Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 23. Juni 2025

B13: Tödlicher Unfall bei Reichersbeuern

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B13 bei Reichersbeuern. Wie die Polizei mitteilt, ist es am Nachmittag zwischen dem Industriegebiet „Am Kranzer“ und Allgau zu einem Frontalzusammenstoß gekommen. Ein 44-Jähriger aus Sachsenkam starb trotz Reanimation noch am Unfallort. Eine 55-jährige Tölzerin wurde schwerverletzt per Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Nach derzeitigen Erkenntnissen war der 44-Jährige in Richtung Sachsenkam unterwegs und wollte wohl einen anderen Wagen überholen. Dabei kam es zum Zusammenstoß. Beide Fahrer wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und musste mit schwerem Gerät von der Feuerwehr befreit werden.

  

Betroffene Orte: Reichersbeuern
Themen: Reichersbeuern, Polizei, Todesfall, Verkehr, Unfall

Nach Eisbach-Unglück - Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein

Es war ein tragisches Unglück. Vor rund zwei Monaten ist eine Surferin in der weltbekannten Münchener Eisbachwelle ums Leben gekommen. Die Frage nach dem Warum wird wohl nicht mehr beantwortet werden können. Die Ermittlungen sind eingestellt worden, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I, Oberstaatsanwältin Anne Leiding. Es handele sich um ein äußerst tragisches Unglück, das trotz umfangreicher Ermittlungen nicht weiter aufgeklärt werden könne. Seit dem Unfall ist die die Eisbachwelle gesperrt. Ob und wann sie nun wieder geöffnet wird, muss die Stadt München entscheiden.

Themen: München, Staatsanwaltschaft

S-Bahn: Einschränkungen bei den Linien S6 und S8

Bahnpendler, die mit der S-Bahn aus dem Oberland nach München fahren, müssen sich in den kommenden Wochen auf Beeinträchtigungen einstellen. Zumindest dann, wenn sie auch noch zur späteren Stunde unterwegs sind. Schuld sind Bauarbeiten zur zweiten Stammstrecke. Deshalb fahren die S-Bahn-Linien bis zum 10. Juli zwischen 22:20 Uhr und 5 Uhr teilweise nur eingeschränkt. Für die S6 bedeutet das: die Züge pendeln zwischen Tutzing und dem Hauptbahnhof und fahren von und bis Pasing ohne Halt. Die Bahnen der Linie S8 fahren von Herrsching aus nur bis nach Pasing.

Themen: Verkehr, S-Bahn

Besonderes Johannifeuer in Grainau

Es ist eine jahrhundertealte Tradition – Johannifeuer. Heute findet ein ganz besonderes auf dem Grat des Waxensteins in Grainau statt. Zur heutigen Dämmerung erstrahlt das Gebirge im Licht einer flammenden Kette von Feuern. In mehreren Regionen des Oberlandes sind die traditionellen Johannifeuer schon am Wochenende entzündet worden.

Betroffene Orte: Grainau
Themen: Grainau

Deutscher Wetterdienst warnt im Oberland vor schweren Gewittern

Es könnte heute noch ziemlich ungemütlich im Oberland werden. Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell in allen Oberland-Landkreisen vor schweren Gewittern, die auch Unwetterpotential haben können. Die Experten erwarten dabei Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 95 km/h sowie Starkregen mit Niederschlagsmengen bis zu 20 Liter pro Quadratmeter und Hagel.

Themen: Oberland, Wetter, Deutscher Wetterdienst, Unwetter

Weilheim-Schongau: Landrätin Andrea Jochner-Weiß stellt sich nicht mehr zur Wahl

Die Entscheidung ist gefallen. Landrätin des Landkreises Weilheim-Schongau - Andrea Jochner-Weiß – wird bei der kommenden Wahl im Jahr 2026 nicht mehr kandidieren. Sie legt ihr Amt nach zwölf Jahren nieder. Der 64-Jährigen sei diese Entscheidung nicht leicht gefallen, heißt es in einer Mitteilung der Behörde. „Nach intensiven Gesprächen im Kreis meiner Familie habe ich mich dazu entschlossen, im kommenden Jahr nicht erneut zur Wahl anzutreten“, erklärte die Landrätin. Seit 2014 steht Andrea Jochner-Weiß an der Spitze des Landkreises Weilheim-Schongau. 

Betroffene Orte: Weilheim i. OB
Themen: LK Weilheim-Schongau, Landratsamt, Politik, Kommunalwahl

Umfangreiche Geschwindigkeitskontrolle im Graswangtal - Polizei spricht von alarmierendem Ergebnis

Gefahrenstelle Graswangtal – immer wieder kommt es auf der Staatsstraße bei Graswang zu Unfällen. Aus diesem Grund hat die Polizei am Wochenende eine umfangreiche Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.

Die Beamten sprechen von einem alarmierenden Ergebnis. In Summe wurden über 1.500 Fahrzeuge gemessen. Alleine sieben Fahrzeuge waren derart schnell, dass die Fahrer mit einem Fahrverbot rechnen müssen. Trauriger Spitzenreiter: ein Motorradfahrer aus München, der in Richtung Linderhof statt erlaubter 70 mit 141 km/h gemessen worden war. Den Mann erwartet ein Bußgeld in Höhe von 1.400 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von drei Monaten.

Die Verkehrspolizei Weilheim warnt eindringlich: Wer vorsätzlich rast, spielt mit Menschenleben – und muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Weitere Kontrollen werden folgen.

Betroffene Orte: Graswang

Bundeswehr führt Übungsflüge über dem Oberland durch

In dieser Woche könnten vermehrt Militärhubschrauber über dem Oberland auftauchen. Bis Freitag übt das Transport- und Hubschrauberregiment aus Niederstetten zusammen mit dem Gebirgsjägerbataillon Mittenwald das Fliegen und Landen in alpiner Umgebung. Die Flüge finden jeweils von 9 bis 18 Uhr im Wettersteingebirge und den Standortübungsplätzen in Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald statt. Außerdem wird bis Donnerstag das Starten und Landen im Bereich der Soila-Alm in Oberammergau trainiert. Der Bevölkerung wird nahegelegt sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten.

Betroffene Orte: Mittenwald, Garmisch-Partenkirchen

Asiatische Tigermücke auf dem Vormarsch - Noch keine Sichtungen im Oberland

Die Asiatische Tigermücke ist bei uns in Bayern auf dem Vormarsch. Die exotische Stechmücke kann Tropen-Viren übertragen. Es gibt aber auch gute Nachrichten.

In den Oberland-Landkreisen ist laut Landesamt für Gesundheit noch keine einzige Tigermücke gefunden worden. Experten gehen allerdings davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie auch bei uns heimisch werden könnte. Um die Ausbreitung zu überwachen, setzen Städte wie München auf ein eigenes Monitoring. Und auch wir können mithelfen, indem wir mögliche Brutstätten im Garten oder auf dem Balkon beseitigen. Zum Beispiel Regentonnen abdecken und Wasseransammlungen in Gießkannen entleeren.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech

Edelkrebse im Oberland angesiedelt - Neue Population soll aufgebaut werden

Sie sind die heimlichen Helfer unserer Bäche – jetzt dürfen sie zurück in ihre alte Heimat. Über 500 Edelkrebse hat das Bayerische Landesamt für Umwelt im Landkreis Weilheim-Schongau wieder angesiedelt. Ziel ist es, im Bachsystem stabile neue Populationen aufzubauen und so die Ökosysteme zu stärken. Der Bestand der Tiere war dort durch die gefürchtete Krebspest und invasive Arten dramatisch zurückgegangen.

Betroffene Orte: Schongau

Staureiches Ende der Pfingstferien

Die Pfingstferien im Oberland sind zu Ende. Wer am Wochenende mit dem Auto aus dem Urlaub im Süden heimgekehrt ist, hatte mit vollen Straßen zu kämpfen. Der ADAC rechnete mit einem der größten Rückreise-Höhepunkte des ganzen Jahres. Diese Prognose bewahrheitete sich. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag ging auf der Tauern-Autobahn teilweise gar nichts mehr. Das Ergebnis: bis zu 30 Kilometer Stau und eine Wartezeit von bis zu vier Stunden.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech

Basketball-EM: DBB-Damen um Landsbergerin Leonie Fiebich im Viertelfinale

Nächster Halt Viertelfinale. Die Deutschen Basketballfrauen um Leonie Fiebich aus Landsberg stehen im EM-Viertelfinale. Die DBB-Damen haben sich im letzten Vorrundenspiel mit 80:67 gegen Großbritannien durchgesetzt. Weiter geht’s am Mittwoch gegen Belgien.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech