Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 10. April 2025

Eishockey: Schwedenpower für die Tölzer Löwen - Club verpflichtet Stürmer

Die Tölzer Löwen feilen weiter am Kader für die neue Eishockey-Saison. Jetzt meldet der Club den Neuzugang eines schwedischen Stürmers. Der 37-jährige Andreé Hult schließt sich die nächsten zwei Jahre den Löwen an. Der Schwede spielte unter anderem für Schwenningen in der DEL und Landshut in der DEL2.

Betroffene Orte: Bad Tölz
Themen: Bad Tölz

Gerichtserfolg für Pöcking - Gemeinde bekommt 800.000 Euro Schadensersatz

Erfolg für die Gemeinde Pöcking vor dem Oberlandesgericht in München. Im Berufungsprozess um die Pleite der Bremer Privatbank Greensill hat die Kommune Recht bekommen. Für die Gemeinde gibt es nun 800.000 Euro Schadensersatz zuzüglich Zinsen. Pöcking hatte einen Anlageberater verklagt, weil er die Gemeinde nicht vor der Schieflage des Instituts gewarnt haben soll. Die Kommune verlor damals 5 Millionen Euro. In erster Instanz wurde die Klage abgeschmettert. Das OLG gibt Pöcking nun Recht. 

Betroffene Orte: Pöcking
Themen: Institution, Gericht, Pöcking

ZUK und Kloster Benediktbeuern gestalten gemeinsame Zukunft

In Benediktbeuern schlagen das Kloster und das Zentrum für Umwelt und Kultur künftig gemeinsame Wege ein. Bis zum Jahreswechsel sollen die beiden Institute zusammengeführt werden. Das ist heute im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt geworden. Die starken Schäden des Hagelsturms vor zwei Jahren haben eindringlich gezeigt, dass die zu bewältigenden Herausforderungen nur in gemeinsamer Zusammenarbeit gestemmt werden können, heißt es. Neben den betriebswirtschaftlichen Aspekten geht es aber auch um wirkungsvolles Gestalten und Stärken der sozialen Arbeit und Bildung. 

Betroffene Orte: Benediktbeuern
Themen: Kloster Benediktbeuern

Bürgerentscheid in Oberammergau - Ende Juni geht es um das Wellenberg-Areal

Ein hochklassiges Wellnesshotel auf dem Wellenberg Areal in Oberammergau? In Zukunft könnte das so sein. Die Entscheidung dafür möchte der Gemeinderat aber nicht allein treffen. Das Gremium hat in seiner gestrigen Sitzung mehrheitlich ein Ratsbegehren zu diesem Thema initiiert. Konkret geht es um den möglichen Verkauf einer Fläche von mehreren tausend Quadratmetern. Für Ende Juni ist der Gang zur Wahlurne eingeplant. 

Betroffene Orte: Oberammergau
Themen: Freizeit, Wellenbad, Politik, Bürgerentscheid

Blitzermarathon: Im Oberland hat es viele erwischt - "Spitzenreiter" war in Gauting unterwegs

Er war angekündigt, die Radarfallen bekannt – trotzdem hat es beim Blitzermarathon im Oberland viele Autofahrer erwischt. Zu den traurigen Spitzenreitern gehört ein Mann aus Gauting. Er wurde mit einer Geschwindigkeit von 111 Km/h bei erlaubten 70 geblitzt. Das macht ein Bußgeld von 200 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg. Insgesamt waren im südlichen Oberbayern mehr als 600 Autofahrer zu schnell unterwegs. 

Betroffene Orte: Gauting
Themen: Gauting, Polizei, Blitzermarathon, Verkehr, Auto

Eishockey: DEB-Team startet in WM-Vorbereitung - Zwei Oberland-Spieler im Kader

Für die Frauen-Nationalmannschaft rund um Ronja Hark aus Hohenfurch läuft die Eishockey-WM bereits. Für die Männer beginnt heute die Vorbereitung. Zum Kader gehören unter anderem auch Dominik Bittner und Maxi Kastner aus dem Oberland. Den ersten WM-Test bestreitet das DEB-Team heute Abend in Regensburg gegen keinen geringeren als Weltmeister Tschechien. Los geht die Weltmeisterschaft aber dann erst Anfang Mai. 

Betroffene Orte: Farchant, Peißenberg
Themen: Eishockey, DEB Team

„Energiezentrale Kranlöchl“ Thema in Weilheimer Stadtratssitzung

Ein Heizkraftwerk im Osten von Weilheim für die Fernwärmeversorgung. Dazu hat der Stadtrat und auch die Bevölkerung Ja gesagt. Bis das Projekt „Energiezentrale Kranlöchl“ gebaut wird, dürfte es noch Jahre dauern. Heute soll das Projekt aber eine weitere wichtige Hürde nehmen. Der Stadtrat will heute Abend die Flächennutzungsplan-Änderung beschließen. Das ist die Grundvoraussetzung für einen Bebauungsplan.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB
Themen: Energie, Heizung, Stadtwerke, Politik, Stadtrat

"Eisenbahner mit Herz" - Lokführer aus Peiting ist Landessieger

"Eisenbahner mit Herz" – Die sind beim bundesweiten Wettbewerb des Vereins „Allianz pro Schiene“ gesucht worden. Ein großes Herz hatte auch ein Lokführer aus Peiting bewiesen. Benjamin Bannert, Bahnführer im Netz Ammersee-Altmühtal. Dafür wurde er jetzt als Landessieger Bayern geehrt. Der Peitinger hatte am Weilheimer Bahnhof einer Frau in einer Notlage geholfen, als viele andere einfach wegschauten und sie ignorierten, schreibt die Bayerische Regiobahn. 

Betroffene Orte: Peiting
Themen: Peiting, Verkehr, Bahn, BRB

Gegenwind zwingt Segelflieger in Krün zur Notlandung

Starker Gegenwind – mit dem hatte gestern ein Segelflieger im Oberland zu kämpfen. Der 22-Jährige startete in Königsdorf und überquerte das Obere Isartal. Über dem Walchensee peitschte ihm Wind entgegen, der ihn zu einer Notlandung auf den Krüner Feldern zwang. Verletzt wurde niemand und auch zu einem nennenswerten Schaden kam es laut Polizei nicht.

Betroffene Orte: Königsdorf, Krün

Garmisch-Partenkirchen: KlinikClowns erhalten Förderung

Sie zaubern den kleinen Patienten in der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen Woche für Woche ein Lächeln ins Gesicht. Die KlinikClowns für rheumakranke Kinder. Jetzt bekommen sie selbst Hilfe. Der Förderverein der Klinik finanziert die Arbeit der Clowns mit einer Spende von 17.000 Euro. Sie sind bereits seit fast 30 Jahren im Einsatz. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Nach Greensill-Insolvenz: Gemeinde Pöcking erwartet Urteil im Rechtsstreit über 800.000 Euro

Die Gemeinde Pöcking wartet heute mit Spannung auf ein Urteil des Oberlandesgerichts München. Durch die Pleite der Bremer Privatbank Greensill verlor die Kommune fünf Millionen Euro. Ein Anlageberater soll die Gemeinde damals nicht vor der drohenden Schieflage des Instituts gewarnt haben. Jetzt hofft Pöcking, 800.000 Euro vom Finanzvermittler zu erhalten. In erster Instanz hatte die Gemeinde verloren. Heute Mittag will das OLG nun das Urteil verkünden.

Betroffene Orte: Pöcking

Millionenschwerer Kindergarten-Neubau in Großweil: Restarbeiten abgeschlossen

Viel zu eng, nicht kindgerecht und unbefriedigend. So war das zuletzt im Kindergarten in Großweil. Ein Neubau für 2,4 Millionen Euro musste her. Seit kurzem sind die letzten Restarbeiten abgeschlossen. Bürgermeister Frank Bauer ist froh, dass endlich alle Kinder im Ort eine Betreuungsmöglichkeit haben. Im Erweiterungsbau haben 50 Kinder Platz. Insgesamt werden im Großweiler Kindergarten 110 Kinder betreut.

Betroffene Orte: Großweil

Peiting steht magische Nacht bevor - Drohnen-Lichtshow kann bestaunt werden

In Peiting gibt es heute ein besonderes Lichtspektakel. Am Himmel über der Marktgemeinde gehen mehrere hundert Drohnen in die Luft. Es sind Testflüge für ein Unternehmen, das weltweit Drohnen-Lichtshows durchführt. Am Abend wird es dann magisch. Bei Einbruch der Dunkelheit zeigen die Flugkörper eine entsprechende Show. Wer mit dabei sein will, kann gegen 20:30 in der Seestraße einen Blick erhaschen.

Betroffene Orte: Peiting

Einigung auf Koalitionsvertrag - Stimmen aus dem Oberland und wie es weiter geht

Die Spitzen von Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch wie geht es weiter? Jetzt sind die Parteigremien am Zug. Die SPD will ihre Mitglieder bis zum 29. April digital abstimmen lassen, ob sie das Papier annehmen. Die CDU lässt einen Tag davor einen Kleinen Parteitag abstimmen, bei der CSU in Bayern entscheidet der Parteivorstand. Klappt alles, kann sich CDU-Chef Merz in der ersten Maiwoche zum Bundeskanzler wählen lassen.

Reaktionen aus dem Oberland:

Thomas W. Holz - Mitglied des Bayerischen Landtags - Tourismuspolitischer Sprecher der CSU-Fraktion

„Ich bin durchaus zufrieden mit dem Inhalt des Koalitionsvertrags. Wenn man sich alle 144 Seiten mal anschaut, dann wird man feststellen, dass sie die Grundlage für eine echte Wende in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik sind. Und vor allem auch in der Migrationspolitik. Und das ist für mich ein ganz zentraler Punkt. Denn darauf haben die Wählerinnen und Wähler gewartet.

Als Tourismuspolitischer Sprecher der CSU freut mich ganz besonders, dass es funktioniert hat folgende Punkte im Koalitionsvertrag zu fixieren:

- 7% Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab 1.1.2026

- Steuerbefreiung bei Überstundenzuschlägen bei Vollzeitarbeit.

- Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit.

Auch die Entwicklung einer nationalen Tourismusstrategie halte ich für ganz wichtig. Aber auch die ausreichende finanzielle Ausstattung von der deutschen Zentrale für Tourismus. Man kann schon sagen. Der Einsatz hat sich in der Hinsicht gelohnt."

Harald Mansi - Vorsitzender SPD-Kreisverband WM-SOG

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Koalitionsvertrag. Wichtige Kernthemen der SPD sind enthalten. 15 Euro Mindestlohn, Mietpreisbremse, stabile Renten, und das Deutschlandticket zum Beispiel. Viel wichtiger ist aber, dass man den Willen und das Ziel sieht für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein und was ändern zu wollen. Die neue Regierung braucht aber auch Zeit. Grundsätzliche Veränderungen gehen nicht von heute auf morgen.“

Karl Musiol - IG Metall Weilheim:

„Die Einigung ist gut für Beschäftigte und Wirtschaft im Oberland. Ich sehe mehr Licht als Schatten. Niedrigere Energiepreise, weniger Bürokratie, hohe Investitionen in die Infrastruktur und Industrie, mehr Tarifbindung, mehr Mitbestimmung in den Betrieben - Das sind gute Versprechen. Die müssen jetzt schnell umgesetzt werden. Das gibt einen Schub für die Industrie. Das sichert auch den Standort Oberland und tausende gut bezahlte Arbeitsplätze. Die Schuldenbremse ist weg. Milliarden Euro liegen jetzt bereit. Die müssen sofort sinnvoll verteilt werden. Ein gutes Stück vom Kuchen muss im Oberland landen: bei den Unternehmen, die hier vor Ort Arbeitsplätze halten und aufbauen – und bei den Menschen, die dort arbeiten.“

Statement IHK

Die Industrie- und Handelskammer sieht positive Ansätze. Sie lobt die vorgestellten Pläne von Union und SPD als Schritt in die richtige Richtung. Einen echten wirtschaftlichen Befreiungsschlag sieht die IHK aber nicht. Positiv bewertet werden unter anderem Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und die angekündigte Verwaltungsmodernisierung.

Kritik am Koalitionsvertrag

Umweltverbände sehen einen Rückschritt beim Klimaschutz. Und für die "Stiftung Patientenschutz" ändere sich an der prekären Situation in der Pflege erst einmal nichts. In der Opposition bezeichnen Grüne und Linke den Vertrag als zu wenig. Laut der AfD ist er ein Kuschen von Friedrich Merz vor SPD und Grünen.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Starnberg, Landsberg am Lech, Bad Tölz, Wolfratshausen

Blitzermarathon im Oberland beendet

24 Stunden lang hat die Polizei im Oberland ihre Radargeräte rausgeholt. In diesen Minuten ist der Blitzermarathon zu Ende gegangen.

Kontrolliert wurde an Schulen, unfallträchtigen Stellen und auf Raserstrecken. Auch an der B11 bei Geretsried. Und obwohl die Messstelle bekannt war, hat es einige erwischt. Spitzenreiter war eine Autofahrerin. Die Frau wurde mit 90 km/h in der 70er Zone geblitzt. Das hat sie knapp 90 Euro gekostet. Eine offizielle Blitzer-Bilanz will die Polizei noch veröffentlichen.

Jetzt werden die Radargeräte aber erstmal wieder weggepackt. Bis sie Mitte April wieder rausgeholt werden und auf euch lauern. Dann sind es allerdings harmlose Geräte.

Das Staatliche Bauamt Weilheim startet eine Verkehrszählung in den Oberland-Landkreisen. Bis Oktober wird gezählt, wie viele Fahrzeuge in unserer Heimat unterwegs sind. Die Daten helfen bei der Planung von neuen Bauprojekten. Kennzeichen werden nicht erfasst, es geht nur um die Anzahl und Art der Fahrzeuge.

Betroffene Orte: Bad Tölz, Wolfratshausen, Weilheim i. OB, Schongau, Landsberg am Lech, Starnberg, Garmisch-Partenkirchen

Vor einem Jahr bei Peiting entlaufen - Känguru im Oberland gesichtet

Bei Kängurus denken wir alle wahrscheinlich erstmal an Australien oder den Tierpark. Jetzt aber auch an den Landkreis Weilheim-Schongau. Im Frühjahr 2024 ist eines vom Saliterhof bei Kurzenried entwischt. Lange war es still um das Tier. Jetzt ist es einem Hobbyfotografen vor die Linse gehüpft. Am Premer Moorlehrpfad hat sich das Känguru fotografieren lassen.

Betroffene Orte: Prem