Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 07. April 2025
Thomas Müller über Trennung: Bleibt «nichts Negatives» hängen
Es war die Sport-Meldung des Wochenendes. Der Vertrag von Fußballprofi Thomas Müller aus Pähl beim FC Bayern wird nicht verlängert. Heute hat sich der 35-Jährige bei Instagram zu Wort gemeldet und gesagt, dass er und der Verein positiv in eine gemeinsame Zukunft blicken.
«Zwischen mir und dem Club bleibt nichts Negatives hängen. Wir schauen nach vorne und sind voll auf einer Spur. Man muss sich nicht immer einig sein im Leben, um trotzdem voll auf einer Welle zu reiten. Wir haben gemeinsame Ziele und gemeinsame Interessen».
Im Sommer ist nach einem Vierteljahrhundert beim FC Bayern und mehr als anderthalb Jahrzehnten als Profi dort Schluss.
Nach Wolfsriss im Oberland: Wie ein Jäger die Lage einschätzt
Im Oberland hat es in den letzten Monaten einen bestätigten Wolfsriss gegeben. Das Landesamt für Umwelt prüft aktuell noch mehrere Verdachtsfälle. Unter anderem den Riss eines Alpakas im Werdenfelser Land. Dazu Jäger Florian Pfütze aus Weilheim-Schongau.
"Wir haben mit Sicherheit marodierende Jungwolfsrudel, die jetzt rumziehen. Und auch zu der Zeit hochschwangere Wolfsfähen. Beide Parteien werden hingehen und sich leichte Nahrung suchen. Und da ist es schwierig einen schweren Hirsch niederzureißen. Da ist es leichter ein eingesperrtes „Haustier“ hab um leicht an Nahrung zu kommen."
Den letzten möglichen Wolfsriss soll es laut LfU Ende März im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gegeben haben.
Wolfratshausen: Stadt erarbeitet Mobilitätskonzept
Wie sieht die Mobilität in Wolfratshausen in Zukunft aus? Genau das soll ein neues Mobilitätskonzept klären, das jetzt auf den Weg gebracht wurde! Die Stadt will den Verkehr in den kommenden 10 bis 15 Jahren nachhaltiger, effizienter und sicherer gestalten. Dafür wird ein spezielles Konzept erarbeitet – mit dem Ziel, die Umwelt zu entlasten und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Ein wichtiger Baustein ist die Beteiligung der Bevölkerung: Bei einem Bürgerforum können Interessierte ihre Anliegen und Ideen einbringen. Das Konzept wird von einem Verkehrsplanungsbüro erstellt. In eineinhalb Jahren soll es stehen.
Zoll warnt auch im Oberland vor potenzsteigernden Süßwaren
Hört sich total verrückt an. Der Zoll warnt jetzt aber vor Süßwaren, die die Potenz steigern sollen und ihren Weg auch ins Oberland finden. Also süßem Gold mit dem gewissen etwas. Das bei uns aber verboten ist. Auch bekannt als „Horny Performance Chocolate“ oder „Jaguar Power“. Unter anderem die Zollämter München und Hamburg haben in der Vergangenheit mehr als 13 Tonnen potenzsteigender Lebensmittel sichergestellt. Das gefährliche: in den meisten Fällen gibt es keine Angaben zur Dosierung. Und da kann der Verzehr vor allem bei Menschen mit Vorerkrankungen am Herz-Kreislauf-System gefährlich werden.
Mit der Parkweise eines Lieferanten ist ein Mann aus Garmisch-Partenkirchen am Wochenende nicht ganz einverstanden gewesen. Wie die Polizei jetzt mitgeteilt hat, hat der 32-Jährige deshalb zwei Eimer Joghurt aus dem Laderaum des Klein-Lkws geklaut und fuhr weg. Kurze Zeit später kehrte er zurück und übergab den Joghurt wieder. Gegen den 32-Jährigen wird trotzdem ermittelt.
Radlabteilung des TSV Partenkirchen feiert Wiederauferstehung
Monatelang ist hart drauf hingearbeitet und hin gefiebert worden. Heute ist es so weit. Die Radlabteilung des TSV Partenkirchen feiert ihre Wiederauferstehung. In den letzten Tagen und Wochen sind Hindernisse, Schanzen und Wippen präpariert worden. Ab heute steigen rund 200 Kinder mit 25 Trainerinnen und Trainern ins Training ein, das immer Montagnachmittags stattfindet. Anfang des Jahres wurde entschieden, den Fahrradsport in Partenkirchen wieder anzuschieben.
Einsatzkräfte fassungslos: Bekannte des tödlich verunglückten Motorradfahrers am Sylvensteinspeicher stürzt an gleicher Stelle und verletzt sich schwer
Die Motorradsaison im Oberland ist gerade Mal eine Woche alt. Und trotzdem hat es schon zahlreiche schwere Unfälle gegeben. Am Sylvensteinspeicher sogar einen tödlichen. An gleicher Stelle ist gestern eine Motorradfahrerin gestürzt.
Mit schweren Verletzungen ist sie ins Unfallklinikum nach Murnau geflogen worden. Die Einsatzkräfte erkannten die Verunfallte und trauten ihren Augen nicht. Sie war am letzten Mittwoch zusammen mit dem tödlich verunglückten Mann an gleicher Stelle unterwegs. Die Polizei weist eindringlich daraufhin, die dortige Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h zu beachten und verkehrs- und witterungsangepasst zu fahren.
München: Eltern, Schüler und Lehrer aus dem Oberland bei Demo gegen unangekündigte Leistungsnachweise
In München haben etwa 500 Eltern, Schüler und Lehrer gegen unangekündigte Exen und Abfragen an Schulen demonstriert. Unter den Teilnehmern waren auch etliche Menschen aus dem Oberland. Hintergrund ist eine Petition, die ein Ende von unangekündigten Leistungsnachweisen fordert. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern will die Petition mit fast 54-tausend Unterschriften im Landtag überreichen. Außerdem pochen die Initiatoren darauf, dass das bayerische Schulsystem insgesamt modernisiert wird.
"Bester Winter seit Corona" - Skifahren auf der Zugspitze noch bis Anfang Mai möglich
Sonnenschein und 20 Grad im Tal – auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg ziehen trotzdem immer noch Wintersportler ihre Schwünge. Am Zugspitzplatt gab es vor wenigen Tagen sogar frischen Pulverschnee. Ganz zur Freude der Bayerischen Zugspitzbahn. An der Zugspitze sollen die Lifte noch bis Anfang Mai fahren. Der Verband Deutsche Seilbahnen und Schlepplifte spricht von dem besten Winter seit Corona.
Heute startet die Turnusmäßige Wartung des Tunnels Oberau. Bis voraussichtlich Freitag bleibt jeweils eine Röhre gesperrt. In der jeweils anderen Richtung wird der Verkehr über die B23 durch Oberau umgeleitet. Um die Auswirkungen auf den Berufsverkehr so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten vorzugsweise in verkehrsarmen Zeiten statt, so das staatliche Bauamt Weilheim.
Garmisch-Partenkirchen: Pizzabote wird von Feuerwehr gerettet - Navi führt ihn auf gesperrten Wanderweg
In Garmisch-Partenkirchen hat die Feuerwehr einen verirrten Pizzaboten gerettet. Klingt kurios – ist am Wochenende aber genauso passiert. Das Navigationsgerät hat den Lieferanten auf einen gesperrten Wanderweg geführt. Der war allerdings zu steil für das Fahrzeug. Als der Pizzabote den Rückwärtsgang eingelegt hatte, blieb der Wagen in einer Böschung stecken. Die alarmierte Feuerwehr eilte zur Hilfe und konnte das Auto befreien. Ob die Pizza ihr Ziel noch erreichte, ist nicht bekannt.
"bauma" startet mit mehr als 3.500 Ausstellern in München
Die „bauma“ ist die weltweit bedeutendste Fachmesse der Baumaschinen- und Bergbaumaschinenbranche. Flächenmäßig sogar die größte Messe der Welt. Heute öffnet sie in München auf dem Messegelände ihre Tore. Mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern präsentieren ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen. Und locken damit auch zahlreiche Besucher aus dem Oberland auf das Münchner Messegelände. Die „bauma“ findet nur alle drei Jahre statt.
Dachsbau legt Zugverkehr zwischen Weilheim und Peißenberg lahm - Ab Dienstag soll Betrieb wieder aufgenommen werden
Ein Dachsbau hat den Bahnverkehr zwischen Weilheim und Peißenberg lahm gelegt. Jetzt gibt es eine positive Meldung von dem tierischen Problem. Die Arbeiten konnten doch schneller abgeschlossen werden als ursprünglich gedacht. Stand jetzt plant die BRB damit, dass morgen wieder Züge rollen können. Nach wie vor wird aber darauf hingewiesen, dass sich Reisende vor Fahrtantritt über die aktuelle Lage informieren sollen.