Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 27. Mai 2025

Gauting: Richtiges Verhalten im Straßenverkehr - Polizei kontrolliert Fahrrad- und E-Scooterfahrer

Für mehr Sicherheit auf zwei Rädern. Die Polizei Gauting hat in der vergangenen Woche verstärkt Fahrrad- und E-Scooter-Fahrer kontrolliert. Dabei ging es vor allem um richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Die Bilanz: 54 Rad- und sieben Scooter-Fahrer waren unerlaubt auf dem Gehweg unterwegs. Dazu gab es fünf „Geisterradler“, die in falscher Richtung unterwegs waren. Außerdem wurden zwei Personen mit dem Handy am Ohr erwischt. Mit der Aktion wollte die Polizei auch auf die vielfachen Beschwerden von Bürgern bezüglich E-Scooter-Fahrern reagieren. Diese fahren oft gefährlich schnell über die Gehwege und entgegen der Fahrtrichtung auf Radwegen, heißt es.

Betroffene Orte: Gauting
Themen: Gauting, Polizei, Kontrolle, Verkehr, Fahrrad

Illegales Autorennen in Garmisch-Partenkirchen

Die Straßen in Garmisch-Partenkirchen zur Rennstrecke gemacht. Die Polizei ermittelt in der Marktgemeinde gegen zwei Männer, die heute Nacht im Bereich des Skistadions ein illegales Autorennen veranstaltet haben sollen - unter anderem ein 18-jähriger Mittenwalder. Die Fahrzeuge schossen mit rund 70 km/h – bei erlaubten 30 durch den Markt. Weil ein Zeuge das Kennzeichen des Mittenwalders notierte, konnte sein Auto im Nachgang von einer Streife festgestellt und angehalten werden. Der zweite Fahrer ist bislang unbekannt. Glücklicherweise wurde bei dem Rennen keine unbeteiligten Personen verletzt.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Verkehr, Auto

LL: Mitarbeiterin von Pflegeheim soll Geld der Bewohner veruntreut haben

Eigentlich sollen sie Menschen betreuen, die nicht mehr alleine klarkommen. Eine Mitarbeiterin eines Landsberger Pflegeheims soll sich stattdessen an den Bewohnern bereichert haben. Deshalb muss sich die 37-Jährige heute vor dem Amtsgericht verantworten. Ihr wird Untreue in 50 Fällen vorgeworfen. Im Rahmen ihrer Arbeit soll sie Zugriff auf die Taschengeldkonten der Bewohner gehabt haben. Von diesen habe sie sich laut Anklage insgesamt 9.000 Euro ausgezahlt und für sich selbst genutzt.

 

Betroffene Orte: Landsberg am Lech
Themen: Gericht, Amtsgericht, Pflegeheim, Landsberg am Lech

Krailing: Gemeinderat setzt sich mit Bürgerantrag gegen Windkraft auseinander

„Windkraft, nein danke!“ – Das hat im letzten Jahr die Pentenrieder Bürgerversammlung beschlossen. Heute setzt sich der Krailinger Gemeinderat mit einem entsprechenden Antrag dazu auseinander. Konkret fordert eine Bürgerinitiative, dass alle Planungen durch den Gemeinderat in Bezug auf Windkraft eingestellt werden sollen. Nicht das erste Mal, dass sich das Gremium damit auseinander setzt. Schon vergangenes Jahr wurde der Antrag im Gemeinderat behandelt. Das Gremium sprach sich dagegen aus. Wegen einer neuen Rechtslage muss jetzt allerdings auch ein Beschluss dazu gefasst werden. Deswegen liegt der Antrag wieder auf dem Tisch.

Themen: Energie, Erneuerbare Energie, Krailing, Politik, Bürgerversammlung, Gemeinderat

Garmisch-Partenkirchen: Entscheidung getroffen - Amtierender Landrat Anton Speer stellt sich für nächste Legislaturperiode zur Verfügung

Anton Speer hat sich entschieden. Der amtierende Landrat des Landkreises Garmisch-Partenkirchen stellt sich 2026 nochmal zur Wahl.

Diese Entscheidung hat Speer heute im Kreistag mitgeteilt. Die offizielle Aufstellung durch die Mitgliederversammlung der Freien Wähler der Landkreisgemeinden ist für den Herbst geplant. In den vergangenen Jahren wurden wichtige Weichen gestellt, die jetzt mit Nachdruck weiterverfolgt werden sollen, heißt es. Im Mittelpunkt der kommenden Amtszeit stehen für Speer zentrale Themen, die die Zukunftsfähigkeit des Landkreises sichern und die Lebensqualität in der Zugspitz Region weiter verbessern sollen.

 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Alpensalamander im Oberland - LBV sammelt Sichtungsmeldungen

Er ist ein absoluter Exot und leider auch gefährdet – der Alpensalamander. Zuhause ist er unter anderem in den Bergen bei uns im Oberland. Mit etwas Glück lässt sich der seltene Lurch von April bis September blicken. Und wer ihn sieht soll das beim Naturschutzverband LBV melden. Dadurch erhoffen sich die Naturschützer mehr über die Verbreitung des schwarz glänzenden Salamanders zu erfahren, um diesen besser schützen zu können. Die 12 bis 16 Zentimeter Amphibien sind durch die Zerschneidung ihres Lebensraums gefährdet. Ein Link zum Projekt findet ihr bei uns im Netz.

Hier gehts zum Alpensalamander-Projekt

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Bekommt Penzberg wieder ein "Eismärchen" - Stadtrat beschäftigt sich mit entsprechendem Antrag

Bekommt Penzberg wieder sein Eismärchen? Der Stadtrat setzt sich heute mit einem entsprechenden Antrag auseinander.

Die CSU-Fraktion will dafür sorgen, dass es im kommenden Winter wieder eine Eisfläche auf dem Stadtplatz geben wird. Das Event sei nicht nur ein Publikumsmagnet vor Weihnachten, sondern auch Bestandteil des städtischen Lebens. 105.000 Euro soll die Stadt dafür einplanen – trotz leerer Kassen. Rund die Hälfte der Kosten sollen laut Antrag über Eintrittsgelder und Sponsoren gedeckt werden.

Betroffene Orte: Penzberg

Besonderes Projekt am Krankenhaus Weilheim: Auszubildende leiten eine Station

Wenn die Azubis das Ruder übernehmen. Für die Auszubildenden an der Berufsfachschule für Pflege in Schongau fand zuletzt ein wertvolles Projekt statt. Der Abschlussjahrgang hat für zwölf Tage die pflegerische und organisatorische Versorgung der Patienten der Station der Inneren Medizin am Krankenhaus Weilheim übernommen. In diesem Rahmen wurden die Azubis professionell auf ihr künftiges berufliches Handeln und die anstehende Abschlussprüfung vorbereitet. Die Aktion fand bereits zum fünften Mal statt.

Aquaplaning sorgt für Unfälle bei Starnberg - Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer

Der Starkregen zum Start in die Woche hat gestern für zwei Unfälle auf der Autobahn A 95 gesorgt. Glücklicherweise wurde in beiden Fällen niemand verletzt. Zwischen dem Autobahnkreuz Starnberg und der Anschlussstelle Kreuzhof schoss ein 19-jähriger wegen Aquaplaning in die Leitplanke. Während der laufenden Bergungsmaßnahmen ereignete sich auf gleicher Höhe ein Auffahrunfall. Eine 24-Jährige übersah den stockenden Verkehr und fuhr auf das Fahrzeug einer Starnbergerin auf. In diesem Zusammenhang weist die Verkehrspolizei Weilheim erneut auf die Gefahren durch Aquaplaning bei starkem Regen hin und appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, ihre Geschwindigkeit den Witterungsbedingungen anzupassen.

Betroffene Orte: Starnberg

Spatenstich für neuen Skatepark in Oberammergau

Die Gemeinde Oberammergau schafft ein Skater-Paradies für Kinder und Erwachsene. Heute Vormittag wird Spatenstich für den neuen Skatepark gefeiert.

Vor Ort sind unter anderem Landrat Anton Speer und Bürgermeister Andreas Rödl. Zwischen Sportplatz und Turnhalle entsteht auf rund 370 Quadratmetern neben dem Skatepark auch ein Pumptrack - eine Art Buckelpiste, außerdem ein Aufenthaltsbereich. Die Kosten belaufen sich auf etwa 500.000 Euro. Rund die Hälfte davon kommt aus dem LEADER-Fördertopf.

Betroffene Orte: Oberammergau

Münchener gewinnt zum zweiten Mal "Käserennen" in England

Es klingt total verrückt, in England ist es aber Tradition. Das sogenannte „Käserennen“. Worum geht’s? Etliche Menschen stürzen sich einen Hügel hinunter, um einem Käselaib hinterherzujagen. Unter den diesjährigen Gewinnern ist Tom Kopke, ein 23-jähriger Münchener. Er setzte sich bei einem der Rennen gegen seine Kontrahenten durch. Für ihn ist es nicht der erste Erfolg bei dem kuriosen Wettbewerb. Kopke hatte schon letztes Jahr einen Titel geholt.

Betroffene Orte: München

Weilheim-Schongau: Erfolgreicher Start in siebte Auflage des Stadtradelns

Erfolgreicher Start in die siebte Auflage des Stadtradelns. Im Landkreis Weilheim-Schongau haben sich schon über 4.600 Radler angemeldet. In der ersten Woche ist auch schon fleißig in die Pedale getreten worden. 260.000 Kilometer sind laut dem Landratsamt bereits zurückgelegt worden. Noch bis Anfang Juni wird im Oberland geradelt was das Zeug hält, um sich für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz einzusetzen.

Vogelgezwitscher wird leiser - Weniger Vögel in heimischen Gärten

Das Gezwitscher in den Gärten im Oberland wird weniger. Die Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ bringt ernüchternde Ergebnisse. Der Naturschutzverband LBV zeigt sich besorgt.

„Trotz bestem Zählwetter konnten die Teilnehmenden im Durchschnitt nur 26 Vögel pro Garten beobachten. Das sind acht Vögel weniger als noch vor zehn Jahren“, sagte LBV-Vogelexpertin Angelika Nelson. So wenige Vögel wurden seit Start der Aktion noch nie gezählt. Demnach fehlt es vor allem an Verstecken und geeignete Brutplätze. Auch der Mangel an Insekten sei ein zentrales Problem.

Der LBV wirbt dafür, in Gärten Lebensräume für Vögel zu schaffen: heimische Wildblumen, Beerensträucher, dichte Hecken oder Tothölzer können Nahrung, Unterschlupf und Brutplätze bieten. Vom 9. bis 11. Mai waren Menschen aufgerufen Vögel in Parks und Gärten zu zählen. Über 11.000 machten in Bayern mit.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Starnberg, Bad Tölz, Wolfratshausen