Für das Team der Wankbahn sei das ein heftiger Rückschlag, heißt es von der Zugspitzbahn. Den ganzen Winter sei durchgearbeitet worden, um zu Ostern wieder zu öffnen.