Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 14. Mai 2025
Bad Tölz-Wolfratshausen erhält Millionen-Förderung für Geburtshilfe
Die gute Nachricht kommt heute aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Er erhält für das Jahr 2023 eine Förderung für Geburtshilfe in Höhe von einer Million Euro. Als Ausgleich für das Defizit in der stationären Geburtshilfe Wolfratshausen. Seit knapp sechs Jahren betreibt das Krankenhaus Starnberg in den Räumen der dortigen Kreisklinik eine Außenstelle seiner geburtshilflichen Abteilung. Weil im Jahr 2023 die Kriterien der bayerischen Geburtshilferichtlinien erfüllt wurden, wird die Förderung ausgeschüttet. Die Gelder stammen aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
Landsberg: Stadtrat spricht über "Technologiepark Lechrain"
Aus dem Gewerbepark Lechrain soll in Zukunft der Technologiepark Lechrain werden. Diesen Plan verfolgt ein ansässiges Unternehmen dort schon seit Jahren. Schon 2013 ist ein entsprechender Bebauungsplan aufgestellt worden. Heute wird das Thema erneut im Landsberger Stadtrat besprochen. Das Gremium will den Auslegungsbeschluss fassen. Damit können im Anschluss Stellungnahmen von Behörden eingeholt werden, welche für das weitere Vorgehen wichtig sind. Neben einem repräsentativen Firmensitz sieht der dafür notwendige Bebauungsplan unter anderem ein Kinderbetreuungsangebot, Gastronomie, Sportanlagen und Wohnungen vor.
Rottenbuch plant neuen Bauhof inklusive Rettungswache
In Rottenbuch wird heute Abend über ein Millionenprojekt gesprochen. Für rund 1,2 Millionen Euro soll die Gemeinde einen neuen, modernen Bauhof inklusive Rettungswache bekommen. Damit beschäftigt sich der Gemeinderat in seiner Sitzung. Geplant ist ein Neubau am Sportplatz, wie Bürgermeister Markus Bader auf Anfrage mitgeteilt hat. Der bisherige Bauhof ist inzwischen einfach zu klein geworden, so der Rathauschef. Wenn das Gremium den Plänen zustimmt, soll im besten Fall noch heuer, spätestens aber nächstes Jahr mit den Arbeiten begonnen werden.
Polizeibekannter Randalierer löst Großeinsatz in Gilching aus - Auch Hubschrauber im Einsatz
Über Gilching ist gestern Abend ein Hubschrauber gekreist. Jetzt hat die Polizei bekannt gegeben wieso. Bei den Beamten sind mehrere Anrufe eingingen, die einen laut schreienden und randalierenden Mann mitteilten. Es wurde gemeldet, dass er „ein Messer habe und Amok laufen würde.“ Ein Großaufgebot von Einsatzkräften aller benachbarten Dienststellen ist ausgerückt. Der Polizeibekannte Randalierer konnte identifiziert und an seiner Wohnanschrift festgenommen werden.
Jugend forscht: Landessiegerin aus Schondorf am Ammersee durch Staatsminister Herrmann gewürdigt
Über 1.400 Nachwuchswissenschaftler haben in diesem Jahr am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen. Zu den Landessiegern gehört auch Julia Trapp aus Schondorf am Ammersee mit ihrem von der Natur inspirierten organischen Stromspeicher. Für ihre Leistung wurde sie heute durch Staatsminister Florian Herrmann gewürdigt. Ende des Monats präsentieren die Landessieger ihre Projekte beim Bundesfinale in Hamburg.
+++ Update +++ Auto rast in Münchner Tramhaltestation - Junge Frau erliegt ihren Verletzungen
Ein Auto fährt in München in eine Haltestelle. Sieben Menschen werden verletzt, drei von ihnen schwer. Auf den Tag genau eine Woche nach dem Unglück gibt es ein trauriges Update: Eine 22-jährige Studentin ist ihren Verletzungen erlegen, sagte ein Polizeisprecher. Bei dem Unfall war ein Auto nahe der Donnersbergerbrücke in eine Straßenbahn-Haltestelle gefahren. Wie genau es zu dem Unfall kam, war zunächst unklar. Gegen einen 52 Jahre alten Autofahrer wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Penzing: Selbstfahrende Lastwagen - Projekt im ADAC Testzentrum Mobilität erfolgreich abgeschlossen
Wer im letzten Jahr auf der A96 zwischen München und Landsberg einen selbstfahrenden Lastwagen fahren sehen hat, ist nicht in die Zukunft gereist, sondern Zeuge einer Testfahrt geworden. Im ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing fand kürzlich die Abschluss-Veranstaltung zur Entwicklung des Prototypen eines autonomen LKW statt.
Das Projekt haben mehrere Partner aus Industrie, Wissenschaft, Softwareentwicklung und Infrastruktur auf die Beine gestellt. Die Ergebnisse sollen Basis für künftige industrielle Entwicklungen sein. Fahrerlose Lastwagen im Rahmen einer Automatisierung zwischen zwei Lagerstandorten, sollen einen wichtigen Beitrag zu mehr Effizienz und zur Vermeidung von Staus leisten.
Verband Bayerischer Wirtschaft will Feiertage streichen
Kirchliche Feiertage streichen - dafür mehr arbeiten, um die Wirtschaft anzukurbeln. Dafür spricht sich die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft aus.
Vbw-Präsident Wolfram Hatz sagte gegenüber der „Bild“-Zeitung: „Wir brauchen mehr Arbeit, weniger Feiertage“. „Ostermontag, Pfingstmontag, zweiter Weihnachtsfeiertag – Einen Tag davon zu streichen, „würde der deutschen Wirtschaft viel bringen und die Arbeitnehmer nicht stark belasten“, so äußerte sich vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt zu dem Thema.
Oberpfaffenhofen: Grundsteinlegung für Kompetenzzentrum "Galileo" - Technologie von morgen entwickelt im Oberland
Mitten im Oberland wird an der Technologie von Morgen geforscht. Das Kompetenzzentrum „Galileo“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entwickelt Technologien und Konzepte für ein europäisches Satellitennavigationssystem. In Oberpfaffenhofen soll das Kompetenzzentrum eine „eigene Heimat“ finden. Heute wird deshalb der Grundstein für einen entsprechenden Neubau gelegt. Zum Festakt werden auch Ministerpräsident Markus Söder und Hubert Aiwanger erwartet.
Eishockey WM: Deutschland besiegt Norwegen mit 5:2
Der nächste Sieg für die deutsche Eishockey Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft ist perfekt. Gestern Abend gewann das DEB-Team 5:2 gegen Norwegen. Damit liegt Deutschland auf Platz eins in Gruppe B und hat sehr gute Chancen ins Viertelfinale einzuziehen. Jetzt warten aber noch die schweren Brocken auf das DEB-Team wie die USA oder Weltmeister Tschechien. Weiter gehts am Donnerstag gegen die Schweiz.
Tierpark Hellabrunn: Streichelzoo-Gehege bleiben "bis auf Weiteres" geschlossen
Der Tierpark Hellabrunn lässt Kinder Herzen höher schlagen. Ein Highlight bei Groß und Klein sind die Streichelzoo-Gehege. Für Familien aus dem Oberland gibt es jetzt aber schlechte Nachrichten.
Seit Anfang des Jahres sind beide Gehege geschlossen und das bleiben sie laut Tierpark auch noch „bis auf Weiteres“. Noch ist nicht klar, ob und wann sie wieder zugänglich gemacht werden. Das hätte "Tiermanagementgründe“, heißt es auf der Webseite des Tierparks. Die Verantwortlichen wollen so wohl die Tiere vor möglichen Seuchen schützen.
Während an vielen Orten im Oberland heute vor zwei Wochen ein neuer Maibaum aufgestellt worden ist, muss sich Krailling von seinem verabschieden. Der Grund: Bei der jährlichen Begutachtung des Maibaums wurde ein Pilzbefall festgestellt. Die Empfehlung des Prüfers: den Baum schnellstmöglich abzubauen. Die Zunftzeichen sind bereits entfernt worden. Der Baum selbst soll in den nächsten Tagen endgültige verschwinden.
Erdbeerzeit im Oberland - Laut Umfrage Lieblingsfrucht der Deutschen
Es ist Erdbeerzeit im Oberland. Die knallroten Früchte stehen jetzt wieder überall in den Obstregalen oder können auf Feldern gepflückt werden. Das dürfte viele freuen, denn laut einer YouGov-Umfrage ist die Erdbeere die absolute Lieblingsfrucht der Deutschen. Knapp 80 Prozent sagen: Erdbeeren gehen immer! Auf Platz zwei folgt der Apfel – er wird von 58 Prozent der Befragten zu den Lieblingsfrüchten gezählt, noch vor der Himbeere (53 Prozent) und der Kirsche (50 Prozent). Schlusslichter in der Beliebtheits-Liste der eher süßen Gewächse sind der Rhabarber und die Stachelbeere – beide werden von jeweils 17 Prozent der Befragten genannt.
Bayerisches Innenministerium will "Verpackungssteuer" verbieten - Starnberger Pläne damit wohl vom Tisch
Das Thema „Verpackungssteuer“ dürfte in Starnberg erstmal vom Tisch sein. Als erste Kommune Bayerns wollte sie eine solche in Zukunft einführen. Jetzt hat das Bayerische Innenministerium ihr einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Nachdem zuletzt immer mehr Städte und Gemeinden über die Umsetzung einer Verpackungssteuer gesprochen hatten, will der Freistaat verbieten so eine Abgabe einzuführen. Staatskanzleichef Herrmann hat zur Begründung auf Kosten und Verwaltungsaufwand hingewiesen. Durch eine Verpackungssteuer, die beispielsweise auf Einwegbecher- und besteck fällig wird, soll unter anderem Müll vermieden werden.