Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 03. April 2025

Nach Alkoholfahrt - Jens Lehmann zu Geldbuße verurteilt

Er hat bei uns im Oberland in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt: Ex-Fußballnationaltorwart Jens Lehmann. Jetzt hat ihn das Amtsgericht München wegen einer Alkoholfahrt nach dem Oktoberfest zu einer Geldbuße von 1.000 Euro verurteilt. Dass Lehmann nach der Wiesn mit über 0,7 Promille Alkohol im Blut erwischt wurde, wertete das Gericht als Ordnungswidrigkeit. Weil Lehmann das gegen ihn verhängte Fahrverbot von einem Monat bereits verbüßt hat, bekommt er nach der Entscheidung des Gerichts auch seinen Führerschein zurück. 

Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß nahe Feldafing

Das hätte auch weitaus schlimmer ausgehen können. Auf der Staatsstraße bei Feldafing sind heute Nachmittag zwei Autos frontal zusammengestoßen. Glücklicherweise kam es dabei zu keinen größeren Verletzungen. Laut Polizei war eine 31-Jährige wohl nicht ganz bei der Sache und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß sie mit einem 66-Jährigen zusammen. Ihr Auto wurde anschließend in einen Graben geschleudert. Mit an Bord war ein Kleinkind - Beide wurden leichtverletzt.

Betroffene Orte: Feldafing
Themen: Feldafing, Verkehr, Staatsstrasse, Unfall

Gemeinde Fuchstal eröffnet 6 neue Radwege

Die gute Nachricht aus dem Oberland kommt heute aus Fuchstal. In den letzten zwei Jahren sind sechs Radwege im Gemeindegebiet ausgebaut worden. Jetzt wurden sie feierlich eröffnet. Der Fokus lag vor allem darauf, dass die alltäglichen Wege, wie beispielsweise zum Einkaufen oder zur Arbeit möglichst sicher mit dem Fahrrad durchgeführt werden können. Für das Projekt sind über eine Million Euro in die Hand genommen worden.

Betroffene Orte: Fuchstal
Themen: Fuchstal, Verkehr, Fahrrad

Freistaat fördert mehrere Kulturprojekte im Oberland

Es geht um die Wahrung und Weiterentwicklung der kulturellen Vielfalt in der Region. Deshalb unterstützt der Freistaat Bayern in diesem Jahr etliche Kunst- und Kulturprojekte mit 4,5 Millionen Euro aus dem Kulturfonds. Über 110.000 Euro davon fließen direkt zu uns ins Oberland. Über eine Förderung kann sich beispielsweise das Freilichtmuseum Glentleiten freuen. Aber auch der Kulturverein Murnau und GAPa Kultur erhalten finanzielle Unterstützung.

Themen: Kultur, Oberland, Förderung

Eishockey: DEB-Frauen um Ronja hark aus Hohenfurch testen gegen die Schweiz

Der Fokus liegt auf der Weltmeisterschaft in Tschechien. Nächste Woche wird es für die deutschen Eishockey-Frauen um Ronja Hark aus Hohenfurch ernst. Im Rahmen der Vorbereitung trifft die DEB-Auswahl heute Nachmittag auf die Schweiz. Am Sonntag steht ein weiterer Test auf dem Programm. Und ab Mittwoch geht es um den WM-Titel. Zum Auftakt wartet Schweden.

Betroffene Orte: Hohenfurch
Themen: Hohenfurch, Sport, Eishockey, DEB Team

Girls & Boys Day im Oberland

Einblicke für Kinder und Jugendliche in die Berufsfelder, die traditionell eher vom anderen Geschlecht gewählt werden. Darum geht’s am heutigen Girls & Boys Day. Auch das Oberland nimmt daran teil. Verschiedenste Unternehmen und Einrichtungen in der Region öffnen ihre Türen. Mädchen können beispielsweise im Handwerk oder bei der Bundeswehr reinschnuppern. Die Jungen erhalten Einblicke in soziale und pflegerische Berufe, wie in Kitas und sozialen Einrichtungen.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech

"Floßgassen-TÜV" - Letzte Vorbereitungen für Floßsaison 2025

Feuchtfröhliche Floßfahrten auf der Isar von Wolfratshausen nach München sind nicht nur beliebt, sondern auch gelebte Tradition im Oberland. Jährlich fahren rund 700 Flöße mit Einheimischen und Touristen aus der ganzen Welt in die bayerische Landeshauptstadt. Und damit auch in dieser Saison alles reibungslos abläuft wird heute der alljährliche „Floßgassen-TÜV“ durchgeführt.

Betroffene Orte: Wolfratshausen

Neuartiger Kugelroboter auf Zugspitze getestet

Von der Zugspitze über die Arktis bis in den Weltraum. Diese Reise steht einem neuartigen Roboter bevor. Er wurde jetzt auf Deutschlands höchstem Berg getestet.

Ein rollender Roboter, der einen Tunnel im ewigen Eis vermisst. Klingt wie Science-Fiction, ist aber Realität. Forscher der Uni Würzburg haben die Technologie im Permafrost-Tunnel an der Zugspitze getestet. Der Roboter bewegt sich wie eine Bowling-Kugel durch enge Gänge und erstellt dabei präzise 3D-Karten. So können schwer zugängliche Gebiete erfasst, aber auch Klimadaten erhoben werden. Besonders spannend: Die Technologie könnte bald nicht nur Gletscher und Permafrost-Gebiete, sondern sogar die Arktis und Höhlen auf dem Mond erforschen.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Bad Tölz-Wolfratshausen: Ehrenamtliche im Naturschutz ausgezeichnet

Die Naturschutzwächter, Hornissenberater und Biberberater im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen leisten eine unverzichtbare Arbeit für Natur und Umwelt. Für ihre langjährige Unterstützung sind sie jetzt von Landrat Josef Niedermaier ausgezeichnet worden. Unter anderem mit Jacken die durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zur Verfügung gestellt worden sind.

Betroffene Orte: Bad Tölz, Wolfratshausen

Ex-Skispringprofi Sven Hannwald erhält Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste

Früher ist es bei Sven Hannawald um Weite gegangen – heute geht es um weitaus mehr. Der ehemalige Weltklasse Skispringer erhält heute die Bayerische Staatsmedaille für seine sozialen Verdienste. Genauer gesagt für sein Engagement bei Kindern und Jugendlichen im Sport und für Prävention und Heilung von Burn-Out-Erkrankungen. Dieser Arbeit geht Hannwald mit seiner nach ihm benannten Stiftung in Gauting nach. Außerdem wird Karin Wolf aus Krailling geehrt. Die ist unter anderem Vorsitzende der „Seniorenhilfe Würmtal“.

Betroffene Orte: Gauting, Krailling

Verheerendes Erdbeben in Südostasien - Oberland kündigt Hilfe an

Vor knapp einer Woche hat ein verheerendes Erdbeben den Nordwesten Myanmars und angrenzende Regionen Thailands erschüttert. Das Ausmaß der Katastrophe wird mehr und mehr deutlich. Jetzt hat sich Hilfe aus dem Oberland angekündigt. Die Landsberger Organisation „LandsAid“ stellt nach Gesprächen mit lokalen Behörden dringend benötigte Hygieneartikel und Trinkwasser für die notleidende Bevölkerung bereit.

Betroffene Orte: Kaufering

Ex-Nationaltorhüter Jens Lehmann wieder vor Gericht

Er ist wieder da. Der ehemalige Fußballnationaltorhüter Jens Lehmann steht heute ein weiteres Mal vor Gericht. 2024 wurde er wegen eines skurrilen Vorfalls mit einer Kettensäge verurteilt. Jetzt geht es um sein Verhalten nach dem Oktoberfest. Der 55-Jährige soll letztes Jahr nach einem „Wiesn Ausflug“ nachts mit Alkohol im Blut im Auto unterwegs gewesen sein. Eine Polizeistreife hatte ihn angehalten, nachdem sie einen auffälligen Fahrstil bemerkt hatte. Weil Lehmann Einspruch gegen einen Strafbefehl des Amtsgerichts Münchens eingelegt hat, wurde ein Verhandlungstermin angesetzt.

Lehmann hatte einige Monate nach der mutmaßlichen Trunkenheitsfahrt beim Nachrichtensender Welt-TV von einem „Fehler“ gesprochen. Er wehrte sich aber gegen Darstellungen, wonach er „total betrunken“ gewesen sein soll.

Dachsbau sorgt für Zugausfälle zwischen Weilheim und Peißenberg

Letztes Jahr die Biber. Heuer ein Dachs. Die Bayerische Regiobahn hat zwischen Weilheim und Peißenberg wieder mit tierischen Problemen zu kämpfen. Seit gestern Abend geht nichts mehr auf der Bahnstrecke. Und zwar wegen eines Dachsbaus im Gleisbereich. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet, allerdings ohne festen Fahrplan. BRB-Geschäftsführer Arnulf Schuchmann kann nur den Kopf schütteln: „Bei aller Tierliebe fehlt mir hier die Abwägung von Gemeinwohl und Naturschutz. Ein Bahndamm ist kein natürlicher Lebensraum für Wildtiere und muss daher in seiner Erhaltung Vorrang haben.“

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Peißenberg

Entwurf für erstes Bayerisches Ladenschlussgesetz beschlossen

Der Entwurf für das erste Bayerische Ladenschlussgesetz ist beschlossen worden. Es verbindet die Digitalisierung mit dem Schutz von Arbeitnehmern: Digitale Kleinstsupermärkte, die die Grund- und Nahversorgung vor Ort verbessern, können auch an Sonn- und Feiertagen öffnen, der Einsatz von Personal ist dabei aber zwingend ausgeschlossen.

Gerade im Oberland ist die Versorgungssicherheit ein zentrales Anliegen. Landtagsabgeordneter Florian Streibl aus Oberammergau spricht von einer großen Bedeutung. Die Kommunen erhalten mit bis zu acht gemeindeweiten und vier individuellen verkaufsoffenen Einkaufsnächten pro Jahr mehr Entscheidungsfreiheit, und der Einzelhandel gewinnt an Flexibilität.“, so Streibl.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Wolfratshausen, Bad Tölz, Starnberg, Landsberg am Lech, Weilheim i. OB, Schongau