Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 18. Juni 2025

Zahlreiche Fronleichnamsprozessionen im Oberland - Seeprozession auf dem Staffelsee

Sie ist einzigartig in Bayern und besonders eindrucksvoll: die Seeprozession auf dem Staffelsee an Fronleichnam. Sie startet morgen an der Pfarrkirche Seehausen und zieht anschließend mit Ruderbooten über den See bis zur Insel Wörth. Vorneweg die geschmückte Hauptfähre mitsamt Priester, Monstranz und Chor. Bis zu 150 Boote sind jeweils auf dem Staffelsee unterwegs. Die Seeprozession gibt es seit 1935. Fronleichnamsprozessionen gibt es morgen auch in Grainau, Farchant oder Garmisch-Partenkirchen.

Betroffene Orte: Seehausen a. Staffelsee
Themen: Institution, Kirche, Staffelsee, Oberland, Seehausen

Borkenkäfer machen Waldbesitzern im Oberland das Leben schwer

Waldbesitzer im Tölzer Landkreis müssen aktuell auf der Hut sein. Im Landkreis fliegen bereits die ersten Borkenkäfer aus. Das teilt die Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen und Holzkirchen mit. „Das warme Wetter der letzten Wochen hat es dem Borkenkäfer ermöglicht, sich schnell zu entwickeln“, sagt Korbinian Wolf vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen. Waldbesitzer sollen deswegen auf Bohrmehlsuche gehen. Besonders im Umfeld von vorgeschädigten Stämmen, heißt es. Wegen des vorhergesagten heißen und trockenen Wetters der kommenden Tage rechnet die Waldbesitzervereinigung verstärkt mit Borkenkäferbefall.

Themen: LK Bad Tölz Wolfratshausen, Natur, Borkenkaefer, Wald

Kuhattacken vermeiden - DAV gibt Wanderern Tipps zum richtigen Verhalten

Jedes Jahr gibt es Berichte über Kuhattacken in unseren Bergen. Damit es gar nicht erst zu gefährlichen Situationen kommt, gibt der Deutschen Alpenverein jetzt Tipps.
In den meisten Fällen läuft die Begegnung zwischen Mensch und Kuh tierisch entspannt ab. Dabei gilt: eine Kuhweide mit ausreichend Abstand zu den Tieren durchqueren und Hunde anleinen. Extra vorsichtig sein sollten wir bei Kühen mit Jungtieren. Denn Muttertiere beschützen ihr Junges und können dabei deutlich werden. Im Fall der Fälle: greift eine Kuh an, dann heißt es Ruhe bewahren, dem Tier nicht den Rücken zukehren und die Weide zügig aber geordnet verlassen, so der DAV.

Themen: Freizeit, Berge, Wanderer, Natur, Tourismus, DAV

Hohe Reservierungszahlen bei DAV-Hütten

Egal ob Reintalangerhütte im Wettersteingebirge oder die Brunnsteinhütte im Karwendel. Schon jetzt zu Beginn der Wandersaison sind die Hütten des Deutschen Alpenvereins gut gebucht. Wie der DAV mitteilt, berichten viele Hüttenwirte von spürbar höheren Reservierungszahlen. Dieser Trend ist demnach seit Ende der Coronapandemie zu beobachten, heißt es weiter. So werden laut dem DAV vor allem Mehrtagestouren in den Bergen immer beliebter.

Themen: Freizeit, Berge, Natur, Tourismus, DAV

Keine Blaualgen im Ammersee

Keine Blaualgen im Ammersee. Entgegen anderslautenden Meldungen in diversen sozialen Medien gibt es an den Badestellen des Ammersees keinen Nachweis von Cyanobaktieren. Das hat das Landsberger Gesundheitsamt mitgeteilt. Die Wasserqualität wurde in den Vorsaisonproben und der ersten Saisonprobe als "ausgezeichnet" bewertet. Auch eine gestern entnommene Probe zwischen Eching und Schondorf war unauffällig.

Themen: Gesundheitsamt, Natur, Ammersee, Wasser

DAV appelliert: Gesperrte Wege in den Bergen unbedingt beachten

In den Bergen in unserer Heimat suchen viele Menschen Erholung, Freiheit und Abenteuer. Weil aber immer wieder Wanderer und Bergsteiger gesperrte Wege ignorieren, wendet sich der Alpenverein jetzt mit einem Appell an die Öffentlichkeit. Solche Sperren sind laut DAV keine Schikane, sondern Schutzmaßnahmen vor Steinschlag oder brüchigen Stegen. Darum sollten Wegsperren unbedingt respektiert und eingehalten werden. Oft besteht auf diesen Abschnitten Lebensgefahr und sind deshalb aus gutem Grund gesperrt, so der DAV. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Bad Tölz, Landsberg am Lech, Starnberg

Wer hat den Eurojackpot geknackt? Spielschein im Großraum München abgegeben

40,7 Millionen Euro. Umso viel Geld ist möglicherweise jemand aus dem Oberland reicher. Wie Lotto Bayern mitteilt, wurde der Spielschein für den gestrigen Eurojackpot im Großraum München über das Internet abgegeben. Der oder die glückliche Gewinnerin darf sich über eine Summe von exakt 40.657.587,80 Euro freuen. Der Glückspilz knackte den Jackpot mit den Zahlen 10, 13, 15, 33 und 35 sowie den Eurozahlen 7 und 12. 

Betroffene Orte: München
Themen: München

Sonniges Wetter: Hohe Gefahr durch UV-Strahlung im Oberland

Pfingstferienfinale, Feiertag und langes Wochenende. Da wird’s nicht nur voll auf den Straßen, sondern auch an den Seen und in den Bergen. Aber wer das sonnige Wetter im Oberland genießt, sollte aufpassen. Die UV-Strahlung ist zurzeit mit Werten zwischen 8 und 10 sehr hoch. Laut Deutschem Wetterdienst besteht große Sonnenbrandgefahr. Wer nach draußen geht, sollte sich also gut mit Sonnenhut, sonnendichter Kleidung, Sonnenbrille und Sonnencreme schützen, so die Experten. Wenn möglich, sollten wir uns im Schatten aufhalten und über die Mittagszeit am besten gar nicht nach draußen gehen, denn dann ist die UV-Belastung am höchsten. 

Hier geht´s zum UV-Gefahrenindex 

 

 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Starnberg, Weilheim i. OB, Landsberg am Lech, Bad Tölz
Themen: Wetter, Deutscher Wetterdienst

Gilching: Auto landet mit Anhänger im Straßengraben - Straße stundenlang gesperrt

Bei Gilching ist es zu einem spektakulären Unfall gekommen. Gestern Nachmittag verlor ein 52-jähriger Seefelder die Kontrolle über sein Auto samt Anhänger, fuhr gegen eine Leitplanke und landete schließlich im Straßengraben. Dabei riss der Tank des Wagens auf – der Diesel lief komplett aus. Die Feuerwehr Gilching rückte mit drei Fahrzeugen an, sperrte die Straße für rund vier Stunden und sicherte das Wasserschutzgebiet. Der Fahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Der Schaden liegt bei 11.000 Euro. 

Betroffene Orte: Gauting
Themen: Gilching, Verkehr, Unfall

Jachenau: Ehepaar stürzt mit Pedelecs - Frau wird schwer verletzt

Für ein Ehepaar hat ein Radausflug in der Jachenau im Krankenhaus geendet. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 63-jährige Mann auf gerade Strecke neben seiner Ehefrau. Dabei verhakten sich die Pedelecs und die beiden stürzten. Der Mann verletzte sich leicht, die Frau kam mit schweren Verletzungen per Hubschrauber ins Krankenhaus.

Betroffene Orte: Jachenau
Themen: Verkehr, Fahrrad, Unfall

Tierrettung: Bergwacht Kochel bringt verletzten Hund ins Tal

Tierischer Einsatz für die Bergwacht in Kochel. Im Bereich des Grasecks ist ein Hund abgestürzt und hat sich verletzt. Weil das Tier nicht mehr weitergehen konnte, alarmierten die Besitzer die Bergretter. Die Bergwachtler retteten ihn mit einer umfunktionierten Vakuumschiene und brachten den Hund zurück ins Tal. 

Betroffene Orte: Kochel a. See
Themen: Bergwacht, Hund, Kochel

Vor Basketball-EM: Landsbergerin Leonie Fiebich fordert mehr Anstrengungen vom Verband

Daumen drücken heißt es ab morgen für Basketballerin Leonie Fiebich aus Landsberg. In Hamburg startet die Vorrunde der Europameisterschaft. Doch die Halle ist klein. Das ärgert die Landsbergerin. Sie fordert mehr Anstrengungen des Verbandes. Ihrer Meinung nach wird die EM nicht gut genug promotet. Zum Auftakt geht’s für Fiebich und ihre Basketball-Kolleginnen gegen Schweden. 

Betroffene Orte: Landsberg am Lech
Themen: Landsberg am Lech, Sport, Basketball

Wölfe: Tirol plant Abschuss ohne Risse

Wolfsrisse hat es zuletzt auch im Oberland immer wieder gegeben. Dass die Tiere schneller abgeschossen werden dürfen, hat der EU-Rat jüngst bestätigt. Nun muss die Bundesregierung den Beschluss in deutsches Recht umsetzen. Unsere Nachbarn in Tirol drücken bei diesem Thema aufs Tempo. Die Landesregierung will bis Sommer 2026 das Tiroler Jagdgesetz entsprechend anpassen. Heißt: Wölfe sollen geschossen werden können, ohne dass sie davor Tiere gerissen haben müssen. 

Betroffene Orte: Innsbruck
Themen: International, Österreich, Tirol, Natur, Wolf

Krailling: SPD-Politikerin fordert Konsequenzen nach Bluttat

Nach dem mutmaßlichen Mord an einer Mutter in Krailling fordert die Starnberger SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge mehr Schutz für Frauen. Zudem regt sie eine Reform des Strafrechts an. Die 29-jährige Mutter von sechs Kindern war am Samstag offenbar von ihrem Ehemann ermordet worden – trotz vorheriger Polizeieinsätze und eines Kontaktverbots. Wegge zeigt sich tief betroffen und betont: Femizide müssten als gezielte Morde an Frauen erkannt und härter bestraft werden. Sie fordert mehr Schutzräume, Beratungsangebote – und elektronische Fußfesseln für Gewalttäter. 

Betroffene Orte: Krailling
Themen: Krailling, Politik, Polizei, Delikt, Mord

Michelin-Sterne: Küchenchefs im Oberland verteidigen ihre Auszeichnung

Großer Jubel bei den Spitzen-Restaurants im Oberland. Am Abend wurden die begehrten Michelin-Sterne verliehen. Die Zeugnisse für Köchinnen und Köche. Und alle durften ihre Sterne behalten. Zu den Ein-Sterne-Restaurants gehören weiterhin das Lech-Line in Landsberg, die Aubergine in Starnberg, Schwingshackl Esskultur in Bernried und das Marktrestaurant Mittenwald. Mit zwei Sternen weiter in der kulinarischen Champions League spielt das Ikigai auf Schloss Elmau. Das in diesem Jahr auch den Sommelier-Award bekommen hat. 

 

Betroffene Orte: Mittenwald, Starnberg, Krün, Landsberg am Lech, Bernried am Starnberger See
Themen: Lebensmittel, Auszeichnung

Fahrrad-Studie des ADFC - Geretsried als "positives Beispiel"

Macht es Spaß mit dem Rad zu fahren oder ist es eher stressig? Das wollte der Allgemeine Deutsche Fahrradclub in einer bundesweiten Umfrage in den Städten wissen. Das Oberland schneidet eher durchwachsen ab. Mit einer Schulnote von 3,74 steht die Stadt Geretsried am besten da. Hier hat sich laut ADFC in den vergangenen Jahren einiges zum positiven verbessert. So gibt es rund um die Stadt viele gut ausgebaute Radwege und auch Parkplätze für Radl direkt an Bushaltestellen. Schlechter sieht es in Starnberg und Garmisch-Partenkirchen aus. Beide landen bundesweit auf den hintersten Plätzen. Hier fühlen sich Radfahrer laut ADFC nicht sicher auf den Straßen. 

Betroffene Orte: Geretsried, Garmisch-Partenkirchen, Starnberg
Themen: Geretsried, Verkehr, Fahrrad

Landsberg: Polizist steht wegen verschiedener Straftaten vor Gericht

Rauschgifthandel, Bestechung und Diebstahl. Diese Delikte werden unter anderem einem Polizisten aus Landsberg vorgeworfen. Ab heute muss sich der Mann vor dem Amtsgericht verantworten. So soll der 41-Jährige 25 Gramm Kokain zum Eigenkonsum und Weiterverkauf besessen haben. Ein weiterer Vorwurf: er soll einem Bekannten fälschlich bestätigt haben, dessen Führerschein während eines Fahrverbots abgegeben zu haben – obwohl das nie geschah. Als Gegenleistung bekam der Angeklagte von seinem Kumpel 3.500 Euro. 

Betroffene Orte: Landsberg am Lech
Themen: Institution, Gericht, Amtsgericht, Landsberg am Lech, Drogen

Winter 2024/25: Minus-Rekord bei Schneehöhe auf der Zugspitze

Noch nie seit Beginn der Wetter-Aufzeichnungen hat es bei uns in den Bergen so wenig Schnee gegeben wie im vergangenen Winter. Das zeigen Daten der Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf der Zugspitze wurde ein neuer Negativrekord bei der Schneehöhe gemessen. Noch niedriger als im bisherigen Minuswinter 1971/72. Insgesamt erwärmen sich die Alpen dem Bericht zufolge schneller als der weltweite Durschnitt.

Betroffene Orte: Grainau, Garmisch-Partenkirchen
Themen: Zugspitze, Wetter, Schnee

Viel Reiseverkehr rund um Fronleichnam - ADAC schätzt Lage ein

Feiertag, langes Wochenende und das Ende der Pfingstferien. Auf den Straßen im Oberland droht ab heute wieder dichter Reiseverkehr. Der ADAC rechnet bereits ab heute Nachmittag mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen, wenn viele für einen Kurzurlaub aufbrechen. Insbesondere auf der A95, der B2 und auf der Fernpassstraße in Tirol. Außerdem gehen am Wochenende die zweiwöchigen Pfingstferien zu Ende. Den Höhepunkt der Rückreisewelle erwartet der ADAC am Samstag. Der Mittwoch vor Fronleichnam zählte 2024 zu den staureichsten Tagen des Jahres. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Oberau, Grainau
Themen: Tirol, Verkehr, Autobahn, A95, Bundesstrasse, B2, Stau

B2-Sperre am Hirschberg - Straße bis zum Abend wieder offen

Gute Nachrichten gibt es für Autofahrer vom Hirschberg auf der B2. Die Vollsperrung endet heute Abend planmäßig, teilt das Staatliche Bauamt Weilheim auf Anfrage mit. Die Bundesstraße bekam auf einer Länge von rund 2 Kilometern einen komplett neuen Fahrbahnbelag. Deswegen war der Abschnitt acht Tage lang voll gesperrt. Das Staatliche Bauamt investierte rund 1,4 Millionen Euro. Kommende Woche stehen dann noch Restarbeiten an. 

Betroffene Orte: Pähl
Themen: Verkehr, Bundesstrasse, B2, Baustelle