Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 11. April 2025
Bernried: "Haus der komischen Kunst" - Umsetzungskonzept wird vorgestellt
In Bernried am Starnberger See nimmt ein außergewöhnliches Kulturprojekt Fahrt auf: das Haus der komischen Kunst. Geplant sind eine moderne Ausstellungshalle und Akademie. Um für das Projekt eine Millionenförderung zu bekommen, musste zuletzt ein Umsetzungskonzept erstellt werden. Das wird heute Abend in Bernried nun vorgestellt. Die Planung und der Bau erfolgen dann in den kommenden Jahren.
Motorrad-Saison: Bereits zahlreiche Unfälle im Oberland - Polizei rät "Fahrfähigkeiten nicht überschätzen"
Dem Oberland steht das nächste schöne Frühlingswochenende bevor. Das wird auch wieder viele Motorradfahrer auf die Straßen in der Heimat ziehen. Die Saison läuft erst seit wenigen Wochen – trotzdem hat es zuletzt zahlreiche Unfälle gegeben. Am Sylvensteinspeicher auch einen tödlichen. An gleicher Stelle ist kurz darauf ein weiterer schwerer Unfall passiert. Als möglichen Grund dafür nennt Polizeisprecher Michael Spessa das sogenannte „saisonbedingte Verlernen“ und das Überschätzen der eigenen Fahrfähigkeiten. Den Motorradfahrern wird geraten, die Fahrten an das eigene Können anzupassen. Genau so muss mit sämtlichen Gefahren, gerade in Kurvenbereichen gerechnet werden, so Spessa.
Penzberg: Bus kracht mit Auto zusammen - Mann lebensgefährlich verletzt
Schwerer Verkehrsunfall bei Penzberg. Auf der Staatsstraße Richtung Iffeldorf ist nach Angaben der Polizei ein vollbesetzter Reisebus mit einem Auto zusammengekracht. Der 89-jähriger Autofahrer wurde lebensgefährlich verletzt und in ein Krankenhaus geflogen. Im Bus waren rund 40 Fahrgäste. Der Fahrer und ein Insasse erlitten leichte Verletzungen. Derzeit ist ein Gutachter vor Ort. Die Straße zwischen Iffeldorf und Penzberg wird laut Polizei bis in den Abend hinein gesperrt bleiben.
Maler Hans Dietrich bekommt Landsberger Kunstpreis verliehen
Er hält seit Jahrzehnten mit Pinsel und Papier unsere Heimat fest. Heute wird Hans Dietrich aus Landsberg dafür geehrt. Der 81-jährige Maler wird vom Landkreis mit dem Kunstpreis ausgezeichnet. Dietrich ist bekannt für seine detailreichen Stadt- und Landschaftsbilder in Aquarell und Acryl. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis würdigt sein jahrzehntelanges Schaffen. Eine Auswahl seiner Werke ist ab sofort im Landratsamt zu sehen.
Wölfe im Oberland - Länder wollen Abschuss der Tiere einfacher machen
Immer wieder sorgen Wölfe im Oberland für größere Sorgen – vor allem bei Viehbesitzern. Im Ammertal hatte ein Wolf zuletzt ein Rotwild gerissen. Nun machen die Länder im Bundesrat beim Abschuss von Wölfen Druck. Sie wollen, dass die Tiere einfacher geschossen werden dürfen. Die kommende Regierung von Union und SPD will da zunächst auf die Europäische Union warten. Die ist nämlich schon dabei, die Regeln für den Abschuss von Wölfen zu lockern. Die Zahl der Wölfe in Deutschland hat sich in den letzten Jahren immer weiter erhöht.
Töpfermarkt in Dießen - Sicherheitskonzept angepasst
Der Töpfermarkt in Dießen läuft in diesem Jahr unter verstärkten Sicherheitsvorkehrungen. Aufgrund der jüngsten Ereignisse wurde beim Konzept nochmal nachgebessert, sagte ein Rathaus-Sprecher gegenüber Radio Oberland. Was genau angepasst wird, dazu wollte die Gemeinde keine Angaben machen. Rucksäcke und Taschen sind für Besucher aber erlaubt. Der Töpfermarkt in Dießen findet Ende Mai statt und lockt jährlich bis zu 50.000 Besucher an den Ammersee.
Mann tödlich im Höllental verunglückt - Bergwacht warnt
Das traumhafte Wetter der letzten Tage lockt aktuell viele in die Berge des Oberlandes. Für einen Kanadier endete ein Ausflug ins Höllental jetzt tödlich. Er war Mitte der Woche zu seiner Bergtour an der Zugspitze gestartet. Weil er von dieser nicht zurückkehrte, alarmierte die Vermieterin seiner Ferienunterkunft die Polizei. Sie hatte den Mann noch vor der Tour gewarnt, heißt es. Ein Großaufgebot an Rettungskräften machte sich gestern auf die Suche nach dem Kanadier. In sehr steilem und schneebedecktem Gelände des Höllentals konnte eine leblose Person gefunden werden. Dabei handelte es sich um den Vermissten. Es konnte nur noch sein Tod festgestellt werden.
Die Bergwachtbereitschaften Garmisch-Partenkirchen und Grainau sowie die Alpine Einsatzgruppe der Polizei weisen darauf hin, dass trotz frühlingshafter Temperaturen, vor allem nordseitig, im Schatten und in Rinnen noch immer mit Schneefeldern zu rechnen ist. Eine Überquerung solcher Bereiche ohne entsprechende Kenntnis und Ausrüstung ist mit erheblichen Gefahren verbunden.
Rettungsmedaille: Drei Lebensretterinnen aus dem Oberland geehrt
Drei Lebensretterinen aus dem Oberland werden für ihren selbstlosen Einsatz ausgezeichnet. Eine Frau aus Bad Tölz bekommt von der Regierung von Oberbayern heute die Bayerische Rettungsmedaille verliehen. Und zwei Frauen aus dem Landkreis Starnberg dürfen sich über eine „Urkunde für eine Rettungstat“ freuen. Die Auszeichnungen werden an Menschen verliehen, die durch ihr mutiges Handeln Leben gerettet haben.
Zugunglück von Burgrain - Hauptverfahren gegen zwei Männer eröffnet
Bei dem Zugunglück von Burgrain vor fast drei Jahren haben fünf Menschen ihr Leben verloren – 72 wurden verletzt. Jetzt hat die Strafkammer des Landgerichts München das Hauptverfahren eröffnet.
Zwei Männer müssen sich unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung verantworten. Dabei handelt es sich um den Fahrdienstleiter und den Bezirksleiter Fahrbahn, teilt das Oberlandesgericht mit. Wann der Prozess startet, ist noch unklar. Das Verfahren gegen den Teamleiter Fahrbahn wurde eingestellt. Der Mann muss 4.000 € an zwei gemeinnützige Organisationen zahlen - darunter der Kriseninterventionsdienst Garmisch-Partenkirchen.
Die Wasserschutzpolizei ist gestern zu einem speziellen Einsatz ausgerückt. Ein Stand-Up Paddler hatte im Ammersee die Silhouette einer Panzerfaust entdeckt. Und zwar in drei Meter Tiefe, auf Höhe des Gemeindestegs in Schondorf. Spezialtaucher wurden gerufen, um das Relikt aus dem 2.Weltkrieg zu bergen. Der Einsatz verlief ohne Zwischenfälle. Wie die Polizei mitteilt, hätte die Waffe eine Sprengkraft um damit eine bis zu 60cm dicke Stahlplatte zu durchschlagen.
Weilheim-Schongau: Massive Einschränkungen im Feierabendverkehr nach Unfällen in der Region
Im Landkreis Weilheim-Schongau hatten Autofahrer im gestrigen Feierabendverkehr mit massiven Einschränkungen zu kämpfen. Der Grund dafür waren mehrere Unfälle. Auf der B2 bei Pähl sind ein Auto und ein Kleintransporter zusammengestoßen. Beide Fahrer blieben glücklicherweise unverletzt. Der Streckenabschnitt war für die Aufräumarbeiten aber über eine Stunde gesperrt. Und auch bei Polling hatte es gekracht. Nach einem Abbiegeunfall war die Staatsstraße in dem Bereich für etwa eine Stunde gesperrt.
Grundwasserspiegel in Teilen des Oberlandes deutlich zu niedrig
Das schöne Frühlingswetter bei uns im Oberland hat auch seine Schattenseiten. An vielen Orten in unserer Heimat ist der Grundwasserspiegel aktuell deutlich zu niedrig, weil der Winter zu trocken und zu warm war. Das kann sich im Sommer bei der Landwirtschaft aber auch bei Quellen bemerkbar machen. Auf dem Trockenen sitzen werden wir aber nicht, sagt Leonore Meder vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Entspannen würde die Situation laut Mederer ein nasses Frühjahr und weitere Niederschläge im Sommer.
Bayerischer Bauernverband warnt Urlauber: Fleisch- und Milchprodukte nicht als Mitbringsel ins Oberland bringen
Zum Start der Osterferien spricht der Bayerische Bauern Verband eine Warnung aus. Urlauber, die im Dreiländereck Ungarn, Slowakei und Österreich unterwegs sind, werden zur besonderen Vorsicht beim Mitbringen von Lebensmitteln hingewiesen.
Denn die Fälle von Maul- und Klauenseuche in diesem Bereich häufen sich aktuell. Carl von Butler, Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes, bittet um den Verzicht Fleisch- und Milchprodukte als Mitbringsel aus dem Ausland ins Oberland zu bringen. Zwar ist die Maul- und Klauenseuche ungefährlich für den Menschen, für Klauentiere wie Rinder, Schweine oder Schafe aber verheerend.
Ergebnis einer MVV-Umfrage: "Vergrößerung des Verbundraums kommt gut an"
Die Erweiterung des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes kommt gut an. Zumindest laut einer aktuellen Umfrage. Der MVV hat im letzten Jahr Kunden unter anderem gefragt, welche Vorteile die erste Vergrößerungswelle des Verbundraums den Fahrgästen gebracht hat. Die Befragten schätzen laut MVV die Tarifintegration, also einen einheitlichen Tarif mit nur einer Fahrkarte. Außerdem wurde deutlich, dass in den „neuen“ Gebieten des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen die ÖPNV-Nutzung erkennbar gestiegen ist.
Die „neuen“ Gebiete – Stadt und Landkreis Rosenheim, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (südlicher Teil) und Landkreis Miesbach sind mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 dem MVV beigetreten.
Spektakuläre Verfolgungsjagd im Münchner Stadtgebiet - Motorradfahrer flüchtet vor Polizei
Wer aus dem Oberland in der Nacht auf gestern in München unterwegs war, könnte Zeuge einer spektakulären Verfolgungsjagd geworden sein. Die Polizei wollte einen 20-jährigen Motorradfahrer kontrollieren. Weil der darauf scheinbar keine Lust hatte, bretterte er deutlich zu schnell durchs Stadtgebiet. Überfuhr rote Ampeln, schoss durch den Olympiapark und war zwischenzeitlich als Geisterfahrer unterwegs. Die wilde Verfolgungsjagd endete im Bereich Düsseldorfer Straße. Zu diesem Zeitpunkt war der Motorradfahrer zu Fuß unterwegs. Gegen den Mann wird jetzt wegen zahlreicher Verstöße ermittelt.
Wer in den Osterferien bei uns in der Heimat bleibt – für den wird es alles andere als langweilig. Für Groß und Klein ist ordentlich was geboten.
Der Ostermarkt in Bad Tölz lädt Familien ab heute zum Bummeln ein. An rund 30 Ständen – die bis zum 21. April aufgebaut bleiben. In Murnau lockt am Sonntag der Palmmarkt mit traditionellem Kunsthandwerk. Autofans kommen an diesem Wochenende in Penzberg auf ihre Kosten. Beim Drehmoment dreht sich alles um Mobilität. In der Innenstadt kommt es deshalb auch zu Straßensperrungen und Umleitungen. Und auch für Natur- und Märchenfans ist was dabei. Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof ist wieder auf. Knapp zehn Jahre lang war sie wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.
Klimabewegung Fridays For Future demonstriert in Landsberg
Die Klimabewegung Fridays For Future hat den Koalitionsvertrag von Union und SPD scharf kritisiert. Für die Aktivisten ist er Öl ins Feuer der Klimakrise. Um sich gehör zu verschaffen, demonstriert die Gruppierung heute bei einem internationalen Aktionstag auch bei uns im Oberland. In Landsberg wollen am Nachmittag rund 100 Demonstranten auf die Straße gehen. Die Kundgebung für mehr Klimaschutz beginnt um 14 Uhr in der Altstadt. Sie fordern unter anderem den schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas.
Online-Portal zum Erhalt des Dialekts im Oberland geplant
„Intensivierung der Dialektpflege in Bayern“ – so heißt ein Projekt, mit dem der Bayerische Landesverein für Heimatpflege jetzt beauftragt worden ist. Durch den Landtag wird es mit fast 300.000 Euro finanziert. Ziel ist die Mundartpflege in Bayern zu stärken, heißt es. Damit auch die verschiedensten Ausprägungen aus dem Oberland erhalten bleiben. Beabsichtigt ist unter anderem, hierfür ein Online-Portal zu schaffen.
Starnberg: Mitarbeiter des insolventen Elektroflieger-Herstellers Lilium sollen Arbeitgeberanteile für Sozialversicherung selbst zahlen
Die Insolvenz des Elektroflieger-Herstellers Lilium aus dem Starnberger Landkreis sorgt weiter für Schlagzeilen. Seit mehreren Monaten sollen die über 1.000 Beschäftigten kein Gehalt und kein Insolvenzgeld bekommen. Auch Anträge auf Arbeitslosengeld werden nur schleppend bearbeitet, heißt es. Mitarbeiter hatten in dieser Woche in einem Gespräch im Bayerischen Landtag auf den Ernst der Lage aufmerksam gemacht. Offenbar sollen die Betroffenen jetzt auch noch den Arbeitgeberanteil für die Sozialversicherung selbst zahlen.
SPD-Wirtschaftssprecher Florian von Brunn spricht von einem „echten Skandal“. Lilium war schon im vergangenen Jahr pleitegegangen. Anfang des Jahres 2025 hat man aber mit einem neuen Investor und unter neuem Namen einen Neustart versucht – allerdings ohne Erfolg.
Nach "Hygiene-Skandal" - Kaufland-Filiale in Tölz öffnet Montag unter neuem Führungsteam
Vor einer Woche hat es negative Schlagzeilen um den Lebensmittelhändler Kaufland gegeben. Eine Reportage des Sterns hatte Hygieneprobleme aufgedeckt – unter anderem in einer Tölzer Filiale.
Jetzt hat sich das Unternehmen ein weiteres Mal zu dem Thema geäußert. „Nach ersten Maßnahmen haben wir die Filiale für eine umfassende Grundreinigung vorübergehend geschlossen. Gleichzeitig schulen wir das Personal zu Hygiene und dem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln“, heißt es auf den Social-Media-Kanälen von Kaufland. Die Filiale in Bad Tölz soll kommenden Montag unter einem neuen Führungsteam öffnen.
Landkreis Landsberg: Vereine setzen starkes Zeichen für Ehrenamt
Starkes Zeichen für das Ehrenamt im Landkreis Landsberg. 27 Vereine und Initiativen haben erfolgreich den Vereinsführerschein abgeschlossen. Vereinsmitarbeiter wurden dabei zu Themen wie Finanzierung, Vereinsrecht und Ehrenamtsarbeit geschult. Landrat Thomas Eichinger betonte bei der Zertifikats-Übergabe, wie wichtig qualifizierte Vereine für den sozialen Zusammenhalt in unserer Region sind.
Thomas Müller nach Amerika? Lothar Matthäus empfiehlt Wechsel in die USA
Rekordnationalspieler Lothar Matthäus legt dem scheidenden FC Bayern Star Thomas Müller aus Pähl einen Wechsel in die USA ans Herz. Ich kann mir ihn so gut in der MLS vorstellen. Als Lebenserfahrung wäre das ein toller Schritt, so Matthäus. Er sieht Müller bei New York oder beim Partnerverein von Bayern München, Los Angeles. Müller und der FC Bayern trennen sich im Sommer nach 25 Jahren voneinander.
Nach Stopp der kommunalen Wohnraumbauförderung - Starnberger Bürgermeister wenden sich an Bauminister Bernreiter
Diese Entscheidung könnte Auswirkungen auf das gesamte Oberland haben. Die Regierung von Oberbayern hat die kommunale Wohnraumbauförderung vorläufig gestoppt.
Allein im Landkreis Starnberg steht der Bau von rund 270 geplante Wohnungen auf der Kippe. Bei den Bürgermeistern im Landkreis ist die Sorge deshalb groß. Sie haben sich jetzt mit einem Schreiben an Bauminister Bernreiter gewandt. Darin bitten sie die Beteiligten, sich weiter für das Förderprogramm einzusetzen.
ILS Weilheim: Standort bis 2032 gesichert - Mietvertrag mit dem BRK-Kreisverband verlängert
Vor einer Woche hat es die erlösende Nachricht gegeben. Die Integrierte Leitstelle Oberland bleibt in Weilheim und fusioniert nicht mit Fürstenfeldbruck. Jetzt gibt’s die nächste gute Nachricht. Der BRK-Kreisverband hat den Mietvertrag für die ILS bis Ende 2032 verlängert. Das teilt das Landratsamt Weilheim-Schongau mit. Damit herrscht Klarheit für die Leitstelle und die Mitarbeiter, heißt es.
Weil der BRK den laufenden Mietvertrag zwischenzeitlich wegen Eigenbedarfs gekündigt hatte, stand zuletzt eine Fusionierung und ein Umzug der ILS Oberland zu den Kollegen nach Fürstenfeldbruck im Raum. Das Thema ist mittlerweile vom Tisch.
Waldbrandgefahr steigt im Oberland - Luftbeobachtungsflüge
Wenig Regen und trockenes Wetter. Im Oberland steigt aktuell die Waldbrandgefahr. In Teilen des Werdenfelser Landes und dem Landkreis Weilheim-Schongau gilt an diesem Wochenende die zweithöchste Gefahrenstufe: vier von fünf. Das bedeutet eine hohe Gefahr. Eine Entspannung der Lage dürfte es wohl erst Anfang der Woche geben. Dann sind Regenfälle angekündigt. Als Vorsichtsmaßnahme hat die Regierung von Oberbayern für heute und morgen Luftbeobachtungsflüge angeordnet. Ziel ist es, mögliche Brandausbrüche frühzeitig zu erkennen, um entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. Dennoch appellieren die Verantwortlichen an die Bevölkerung besonders achtsam zu sein.
Zum Start der Osterferien - ADAC warnt vor Staus im Oberland
Wer heute im Oberland mit dem Auto unterwegs ist, braucht wohl gute Nerven. Zum Start der Osterferien rechnet der ADAC mit viel Verkehr und Staus. Besonders voll wird es laut Verkehrsexperten am Freitag auf der A95 und der B2 Richtung Süden. Und auch auf der Fernpassstrecke. Wer in die Ferien fliegt muss auch am Flughafen München mit Staus in der Wartschlange rechnen. Damit es kein Chaos gibt, werden bei der Sicherheitskontrolle neue Scanner eingesetzt. Unter anderem kann alles im Handgepäck drinbleiben.
Nach fast zehn Jahren millionenschwerer Restaurierung - Venusgrotte im Schloss Linderhof öffnet wieder
Im Oberland steht ein Touristenmagnet pünktlich zu den Osterferien vor der Wiedereröffnung. Die Venusgrotte im Schloss Linderhof ist nach fast zehn Jahren fertig saniert. Jetzt können die ersten Besucher wieder rein.
Heute wird das Geheimnis gelüftet, wie die Grotte jetzt von innen aussieht. Die Restaurierung hat fast 60 Millionen Euro verschlungen. Geplant war ursprünglich 25 Millionen. Auch die Bauzeit dauerte länger als geplant. Der Grund: Statik-Probleme, Feuchtigkeits-Probleme, bröckelnder Putz. Die künstliche Tropfsteinhöhle hat bis zur Schließung rund 450.000 Besucher jährlich nach Linderhof gezogen. Die offizielle Eröffnungsfeier der Grotte ist für Ende April geplant.