Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.
News für den 21. März 2025
Stau zum Frühlingsanfang - ADAC warnt vor viel Verkehr am Wochenende im Oberland
Vor dem Oberland liegt das erste offizielle Frühlingswochenende. Weil auch das Wetter mitspielt und richtig gut werden soll, warnt der ADAC vor Blechlawinen, die die Straßen im Oberland heimsuchen können. Gerade der Weg in Richtung und durch das Werdenfelser Land soll davon betroffen sein. Sprich die Autobahn A95 zwischen München und Garmisch-Partenkirchen und die Bundesstraße B2. Außerdem sollten Autofahrer laut ADAC in höheren Lagen darauf achten, dass dort noch winterliche Verhältnisse herrschen können.
Stundenlange Vollsperrung der B17 - Schwerer Unfall bei Steingaden
Stundenlang ging auf der B17 bei Steingaden nichts mehr. Den kompletten Nachmittag war die Bundesstraße gestern zwischen Steingaden und Biberschwöll vollgesperrt. Der Grund war ein schwerer Unfall mit gleich mehreren Fahrzeugen. Auslöser war wohl ein junger Mann, der auf die Gegenfahrbahn kam, weil er zu schnell war. Dort prallte er dann zunächst mit dem Wagen einer 82-Jährigen zusammen. Anschließend schleuderte er noch in ein weiteres Auto. Durch einen herumfliegenden Reifen wurde auch noch ein vierter Wagen beschädigt. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 73.000 Euro. Schwerere Verletzungen gab es glücklicherweise nicht.
Wir alle, egal ob im Oberland oder irgendwo anders auf der Welt, tragen eine gemeinsame Verantwortung. Und zwar die für unseren Planeten. Morgen soll dafür wieder ein Zeichen gesetzt werden. Unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ findet die nächste Earth Hour statt. Auf der ganzen Welt gehen um halb 9 für eine Stunde die Lichter aus. Fast 500 Gemeinden in Deutschland haben sich angemeldet. Darunter auch die Stadt Wolfratshausen. Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen zur Earth Hour das Licht aus, um bei der weltweit größten Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz ein Zeichen zu setzen.
Eine riesige Aufgabe beschäftigt gerade nicht nur uns Privatpersonen, sondern auch viele Unternehmen bei uns im Oberland: der Klimawandel und seine Auswirkungen. Betriebe aus der Region versuchen hier zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln – im Rahmen des Klimanetzwerktreffens der ZugspitzRegion, das gestern in Murnau stattfand. Mit dabei: Christian Echter – Geschäftsführer des gleichnamigen Modehauses. Und er ist überzeugt, dass bei vielen großes Interesse am Thema Klimaschutz herrscht.
„Ich glaub aber auch dass es da auch noch ganz viel Informationsdefizite gibt. Das liegt aber auch daran das es halt oft sehr hochindividuelle Lösungen sind. Man kann nicht sagen für jedes Haus mach ich PV drauf. Es ist jedes Mal hochindividuell und das macht es sehr komplex und schwierig.“
Umso wichtiger sei aber auch der Austausch der regionalen Betriebe untereinander.
Ab Montag Reinigungsarbeiten im Tunnel Oberau und im Tunnel Farchant
Im Oberland steht der Frühjahrsputz an – nicht nur bei uns daheim, sondern auch in den Tunneln Oberau und Farchant. Deshalb kommt es ab nächster Woche zu Verkehrsbehinderungen auf der B2. Anfang der Woche wird der Tunnel Oberau gewaschen. Der Verkehr wird zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr umgeleitet. Ab Mittwoch gilt das gleiche für den Tunnel Farchant.
Eishockey-Playoffs: Tölzer Löwen zum Siegen verdammt
Gewinnen ist Pflicht! Die Tölzer Löwen brauchen heute Abend in den Playoffs der Eishockey Oberliga zwingend einen Sieg. Ansonsten verabschiedet man sich in die Sommerpause. Die Schwarz-Gelben haben die ersten drei Spiele ihrer Serie gegen die Tillburg Trappers verloren und stehen mit dem Rücken zur Wand. Um 19:30 Uhr ist Bully in der heimischen Hacker-Pschorr.
Bundesrat stimmt Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur zu - Zweidrittelmehrheit erreicht
Der Bundesrat hat den Weg für das milliardenschwere Schuldenpaket von Union und SPD frei gemacht. Wie am Dienstag schon im Bundestag kam auch in der Länderkammer die nötige Zweidrittelmehrheit für die entsprechende Änderung des Grundgesetzes zustande.
„Jetzt gilt es, die richtigen Prioritäten zu setzen und die zusätzlichen Mittel effizient einzusetzen.“, sagte Oberammergauer Florian Streibl, Fraktionsvorsitzender der FREIEN WÄHLER im Landtag. Das Gesetz muss noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterschrieben werden.
Neben einem Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaschutz, wurde auch beschlossen Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit weitgehend von der Schuldenbremse auszunehmen. Von den Milliarden könnte auch Geld in Oberlandprojekte fließen, wie zum Beispiel die S-Bahn Verlängerung nach Geretsried.
Im Oberland leben ist schön, aber auch ganz schön teuer. Das zeigen die Zahlen des Mietspiegels 2025. Denn die Preise steigen und steigen. Im landesweiten Vergleich, liegen gleich drei Oberland-Landkreise in den Top-Ten, was die teuersten Mieten in ganz Bayern angeht. Starnberg findet sich sogar auf Platz drei wieder. Nur die Stadt und der Kreis München haben teurere Preise pro Quadratmeter. Außerdem haben es Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen im Ranking weit nach vorne geschafft.
Freistaat Bayern investiert in kulturelle Projekte - Auch das Oberland profitiert
Der Freistaat Bayern investiert knapp eine Million Euro in kulturelle Projekte. Rund 65.000 Euro davon gehen auch ins Oberland. Zum Beispiel ans Kindermusical „Draculina“ in Landsberg am Lech oder die Murnauer Konzertreihe zum Gedenken an Emanuel von Seidl. Die Fördermittel aus dem Kulturfonds bewegen sich in einem Rahmen bis maximal 25.000 Euro, teilt das zuständige Ministerium mit.
Weilheim-Schongau: Kreisausschuss beschäftigt sich mit Schulungszentrum für Feuerwehren des Landkreises
Was passiert mit den ehemaligen Werkstätten der Berufsschule Weilheim? Der Kreisausschuss spricht heute über mögliche Nachnutzungen der Gebäude. In einem Teil soll ein Technologietransferzentrum, kurz TTZ, der Hochschule München im Landkreis etabliert werden. Außerdem ist die Unterbringung eines Schulungszentrums für die Feuerwehren des Landkreises angedacht. Die Kosten des Projekts werden aktuell auf rund drei Millionen Euro geschätzt.
März mit Herz - Werden Sie zum Lebensretter - Typisierungsaktion in Tutzing
Wir von Radio Oberland haben den März mit Herz ausgerufen, der langsam zu Ende geht. Heute sprechen wir über ein Thema, das jeden von uns zu einem Helden – zu einem Lebensretter machen kann. Denn im Benedictus Krankenhaus Tutzing findet am Mittag eine Typisierungsaktion statt. „Krempel die Ärmel hoch und pack es an – jetzt“ Unter diesem Motto steht dieser wichtige Termin. Von 12 bis 15 Uhr können Sie sich registrieren lassen. Ein kleiner Aufwand der für Leukämiepatienten das ganze Leben bedeuten kann.
Bundesrat entscheidet über milliardenschweres Schuldenpaket
Das milliardenschwere Schuldenpaket von Union und SPD ist durch den Bundestag auf den Weg gebracht worden. Heute muss noch der Bundesrat über die Pläne entscheiden. Zuletzt war eine notwendige zweidrittel Mehrheit unsicher – auch wegen Bayern. Denn unter anderem die Freien Wähler hatten die Pläne lange abgelehnt.
Aus Bayern ist inzwischen aber kein Veto mehr zu erwarten. Denn die Freien Wähler haben ihren Widerstand aufgegeben. Der Fraktionsvorsitzenden im Landtag Florian Streibl aus Oberammergau sagte „Wir haben die Grundgesetzänderung intensiv diskutiert. Gemeinsam mit unserem Koalitionspartner sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass Bayern im Bundesrat zustimmen wird.“ Die Stimmen aus Bayern könnten am Ende für die nötige zweidrittel-Mehrheit entscheidend sein.
Erst arktische Temperaturen – jetzt Saharastaub. Das Oberland ist in dieser Woche den Extremen ausgesetzt. Ab dem Mittag kann der Himmel über der Heimat gelb-rötlich wirken. Dann weht ein Hauch Saharawüste durch die Region. Aber ist das Wetterphänomen für uns Menschen eigentlich gefährlich? Wir haben nachgefragt, beim Experten Phillip Drill:
„Der Saharastaub ist zumindest für gesunde Menschen unproblematisch. Von daher können wir ohne weiteres Fahrradfahren, Joggen gehen oder sonstiges. Allerdings Menschen mit Atemwegsproblemen oder Erkrankungen beziehungsweisen Allergien, Asthma, sollten die Aktivitäten eher nach drinnen verlegen.“
Etwas positives bringt das Spektakel auch mit sich. Zum einen warme Temperaturen. Zum anderen ist Saharastaub ein idealer Pflanzen Dünger.
Penzberg feiert Startschuss für Gaufest und Volksfest 2025
Die gute Nachricht aus dem Oberland kommt heute aus Penzberg – denn da ist jetzt der Startschuss für das Gaufest und Volksfest 2025 gefallen. „Traditionen werden in diesem Jahr großgeschrieben“ – mit diesen Worten hat die Stadt darüber informiert. Ab Ende August herrschen in Penzberg Bierzeltstimmung, gute Laune und viel Feierei.
Zum Gaufest werden knapp 3.000 Menschen erwartet, „die allesamt bejahen, was wir schlichtweg mit „Heimat“ und „Zuhause“ beschreiben“, so Bürgermeister Korpan in der Vorbesprechung.
Erster Welttag der Gletscher - Ewiges Eis verschwindet auch im Oberland
Das ewige Eis ist eben nicht ewig. Das bekommen wir im Oberland vor der eigenen Haustür am besten zu spüren. Denn das Gletschersterben passiert seit Jahren auch auf der Zugspitze. Der dramatische Schwund weltweit hat laut Experten erhebliche Auswirkungen auf das künftige Leben der Menschen auf der Erde. Mit den Eismassen gehen etliche Mengen Süßwasser verloren, wie die Weltwetterorganisation zum heutigen ersten Welttag der Gletscher mitteilte. Seit 1976 haben die Gletscher Forschern zufolge weltweit knapp 9.200 Gigatonnen Eis verloren.