Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 23. Mai 2025

Erneuter Millionensegen für Oberland-Gemeinden

Weitere Millionenförderung für die Kommunen im Oberland. Aus dem bayerischen Städtebauförderprogramm gibt es mehr als 2,5 Millionen Euro für 11 Gemeinden. Die Gelder werden insbesondere in die Entwicklung der Ortskerne investiert. Mit fast 700.000 Euro geht die größte Fördersumme nach Mittenwald. Damit sollen unter anderem die versiegelten Parkplätze entlang der Karwendelstraße umgestaltet werden.

Themen: Oberland, Förderung

Andechs: Neue VR-Tour in die Vergangenheit des Klosters

Seit zwei Jahren bietet die Klosterbrauerei Andechs in Kooperation mit der Firma „TimeRide“ interaktive Führungen mit VR-Brille an. Jetzt wird die virtuelle Tour um ein neues Erlebnis erweitert. In Zukunft gibt es bei der VR-gestützten Erlebnisausstellung „Wunder, Wissen, Wirkung“ Einblicke in die Geschichte der Klosterapotheke. Dabei erfahren Besucher wie eng Spiritualität, Wissenschaft und Heilkunst im Mittelalter miteinander verbunden waren. Heute fand die Premiere der neuen Ausstellung statt.  

Betroffene Orte: Andechs
Themen: Oberland, Andechs, Tourismus, Kloster Andechs

Morgen Demo für bessere Bedingungen in Kitas

Arbeiten gehen und dabei sicher sein können das die Kinder in der Zeit gut betreut werden. Das stellt viele Eltern vor Probleme, denn es fehlt an Kita-Plätzen. Auf dem Münchener Königsplatz wird deswegen morgen für bessere Bedingungen an den bayerischen Kitas demonstriert. Und zwar mit einer Wimpelkette. Seit März läuft die Aktion „Wimpel für Wandel! Gemeinsam Bayerns Kitas stärken“. Dabei können Unterstützer kreativ gestaltete Protestwimpel mit einer Botschaft einschicken, um die Forderungen zu unterstützen. Über 6.000 sind bereits zusammengekommen. Nach der Demo werden die Wimpel Anfang Juni symbolisch an Sozialministerin Ulrike Scharf übergeben.

Betroffene Orte: München
Themen: München, Demonstration, Kindergarten

Murnau: Schüler unterstützen Tafel

Die gute Nachricht kommt heute aus Murnau. Denn dort setzen sich morgen 15 Schüler der Realschule für Bedürftige ein. Gemeinsam mit ihren Lehrern unterstützen sie die Tafel mit der Aktion „ein Teil mehr“. Schon zum dritten Mal sammeln die Schüler vor den Supermärkten im Murnauer Kemmelpark Spenden für die Tafel. Von 9 Uhr bis 12:30 Uhr bitten sie Kunden bei ihrem Einkauf einfach ein Teil mehr einzupacken. Gesammelt werden vor allem langhaltbare Lebensmittel und Hygieneartikel.

Betroffene Orte: Murnau a. Staffelsee
Themen: Institution, Tafel, Murnau, Schule

Geltendorf: Gemeinderat stellt Bauleitplanung für Recyling-Anlage ein

Jetzt ist es definitiv vom Tisch. Der Geltendorfer Gemeinderat hat die Bauleitplanung für eine Recycling-Anlage südlich von Walleshausen eingestellt. Ein entsprechender Antrag wurde gestern Abend vom Gremium beschlossen. Hier wird es keinen Bebauungsplan geben, sagte Bürgermeister Robert Sedlmayr gegenüber Radio Oberland. In einem nächsten Schritt soll es Gespräche über einen alternativen Standort geben. Dazu will die Gemeinde auch die Bürgerinitiative ins Boot holen. Gegen den ursprünglich geplanten Standort in Walleshausen gab es zuletzt Widerstand aus der Bevölkerung.

Betroffene Orte: Geltendorf
Themen: Geltendorf, Politik, Gemeinderat

Eishockey: SC Riessersee präsentiert Neuzugang

Neuzugang für den Eishockey-Oberligisten SC Riessersee. Von Oberliga-Meister Bietigheim Steelers wechselt der Deutsch-Kanadier Jesse Roach zu den Weiß-Blauen. Dem Oberland ist der Verteidiger familiär sehr verbunden. „Ich habe einen deutschen Pass über meine Mutter, die in Peiting geboren wurde. Viele meiner Verwandten leben noch hier in der Region, deshalb bedeutet mir dieser Wechsel auch persönlich sehr viel“, erklärt Roach. Mit seiner Erfahrung, Größe und Zweikampfstärke soll Roach künftig ein wichtiger Baustein in der Defensive des SC Riessersee sein

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Sport, Eishockey, Oberliga Süd, SC Riessersee

"Tag der vermissten Kinder" - ein offener Fall im Oberland

Es ist etwas vom Schlimmsten, was Eltern passieren kann: wenn die eigenen Kinder nicht mehr nach Hause kommen. Am Sonntag ist „Tag der vermissten Kinder“. In Bayern werden aktuell rund 170 Kinder unter 14 Jahren vermisst. Bei uns im Oberland beschäftigt derzeit ein offener Fall die Polizei. Vor etwa einem Jahr ist ein Teenager in Garmisch-Partenkirchen verschwunden, nachdem er zuvor vom Jugendamt in Obhut genommen wurde. Die Beamten gehen nicht von einem Unglücksfall aus. Der Gedenktag soll daran erinnern, dass es immer wieder Fälle gibt, in denen der Verbleib von Kindern ungeklärt ist.

Themen: Oberland, Polizei, Vermisst

Nach Ruhestörung: Wohl kein Fischadler-Nachwuchs in diesem Jahr

Es war eine Sensation. Im vergangenen Jahr hat ein Fischadlerpaar am Ammersee zum ersten Mal nach rund 200 Jahren erfolgreich gebrütet. Jetzt ein Jahr später herrscht große Enttäuschung. Heuer wird es keinen Fischadler-Nachwuchs geben. Das Paar hat zwei Brutversuche abgebrochen – offenbar, weil es zu oft gestört wurde. Laut Naturschützern haben sich Besucher immer wieder rücksichtslos verhalten. Unter anderem war zuletzt ein Floß in das streng geschützte Gebiet gefahren. Kritik gibt es aus Naturschutz-Kreisen an der unteren Naturschutz-Behörde im Landratsamt. Unter anderem werden unzureichende Schutzvorkehrungen bemängelt. 

Betroffene Orte: Dießen am Ammersee
Themen: Natur, Ammersee

Tote Krähe auf Feld in Königsdorf aufgehängt - PETA erstattet Anzeige

Aufregung in Königsdorf. Offenbar wurde eine tote Krähe an einem Pfahl auf einem Feld aufgehängt. Wohl um ihre Artgenossen abzuschrecken. Das teilt die Tierschutzorganisation PETA mit. Sie hat Anzeige beim Landratsamt Bad Tölz – Wolfratshausen erstattet. Unter anderem wegen der möglichen illegalen Tötung des Tieres während der Schonzeit. Außerdem fordert die Organisation ein Verbot dieser Vergrämungsmethode. 

Betroffene Orte: Königsdorf
Themen: Königsdorf, Polizei, Anzeige

LKW kippt bei Penzberg um - 300 Kilogramm Backwaren müssen entsorgt werden

+++ Update - 12:30 Uhr +++ 

Bei dem LKW-Unfall ist ein Schaden von rund 50.000 Euro entstanden. Der Fahrer musste laut Polizei nach einem Wildwechsel ausweichen. Anschließend kippt der Lastwagen auf die Seite. Beladen war er mit rund 300 Kilogramm Backwaren. Diese mussten entsorgt werden, so die Beamten. Der Fahrer blieb unverletzt. 

+++ Update - 10:00 Uhr +++ 

Die Bergungsarbeiten beim Kreisverkehr wurden beendet, die ist Straße wieder halbseitig befahrbar, sagte eine Polizeisprecher auf Anfrage. Auch die gesperrten Anschlussstellen der A95 konnten wieder freigegeben werden. 

+++ Erstmeldung - 08:30 Uhr +++

Zu großen Verkehrsbehinderungen kommt es aktuell rund um Penzberg. In der Nähe des Kreisverkehrs bei der A95 ist ein LKW umgekippt. Verletzt wurde laut Polizei niemand. Aber die Bergungsarbeiten gestalten sich schwierig. Die Autobahnanschlussstellen bei Penzberg sind komplett gesperrt und auch die darunterliegende Staatsstraße. Wie die Beamten mitgeteilt haben, dauert die Sperrung wohl bis in den späten Vormittag hinein. 

Betroffene Orte: Penzberg
Themen: Penzberg, Unfall

A95: Lebensgefährlicher Vorfall - Metallteil durchschlägt Windschutzscheibe

Richtig viel Glück hat ein LKW-Fahrer auf der A95 bei Starnberg gehabt. Ein Metallteil hat gestern Morgen seine Windschutzscheibe durchschlagen und verfehlte nur knapp den Kopf des Mannes, so die Polizei. Die Beamten sprechen von einem lebensgefährlichen Vorfall. Wie es dazu kam ist noch unklar. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Er lenkte seinen LKW an der nächsten Ausfahrt von der Autobahn. Die Polizei hofft jetzt auf Zeugenhinweise.

Betroffene Orte: Starnberg
Themen: Verkehr, Autobahn, A95, Unfall

25.5.25 : Wo sich Paare am Sonntag im Oberland spontan trauen lassen können

Der 25.5.25 – ein gefragtes Datum zum Heiraten. Viele haben ihre Hochzeit an diesem Schnapszahlendatum lange geplant. Wenn ihr am Sonntag im Oberland spontan heiraten möchtet, geht das aber auch. In Landsberg und Oberammergau können sich Paare ohne Termin trauen lassen. Die Aktion „Einfach heiraten“ bietet die evangelische Kirche an. Nach einer kurzen Vorbereitung folgt eine 20-minütige Zeremonie. Auch für Musik und Blumen ist gesorgt. Im vergangenen Jahr hatten sich in Starnberg bei der Aktion mehr als zehn Paare segnen lassen. 

Betroffene Orte: Oberammergau, Landsberg
Themen: Event, Institution, Kirche

Neue bayerische Bierkönigin - Anna Winkler vertritt auch das Bier aus dem Oberland

Das Bier aus dem Oberland hat eine neue Repräsentantin. Die neue bayerische Bierkönigin heißt Anna Winkler und kommt aus Unterfranken. Die 30-Jährige ist gestern Abend im Münchner Löwenbräukeller gekürt worden und freut sich jetzt auf die neue Aufgabe. Ihre Botschaft: "Das einzigartige bayerische Bier in der Welt vertreten". Ein Jahr lang ist Anna Winkler jetzt als Botschafterin im In- und Ausland unterwegs. In den vergangenen Jahren hatte auch das Oberland schon mehrfach die Bierkönigin gestellt. 

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Starnberg, Landsberg am Lech, Bad Tölz, Garmisch-Partenkirchen
Themen: Kultur, Bierkönigin

Tutzing: Gemeinde muss Schmerzensgeld zahlen - Frau auf Glatteis ausgerutscht

Es ist das Ende eines jahrelangen Rechtsstreits. Die Gemeinde Tutzing muss 10.000 Euro Schmerzensgeld an eine Rentnerin zahlen. Das bestätigte das Landgericht München auf Anfrage. Die 73-Jährige war 2019 auf dem Weg zur Arbeit auf Glatteis gestürzt und hatte sich verletzt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Gemeinde ihre Räum- und Streupflicht verletzt hatte. Neben dem Schmerzensgeld bekommt die Frau rund 1.800 Euro Schadenersatz. 

Betroffene Orte: Tutzing
Themen: Urteil, Verwaltungsgericht

Alpencup: Gleitschirmpiloten treffen sich in Lenggries

Wenn ihr am Wochenende in Lenggries unterwegs seid, lohnt der Blick in den Himmel. Rund 130 Gleitschirme fliegen bis Sonntag über dem Brauneck für den internationalen Alpencup. Neben Deutschland schicken Länder wie die Schweiz, Österreich aber auch Italien ihre besten Piloten. Welche Aufgaben sie erfüllen müssen, hängt auch vom Wetter ab. 

Betroffene Orte: Lenggries
Themen: Lenggries

Schockanrufe aus Polen – Münchner Polizei hebt Callcenter aus

Mit Schockanrufen werden jährlich Summen in Millionenhöhe erbeutet. Allein in Garmisch-Partenkirchen haben Betrüger zuletzt durch einen Anruf 1,4 Millionen Euro eingesackt. Jetzt meldet die Münchner Polizei einen großen Erfolg. In Zusammenarbeit mit der polnischen Polizei konnten mehrere Personen festgenommen werden. Sie sollen vor allem Senioren in Deutschland betrogen haben. Verhaftet wurden in Polen zwei Männer und vier Frauen im Alter zwischen 17 und 34 Jahren. Sie sitzen in Untersuchungshaft. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, München
Themen: Polizei, Betrüger

Neuer Rekord bei Einbürgerungen im Oberland - Welcher Landkreis ganz vorne liegt

In politischen Debatten sorgt das Thema Zuwanderung immer wieder für Streit und Ärger. Abseits davon zeigt die Statistik für 2024 eine rasante Entwicklung. Fast 2.100 Menschen aus dem Ausland sind im vergangenen Jahr im Oberland eingebürgert worden. Ein neuer Rekord. Verglichen mit den Jahren 2021 und 2022 hat sich die Zahl der Einbürgerungen damit etwa verdoppelt. Das teilt das Landesamt für Statistik mit. Die meisten Einbürgerungs-Anträge gab es im Landkreis Bad-Tölz – Wolfratshausen. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Landsberg am Lech, Weilheim i. OB, Starnberg
Themen: LK Landsberg am Lech, LK Starnberg, Landkreis Bad TölzWolfratshausen, Landkreis GAP, Landkreis WeilheimSchongau

GAP: Unesco-Klage - Verwaltungsgerichtshof verkündet noch kein Urteil

+++ Update - 10:00Uhr +++ 

Im Streit um die Unesco-Bewerbung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen wurde heute vor dem Verwaltungsgerichtshof in München noch kein Urteil verkündet. Das teilte ein Sprecher gegenüber Radio Oberland mit. Der Senat will sich jetzt in den kommenden Tagen beraten und dann eine Entscheidung treffen. Voraussichtlich Anfang Juni, heißt es. 

+++ Erstmeldung - 06:00Uhr +++ 

Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München wird heute ein ungewöhnlicher Streit verhandelt: Sechs Grundstücksbesitzer wollen verhindern, dass der Landkreis Garmisch-Partenkirchen seine Bewerbung für die UNESCO-Welterbeliste weiterverfolgt. Es geht um die einzigartigen Buckelwiesen und Berglandschaften im Werdenfelser Land und Umgebung. Die Kläger befürchten, dass eine spätere Anerkennung als Welterbe zu Nutzungseinschränkungen auf ihren Grundstücken führen könnte. Zwar wurde der ursprüngliche Antrag vom Landkreis zurückgezogen – er taucht aber weiterhin auf der sogenannten Tentativliste auf. Eine Art Bewerbungs-Warteschlange. Und genau daran stören sich die Kläger. Das Gericht muss nun klären, ob und wie weit der Landkreis das Vorhaben noch verfolgen darf. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, München
Themen: LK Garmisch-Partenkirchen, Institution, Gericht, unesco

Neuer Radweg am Ettaler Berg - Behörde gibt grünes Licht

Gute Nachrichten für Radfahrer im Werdenfelser Land. Das Staatliche Bauamt Weilheim hat grünes Licht für einen Radweg am Ettaler Berg gegeben. Gebaut werden soll er auf der alten Ettaler Bergstraße. Rund 2 Millionen Euro soll die Instandsetzung der Forststraße kosten. Wann das Projekt umgesetzt wird, steht noch nicht fest. 

Betroffene Orte: Ettal, Oberau
Themen: Ettal, Verkehr, Radweg

B472: Schwerer Unfall mit Holztransporter - Fahrer wird schwer verletzt

Auf der B472 bei Obersöchering haben sich gestern Abend dramatische Szenen abgespielt. Ein Holztransporter kam von der Fahrbahn ab, krachte in die Leitplanke und verlor seine Ladung. Dutzende Baumstämme verteilten sich auf Straße und Gehweg. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Eine Autofahrerin konnte einem umherfliegenden Stamm in letzter Sekunde ausweichen. Wie durch ein Wunder gab es im Feierabendverkehr keine weiteren Verletzten. Auf einer Länge von rund 500 Metern waren Holzstämme und Trümmer verteilt. Die Bundesstraße blieb bis in die späten Abendstunden voll gesperrt. 

Betroffene Orte: Obersöchering
Themen: Obersöchering, Verkehr, Bundesstrasse, B472, Unfall