Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 03. Juni 2025
Wer nachts unterwegs ist: große Einschränkungen auf der Strecke Weilheim-München
Viel Geduld und mehr Zeit. Das braucht ihr in dieser Woche, wenn ihr nachts mit dem Zug unterwegs seid. Auf der Strecke zwischen Weilheim und München kommt es bis Freitag zu großen Einschränkungen. In den Nächten fahren zwischen 1 und 2 Uhr keine Züge. In dieser Zeit müsst ihr auf Busse umsteigen.
Am Mittwoch: Deutscher Wetterdienst warnt im Oberland vor schweren Gewittern
Der Mittwoch könnte im Oberland mit einem ordentlichen Donnerwetter zu Ende gehen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vorab für den morgigen Tag vor schweren Gewittern, die auch Unwetterpotential haben können. Ab dem Nachmittag erwarten die Experten teilweise über 8 Zentimeter dicke Hagelkörner und Orkanböen mit Geschwindigkeiten von über 120 km/h. Auch mit unwetterartigem Regen von 25 bis 40 Liter pro Quadratmeter müssen wir rechnen. Die teils schweren Gewitter sollen dann in der Nacht auf Donnerstag wieder abziehen.
Gemeinderat: Brücke am Kranzbach in Krün muss erneuert werden
Die Brücke am Kranzbach Höhe Tennsee in Krün hat ihre maximale Lebensdauer erreicht. Das ist das „überraschende“ Ergebnis einer Turnusmäßigen Überprüfung, die vor wenigen Tagen durchgeführt worden ist, teilte Bürgermeister Thomas Schwarzenberger auf Nachfrage mit. Deshalb beschäftigt sich heute der Gemeinderat mit diesem Thema. Das Gremium berät über einen Neubau und eine temporäre Behelfsbrücke. Das weitere Vorgehen soll heute Abend beschlossen werden.
B17: Unfall bei Igling fordert Schwerverletzte - Hoher Sachschaden
Auf der B17 im Landkreis Landsberg am Lech hat es gestern Abend einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Ein Münchner war zwischen Hurlach und Igling unterwegs. Laut Polizei war er wohl für die Witterungsbedingungen zu schnell unterwegs. Bei starkem Regen und Aquaplaning soll der 35-Jährige die Kontrolle über sein Auto verloren haben. Er prallte mit dem Fahrzeug einer 34-Jährigen zusammen. Dieses überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Frau wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Schaden von rund 80.000 Euro.
Tutzing: Pausenhof an Grundschule soll moderner und grüner werden
Grüner, hübscher und moderner soll er werden. Die Kinder der Tutzinger Grundschule dürfen sich auf einen neuen Pausenhof freuen. Vorgesehen ist, die jetzige Fläche in eine Grünanlage umzugestalten. Darüber entscheidet der Gemeinderat heute Abend in seiner Sitzung. Die Kosten liegen bei über 100.000 Euro. Gebaut werden soll in zwei Etappen. Zunächst in diesem Sommer. Die Fertigstellung ist dann im Sommer 2026 geplant.
Schongau: Radweg an der Lexe soll ausgebaut werden
Er ist ein Holperweg, der nun endlich ausgebaut werden soll. Beim Radweg zwischen Schongau und Peiting fehlt noch ein Abschnitt: der Bereich an der Lexe. Die Stadt will das Projekt nun in Angriff nehmen und stellt heute Abend den entsprechenden Entwurf im Bauausschuss vor. Die Kosten für den Ausbau der Strecke liegen bei rund 230.000 Euro. Wenn alles nach Plan läuft, könnte der Bau noch in diesem Jahr beginnen.
Grainau: Fahrschülerin fährt in Glasfront von Supermarkt
In Grainau ist eine Fahrschülerin in die Glasfront eines Supermarkts gefahren. Die 17-Jährige hatte beim Anfahren versehentlich den Rückwärtsgang eingelegt, teilte die Polizei mit. Deshalb fuhr sie gestern Abend rückwärts in die Glasfront des Marktes. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.
Murnau: Ödön-von-Horvath-Preis geht in diesem Jahr zum ersten Mal an zwei Frauen
Der Murnauer Ödön-von-Horvath-Preis geht 2025 an die deutsche Theaterautorin Ingrid Lausund. Alle drei Jahre wird damit eine Persönlichkeit geehrt, die sich in besonderer Weise mit dem Wirken des berühmten Schriftstellers auseinandersetzt. Lausund schrieb unter anderem die Drehbücher zur TV-Serie „Der Tatortreiniger“. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird im November verliehen. Der Ödön-von-Horvath-Förderpreis geht an die Filmregisseurin Milena Aboyan.
Trinkwasserspender in Schongau - Stadtrat plant Trinkbrunnen am Brahmsgarten
Viele Wetterexperten sind sich einig: uns steht ein heißer Sommer bevor. Wer sich in Schongau an warmen Tagen künftig erfrischen will, soll das an einem neuen Trinkwasserbrunnen tun können. Ein solcher Wasserspender ist rund um den Brahmsgarten geplant. Der Bauausschuss berät heute Abend in seiner Sitzung darüber. Mit dem Trinkbrunnen will Schongau für die Bevölkerung kostenloses Trinkwasser bereitstellen.
Am dritten Jahrestag - Abschlussbericht zu Zugunglück bei Burgrain veröffentlicht
Die Bilder des entgleisten Zuges in Burgrain sind durch ganz Deutschland gegangen. Zum dritten Jahrestag des Unglücks haben die Behörden jetzt den Abschlussbericht veröffentlicht.
Das Dokument ist über 100 Seiten lang und fasst die Erkenntnisse des Unglücks zusammen. Als eine der Hauptursachen gelten demnach marode Betonschwellen. Bereits beschädigte Schwellen seien unter der Belastung des Zuges verschoben worden, heißt es. Das hat dem Bericht zufolge die Entgleisung mit verursacht. Aber auch systemische Faktoren hätten zum Unglück geführt. So seien Kontrollen im Rahmen von Gleisbegehungen ungeeignet, um Schäden an Spannbetonschwellen von bloßem Auge zu erkennen. Ein angepasstes Verfahren hätte den Unfall laut Bericht mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert.
A96: Auto überschlägt sich bei Weßling - massive Einschränkungen in Richtung München
In den Morgenstunden ist es auf der A96 bei Weßling zu massiven Einschränkungen gekommen. Der Grund war ein Unfall, bei dem sich ein Auto überschlagen hat. Laut Polizei wurde niemand schwerer verletzt. Über mehrere Stunden liefen allerdings die Räumungs- und Reinigungsarbeiten. Es kam zu erheblichen Rückstaus. In den Tunneln Etterschlag und Eching galt zwischenzeitlich Blockabfertigung.
Wasserwacht Wörthsee braucht eure Hilfe - Spendenaktion für Station Neubau
Das Oberland hält zusammen. Und jetzt braucht die Wasserwacht Wörthsee eure Hilfe. Für den Neubau der Wasserrettungsstation sind alle Genehmigungen da und die Planungen längst abgeschlossen. Knackpunkt ist aber das Geld. Die Finanzierung ist noch nicht gesichert. Darum haben die ehrenamtlichen Wasserretter eine Spendenaktion für ihre neue Wachstation gestartet.
IHK-Ehrennadeln in Silber und Gold gehen ins Oberland
10 – 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit. So viel Engagement wird gewürdigt. Die Industrie- und Handelskammer IHK hat langjährige Prüferinnen und Prüfer der Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet. Fünf Prüfer aus den Landkreisen Bad Tölz – Wolfratshausen, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen erhielten für ihre Tätigkeit die Ehrennadel der IHK in Silber und Gold.
Ausbau Fernpass-Route in Tirol - Planungen nehmen weiter Gestalt an
Die Planungen für den Ausbau der Fernpass-Route in Tirol nehmen weiter Gestalt an. Die Baubewilligung für die zweite Röhre des Lermooser Tunnels soll in den nächsten Wochen eingereicht werden, teilt das Land Tirol mit. Künftig ist auf der Fernpass-Strecke eine Maut geplant. Der Ausbau kostet mehr als 500 Millionen Euro und soll für mehr Sicherheit sorgen und die Region vom Verkehr entlasten. Die Kritik am Projekt hält an – eine Initiative sammelt Unterschriften dagegen.
"Ratschbank" - Stadt Landsberg schafft Orte für spontane Begegnungen
In Landsberg gibt es jetzt Bänke speziell zum Ratschen. Die Stadt hat 25 Bänke extra dafür ausgeschildert. Wer sich dort hinsetzt zeigt, ich bin offen für ein Gespräch. Die Idee dahinter: spontane Begegnungen schaffen, Einsamkeit vorbeugen und das Miteinander stärken.
Hausärztliche Versorgung im Oberland aktuell gut - Versorgungsgrad deutlich über 100 Prozent
Im Oberland ist die hausärztliche Versorgung aktuell gut – anders als in vielen ländlichen Regionen. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns liegt der Versorgungsgrad in allen Landkreisen deutlich über 100 Prozent. Garmisch-Partenkirchen steht am besten da, Weilheim-Schongau am schwächsten. Insgesamt gibt es drei Hausärzte mehr als noch vor einem halben Jahr. Ob das an der Landarztprämie liegt, ist unklar. Langfristig könnte sich die Lage aber wieder verschärfen – viele Ärzte gehen bald in Rente.
Fußball: Traum vom Bezirksliga-Aufstieg lebt - SV Ohlstadt empfängt Weßling zur Relegation
Es ist der verdiente Lohn für ein Jahr harte Arbeit. Der SV Ohlstadt steht in der Aufstiegsrelegation zur Fußball-Bezirksliga. In der ersten von möglichen zwei Runden empfängt der SVO heute Abend den SC Weßling am Boschet. Wir haben uns vorher noch mit Ohlstadts Nummer 11 Bernhard Kurz getroffen und über die Ausgangslage gesprochen.
„Wir kommen aus einer echt guten und super ausgeglichenen Liga. Man hat beim letzten Spiel gegen Peißenberg daheim schon gesehen, dass der ganze Verein und das ganze Dorf mitfiebern. Das Erreichen der Relegation bedeutet für uns jetzt erstmal zwei absolut nicht eingeplante Bonusspiele. Es wird aber definitiv ein großes Spektakel bei uns im Ort.
Als Mannschaft muss man sagen, haben wir echt eine Qualität und eine gute Mischung aus Jung und Alt. Was uns besonders auszeichnet, ist unser Zusammenhalt. Ganz Ohlstadt hat am Ende Lust auf die Spiele. Schauen wir mal was am Ende rausspringt.“
Anstoß ist um 19 Uhr in Ohlstadt. Das Rückspiel steigt am Freitag in Weßling.
24-stündige Vollsperrung der Lechbrücke zwischen Lechbruck und Prem
Jetzt rücken die ganz schweren Maschinen an. In der kommenden Nacht liefert ein Transporter tonnenschwere Stahlteile für den Ersatzneubau der Lechbrücke zwischen Lechbruck und Prem. Für Autofahrer bedeutet das eine 24-stündige Vollsperrung. Ab 20 Uhr heute Abend ist die Staatsstraße zwischen den beiden Orten komplett dicht. Ihr müsst bis Mittwochabend über Halblech und Roßhaupten ausweichen.
Internationale Deutsche Meisterschaft im Drachenfliegen - Entscheidungen gefallen
Hoch in der Luft hat sie die letzten Tage stattgefunden: die internationale Deutsche Meisterschaft im Drachenfliegen. Am Brauneck bei Lenggries waren 40 Piloten aus 8 Nationen am Start. Das Ziel war jeweils der Flugplatz Greiling bei Bad Tölz. Den Gesamtsieg holte sich der Weltmeister Toni Raumauf aus Österreich. Deutscher Meister wurde Markus Baisch aus Hohenstein. Die schnellsten Piloten waren jeweils rund 2 Stunden in der Luft. Drachenfliegen funktioniert ganz ohne Motor, nur getragen von Thermik und Aufwinden.
B2 Tunnel Starnberg: Grünes Licht für Planfeststellungsbeschluss - aber wie geht es weiter?
In das Mammutprojekt B2 Tunnel in Starnberg kommt neuer Schwung. Nachdem die Regierung von Oberbayern grünes Licht für den Planfeststellungsbeschluss gegeben hat, sollen die Planungen demnächst weitergehen.
Konkret bedeutet das: wenn bis Mitte Juli keine Klagen eingegangen sind, will das Staatliche Bauamt Weilheim die nächsten Schritte einleiten. Dann endet die Einspruchsfrist. Das sagte ein Sprecher auf Anfrage. Bis jetzt wurden nur vorbereitende Maßnahmen durchgeführt, wie etwa das Verlegen von verschiedenen Leitungen. Bis der Tunnel fertig ist dauert es wohl noch mindestens sieben Jahre. Und die ursprünglichen Baukosten von 320 Millionen Euro gelten als weit überholt.
Zugunglück Burgrain jährt sich zum dritten Mal - Abschlussbericht soll heute vorgestellt werden
Heute vor drei Jahren entgleiste in Burgrain ein Regionalzug – 5 Menschen starben, fast 80 wurden verletzt. Noch immer sind viele Fragen offen.
Als Hauptursache gelten beschädigte Betonschwellen. Der heute erwartete Abschlussbericht soll Klarheit bringen. Auch juristisch geht es voran: Ein Prozess gegen zwei Beschuldigte steht wohl bad bevor. Die Bahn investierte seither rund 100 Millionen Euro ins Schienennetz im Oberland – doch Kritik bleibt. Für Norbert Moy vom Fahrgastverband Pro Bahn hätte die Sanierung viel früher beginnen müssen.