Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 12. Juni 2025

Tiefkühlware ohne Kühlung transportiert - Polizei stoppt Transporter auf A95

Wenn die Tiefkühlware ohne Kühlung transportiert wird. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Autobahn A 95 bei Großweil ging der Polizei ein 23-Jähriger mit seinem Kleintransporter ins Netz. Wie sich herausgestellt hat, war die Überschreitung des Tempolimits sein geringeres Problem. Im Laderaum waren unter anderem 90 Kilogramm Tiefkühlware, die bei den gestrigen sommerlichen Temperaturen ungekühlt gelagert war und an Gaststätten ausgeliefert werden sollte. Auf Nachfrage der Polizeibeamten stellte sich heraus, dass der eigentliche Kühl-Transporter defekt ist und auf den normalen Transporter ausgewichen wurde. Die Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen stellte die Handwarme Ware sicher.

Themen: Polizei, Kontrolle, Verkehr, Autobahn, A95

Bad Tölz-Wolfratshausen: Rehkitze wohl bei Mahd tödlich verletzt - PETA erstattet Strafanzeige

Im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen sind Rehkitze offenbar bei der Mahd tödlich verletzt worden. Die Tierschutzorganisation PETA hat jetzt Strafanzeige gegen einen Landwirt erstattet.

Dieser soll Mitte Mai zwei Rehkitze durch ein Mähwerk tödlich verletzt haben, „obwohl er gewusst haben soll und als Landwirt auch wissen müsste, dass die Tierkinder dort jedes Jahr von der Mutter abgelegt werden.“, schreibt PETA. Demnach habe der Mann keine Schutzmaßnahmen getroffen und nahm in Kauf, dass Rehkitze von seinem Mähwerk verletzt und getötet werden. In Deutschland kommen jährlich etwa 100.000 Rehe bei Mäharbeiten ums Leben oder werden schwer verletzt.

Betroffene Orte: Bad Tölz, Wolfratshausen

Wasserknappheit im Hochgebirge - startendes Pilotprojekt könnte Vorbild fürs Oberland werden

Wasser wird im Hochgebirge immer knapper – und auch auf Berghütten im Oberland ein echtes Problem. Auf der Neuen Prager Hütte am Großvenediger startet deshalb im Sommer 2025 ein besonderes Pilotprojekt.

Das Innsbrucker Unternehmen GMD und der Deutsche Alpenverein setzen auf künstliche Intelligenz, um Wasserknappheit besser in den Griff zu bekommen. Ein neu installiertes Sensorsystem misst permanent, wie viel Wasser verfügbar ist. Eine Plattform wertet die Daten in Echtzeit aus. So kann die Hütte ihre Besucherzahl an die aktuelle Wassersituation anpassen – bevor es zu Engpässen kommt. Wenn das System funktioniert, könnte es auch auf Berghütten im Oberland ausgeweitet werden.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Wolfratshausen

Familienreservierung abschaffen - Deutsche Bahn hält trotz viel Gegenwind an Plänen fest

Familien aus dem Oberland, die mit dem Zug verreisen, sollten jetzt aufpassen. Die Deutsche Bahn bleibt nämlich dabei: die Familienreservierung wird abgeschafft. Eine Konzernsprecherin teilte mit, dass das Angebot in drei Tagen eingestellt wird. Es bleibe jedoch dabei, dass Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren in Begleitung kostenfrei reisen. Aber: alle Reisenden – auch Kinder – müssen für eine Sitzplatzreservierung zahlen und hier steigen zusätzlich die Preise.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech

Eishockey - Tölzer Löwen: Reto Schüpping beendet seine Profikarriere

Über 500 Spiele für die Tölzer Löwen – jetzt ist Schluss. Reto Schüpping hängt seine Profi-Schlittschuhe an den berühmten Nagel. Die letzten zwei Jahre stand der 33-Jährige in über 100 Spielen für die Schwarz Gelben auf dem Eis und erzielte 29 Tore und 46 Vorlagen. Jetzt ist es an der Zeit für Veränderungen, die die Doppelbelastung als Profisportler nicht unter einen Hut bringen lassen, teilt der Verein mit. Schüpping entschied sich für den Beruf neben dem Sport.

Betroffene Orte: Bad Tölz

Musikwettbewerb zum Oktoberfest „A Liad für d’Wiesn“ - Online Voting startet

Der Musikwettbewerb zum Oktoberfest „A Liad für d’Wiesn“ geht in die nächste Runde. Am Vormittag startet das erste Online Voting. Insgesamt wurden 115 Songs eingereicht. Die acht für das Publikums Voting wurden von einem Expertengremium ausgewählt. Ab 10 Uhr könnt ihr hier bis zum 16. Juli für euer persönliches Lieblingslied Stimmen abgeben und so die Top-3 mitbestimmen. Die Stadt München sucht zum allerersten Mal über einen Liedwettbewerb ihren kommenden Wiesnhit. Musiker aus ganz Bayern waren aufgefordert worden eigene Kompositionen einzureichen. 

Betroffene Orte: München

Halbzeit bei Kindergartenneubau in Penzberg

Der millionenschwere Kindergartenneubau in Penzberg hat die Hälfte des Weges geschafft. Noch in dieser Woche soll die erste von zwei Bauphasen abgeschlossen werden, hat die Stadt mitgeteilt.

Die Kindertagesstätte an der Nonnenwaldstraße bietet künftig Platz für vier Krippen- und drei Kindergartengruppen. Außerdem wird die Frühförderstelle der Kinderhilfe Oberland mit einziehen. Die Baukosten liegen bei knapp 16 Millionen Euro. Als Einzugstermin wird der Start des Kindergartenjahres 2026/27 anvisiert.

Betroffene Orte: Penzberg

Tourismusmagnet Oberland - Besucher strömen in unsere Heimat

Das Oberland lockt weiterhin zahlreiche Touristen in die Region . Über 500.000 Gäste besuchten von Januar bis April unsere Heimat. Das zeigen jetzt veröffentlichte Zahlen des Landesamtes für Statistik.

Die meisten Ankünfte verzeichnete, wie schon in der Vergangenheit, der Landkreis Garmisch-Partenkirchen, mit über 270.000. Auch was die Übernachtungen in der Region angeht, steht der Kreis mit rund 890.000 ganz oben. Dazu verzeichnet er auch den größten Tourismuszuwachs aller Oberland-Landkreise. Bei den Übernachtungen sind die Werte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über sieben, bei dem Ankünften sogar über acht Prozent gestiegen. In den Landkreisen Starnberg, Tölz und Weilheim sind die Ankünfte dagegen leicht zurückgegangen. In Landsberg gab es keine Veränderung.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Landsberg am Lech, Starnberg, Bad Tölz, Wolfratshausen

Kanadischer Rauch zieht durch unsere Heimat - Luftqualität im Oberland verbessert sich langsam

Milchig, komisch, außergewöhnlich. Seit Anfang der Woche ist der Himmel über dem Oberland diesig. Der Grund: Asche und Rußpartikel von Waldbränden in Kanada sind bis in unsere Heimat transportiert worden. Mittlerweile lösen sich die Rauchwolken langsam auf. Die Luftqualität im Oberland verbessert sich wieder. Aktuell ist sie mäßig.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech

Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlung - Landsberger Gemeinden stellen Info-Tafeln auf

Das Wetter im Oberland ist aktuell schon richtig sommerlich. Viele von uns genießen die Sonne und die warmen Temperaturen. Gleichzeitig wächst dadurch aber auch die Gefahr durch UV-Strahlung. Um über geeignete Schutzmaßnahmen zu informieren, werden in einigen Gemeinden im Landkreis Landsberg ab sofort UV-Index Tafeln an öffentlichen Orten aufgestellt. Sie zeigen mit Hilfe eines QR-Codes tagesaktuell die Intensität der UV-Strahlung an und geben konkrete Verhaltensempfehlungen.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech

Drogenfahrt im Graswangtal gestoppt

Fahren unter Drogeneinfluss, Unerlaubter Besitz einer Waffe und das Schmuggeln von Betäubungsmitteln. Die Liste der Vorwürfe gegen einen 18-Jährigen ist lang. Der junge Mann ist der Polizei am Dienstagnachmittag bei einer Verkehrskontrolle im Graswangtal ins Netz gegangen. Er war mit 30 zu schnell auf dem Tacho erwischt worden. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten unter anderem eine Schreckschusspistole und weitere verdächtige Substanzen fest.

Betroffene Orte: Ettal

Zugspitz Ultratrail steht in den Startlöchern

Es wird voll in Garmisch-Partenkirchen. Nicht nur wegen Urlaubs- und Ausflugsverkehr. Ab heute sind tausende Läufer aus der ganzen Welt zu Gast in der Marktgemeinde – und zwar beim Zugspitz Ultratrail.

Es ist Deutschlands größtes Trailrunning Event. Und in diesem Jahr wartet eine Premiere der Kategorie „Wahnsinn“ auf uns. Zum allerersten Mal findet das „ZUT 100“, also das erste große 100 Meilen Trailrunning-Rennen rund um Deutschlands höchsten Berg statt. 164 Kilometer und über 8.000 Höhenmeter gilt es zu bewältigen und das mit einem Zeitlimit von 42 Stunden. Startschuss ist um 20 Uhr. Das Programm dauert bis Sonntag an.

In dieser Zeit kommt es zu erheblichen Einschränkungen im Straßenverkehr: 

Kongresshausparkplatz, der kleine Parkplatz am Wittelsbacher Park sowie der Parkplatz an der Fürstenstraße werden mit einem absoluten Haltverbot belegt.

Die Olympiastraße wird ab der Einmündung der Fußgängerzone in Fahrtrichtung St.-Martin-Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Die Von-Brug-Straße ist in diesem Jahr bereits im Vorfeld der Veranstaltung – vom 12. Juni bis einschließlich 15. Juni 2025 – zwischen Parkstraße und Olympiastraße wegen Aufbau- und Sicherheitsmaßnahmen vollständig gesperrt.

Die Anfahrt zur Chamonixstraße über die Olympiastraße aus Richtung St.-Martin-Straße bleibt durchgehend möglich.

Zudem wird die Musikkapelle Garmisch am Freitag, den 13. Juni am Richard-Strauss-Platz (am Depot) zudem von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr ein Standkonzert geben. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Weindorfer Straße in Murnau gesperrt

Autofahrer in Murnau müssen heute und Morgen Umwege in Kauf nehmen, denn die Weindorfer Straße wird gesperrt. Der Grund: Die Kreisstraße muss wegen ihres schlechten Zustands saniert werden. Deswegen wird der Abschnitt zwischen der Pechmannstraße und der Wittmerstraße dicht gemacht. Eine Umleitung ist eingerichtet. Die Maßnahme kostet rund 20.000 Euro.

Betroffene Orte: Murnau a. Staffelsee

Nächster Halt: Oberammergau - ADAC-Prüftruck im Oberland unterwegs

Ab in den Urlaub und dann streikt das Auto – hört sich nach einem Alptraum an. Damit das nicht passiert, rollt der ADAC-Prüftruck aktuell durchs Oberland. Heute und morgen macht er Halt in Oberammergau. Ihr könnt euer Auto kostenlos durchchecken lassen.  Wichtige Funktionen, wie beispielsweise die Bremsen und Stoßdämpfer, werden überprüft. Den Truck findet ihr auf dem Festplatz in der Ettaler Straße. (9-13 Uhr/14-18 Uhr) 

Betroffene Orte: Oberammergau

"Erdbeermond" über dem Oberland - tiefster Mond seit 18 Jahren

Besonders tief, groß und farbintensiv – in der Nacht auf heute erstrahlte der sogenannte „Erdbeermond“ über dem Oberland. Es war der tiefste Vollmond der letzten 18 Jahre und soll gleichzeitig der tiefste bis zum Jahr 2043 gewesen sein. Der Begriff "Erdbeermond" hat übrigens nichts mit der rötlichen Färbung zu tun. Die Bezeichnung für den Vollmond im Juni bezieht sich auf die Erntezeit für Erdbeeren.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech

Starnberg: Mitarbeiter des insolventen Elektroflieger-Herstellers Lilium sollen jetzt doch "Insolvenzgeld" bekommen

Nach zuletzt mehreren schlechten Nachrichten für die Mitarbeiter des insolventen Flugtaxi-Entwicklers Lilium aus dem Kreis Starnberg, gibt es jetzt gute Nachrichten. Das Insolvenzgeld kommt für die über 1.000 Angestellten jetzt doch. Die Bundesagentur für Arbeit hat den Weg für die Auszahlung freigemacht – die ablehnenden Bescheide wurden aufgehoben.

Betroffene Orte: Starnberg

"Pflege-Schnitzeljagd" an Landsberger Realschule

Pflege erleben – spielerisch, praxisnah und zukunftsorientiert. Unter diesem Motto haben 140 Schüler an der Johann-Winklhofer-Realschule in Landsberg an einer „Pflege-Schnitzeljagd“ teilgenommen. Organisiert wurde dieser besondere Tag vom Ausbildungsverbund Pflege Landsberg am Lech. Die Jugendlichen durchliefen mehrere abwechslungsreiche Stationen, an denen sie zentrale Aufgaben und Themen der Pflege entdeckten. Mit Aktionen wie dieser setzt sich der Landkreis aktiv für Berufsorientierung, Nachwuchsförderung und die Stärkung des Berufsbilds Pflege ein.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech