Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 02. Juli 2025

Zwischenfall auf Werksgelände in Penzberg - Polizei sprengt gefährliches Stoffgemisch

Großeinsatz der Einsatzkräfte heute Mittag bei Roche in Penzberg. Am Werksgelände kam es zu einem Zwischenfall mit einem explosionsgefährlichen Stoff, teilt die Polizei mit. Die Werksfeuerwehr räumte den betroffenen Bereich und alarmierte die Rettung. Eine Spezialeinsatzgruppe der Polizei rückte an und brachte das Stoffgemisch ins Freie. Dort wurde es kontrolliert gesprengt. Verletzt wurde niemand. Wie der gefährliche Stoff in geringer Menge auftreten konnte, ist unklar und Teil der Ermittlungen. 

Betroffene Orte: Penzberg
Themen: Penzberg, Polizei, Wirtschaft, Roche

Nach Hitzewelle drohen Gewitter im Oberland

Die Hitzewelle im Oberland könnte heute mit einem Knall zu Ende gehen. Nach den bislang heißesten Temperaturen des Jahres warnt der Deutsche Wetterdienst vor Unwettern. Insbesondere am Alpenrand erwarten die Meteorologen heute Abend teilweise starke Gewitter mit Regen, Sturm und Hagel. Ab morgen soll es dann eine leichte Abkühlung geben. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Landsberg am Lech, Weilheim i. OB, Starnberg
Themen: Wetter, Unwetter

Neues Konzept soll Ingenried besser vor Starkregen-Ereignissen schützen

Wo kann es in Ingenried gefährlich werden, wenn es richtig stark regnet? Das soll in der Gemeinde jetzt genau untersucht werden. Dazu ist ein Sturzflut-Risikomanagement-Konzept geplant. Das bespricht der Gemeinderat heute Abend. Integriert werden soll dabei auch der Hochwasser-Schutz an der Schönach. Das Millionen-Vorhaben steht aber noch ganz am Anfang der Planungsphase. Es ist gemeinsames Projekt mit den Gemeinden Hohenfurch, Schwabsoien, Altenstadt und Schwabbruck. 

Betroffene Orte: Ingenried
Themen: Politik, Gemeinderat, Wetter

Steingaden soll eine Rad- und Pilgerherberge bekommen

Durch die Gemeinde Steingaden führen mehrere Pilger- und Wanderwege. Für alle die dort unterwegs sind, soll es künftig eine Herberge geben. Geplant sind mehrere kleine Gebäude zum Übernachten. Das Projekt steckt aber noch in den Kinderschuhen. Der Gemeinderat will heute Abend über die geplante „Rad- und Pilgerherberge“ beraten. 

Betroffene Orte: Steingaden
Themen: Steingaden, Politik, Gemeinderat

Brand in Mittenwald sorgt für hohen Schaden - Bewohner werden evakuiert

Feuerwehr-Großeinsatz in Mittenwald. Wie die Polizei heute mitteilt, ist in einem Einfamilienhaus gestern Nachmittag ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt. Die Einsatzkräfte brachten das Feuer schnell unter Kontrolle und evakuierten mehrere Personen aus dem Haus. Nach ersten Ermittlungen dürfte fahrlässiges Handeln brandursächlich gewesen sein, so die Polizei.

Betroffene Orte: Mittenwald
Themen: Feuerwehr, Brand

Wetterdienst spricht von sehr heißem Juni im Oberland

Viel wärmer, sehr sonnig und viel trockener als erwartet – so fällt die Wetterbilanz für den Juni im Oberland aus. Laut Deutschem Wetterdienst war er der drittwärmste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur lag in Garmisch-Partenkirchen demnach bei 18,7 Grad. Das sind 4,9 Grad über dem Mittelwert der 60er bis 80er Jahre. Die höchste Temperatur auf der Zugspitze lag im vergangenen Monat bei 15,2 Grad. Nur knapp unter dem Allzeithoch im Juni 2016. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Zugspitze, Wetter, Deutscher Wetterdienst

Neue Anlaufstellen für Familien in Bad Tölz - Wolfratshausen

Der Alltag von Eltern kann echt herausfordernd sein. Erziehung, Kinder, Familie managen. Wer Unterstützung braucht, bekommt im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen ab sofort neue Anlaufstellen. In Wolfratshausen und Geretsried eröffnet Landrat Josef Niedermeier heute zwei neue Familienstützpunkte. Eltern und Kinder können in den Einrichtungen Kontakte knüpfen und Experten helfen bei familiären Herausforderungen. Ziel ist es, Familien vor Ort besser zu unterstützen und zu begleiten. 

Betroffene Orte: Geretsried, Wolfratshausen
Themen: Landratsamt, Familien, Landkreis Bad TölzWolfratshausen

Gauting: Besprühte Verteilerkästen - Polizei schnappt Täter inflagranti

Es ist ein bekanntes Bild im Oberland. Immer wieder treffen wir auf Stromverteilerkästen, die entweder in den Farben rot und weiß des FC Bayerns oder blau und weiß des TSV 1860 Münchens besprüht werden. Die Polizei in Gauting hat jetzt einen dieser Sprayer auf frischer Tat ertappt – einen 19-Jährigen aus Inning. Anfang der Woche soll er Graffitis an Verteilerkästen in Unterbrunn gesprüht haben. Zwei weiteren bislang unbekannten Tätern, gelang die Flucht. Insgesamt traf die Polizei auf fünf Tatorte im Gemeindegebiet. 

Betroffene Orte: Gauting
Themen: Gauting, Polizei

Finanzierung für Zugspitze-Teleskop ist noch offen

„Spitzenforschung braucht Spitzentechnik“ - das hat Umweltminister Thorsten Glauber heute in München betont. Er hat der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze Unterstützung durch das Ministerium zugesagt. Ziel sei es das geplante neue „Wetterstein-Millimeter-Teleskop“ zu verwirklichen. Glauber sagte, man wolle die UFS fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Mit dem neuen hochmodernen Radioteleskop auf der Zugspitze soll Bayerns Spitzenplatz in der Forschung weiter ausgebaut werden.“ Das rund 4,5 Millionen Euro teure Teleskop soll dazu beitragen, künftig die Geheimnisse des Weltraums zu lüften. Wann das neue Wetterstein-Millimeter-Teleskop für den Blick in die Sterne kommt, ist aber noch offen. 

Betroffene Orte: Grainau
Themen: Zugspitze, Wissenschaft

Wolfratshausen: Supermarkt-Streit wird vor Gericht verhandelt

Weil ein Streit in einem Supermarkt in Wolfratshausen eskaliert ist, stehen heute zwei Personen vor dem Amtsgericht. Die beiden Angeklagten aus Münsing sollen beim Einkaufen eine andere Frau getreten und beleidigt haben. Einer von ihnen soll der Frau zusätzlich mit einem Gehstock Schläge angedroht haben. Im Falle einer Verurteilung wegen Beleidigung, Körperverletzung und Bedrohung droht den Angeklagten eine Haftstrafe. 

Betroffene Orte: Wolfratshausen, Münsing
Themen: Amtsgericht

Eskalierter Restaurantbesuch landet vor Amtsgericht Weilheim

Der gemeinsame Restaurantbesuch eskalierte und landet heute vor dem Amtsgericht Weilheim. Angeklagt ist ein junger Mann aus Penzberg. Er soll seinen Begleiter mit einem Kellner-Messer verletzt haben. Dabei stach er dem anderen laut Anklage mit einem Korkenzieher ins Auge und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Der Grund für den Streit: der Begleiter soll zuvor die Freundin des Angeklagten beleidigt haben.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB
Themen: Amtsgericht, Weilheim

Gemeinderat Hohenpeißenberg: Zuschuss für Hörnlehütte im Gespräch

Seit Jahren versuchen sie die Hörnlehütte in Bad Kohlgrub in Schuss zu halten - die Ehrenamtlichen der Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein. Für die mittlerweile mehr als fällige Generalsanierung hat die Ortsgruppe die Gemeinde Hohenpeißenberg um eine kleine Finanzspritze gebeten. Darüber berät am Abend der Gemeinderat. Bürgermeister Thomas Dorsch zeigte sich im Radio Oberland Gespräch begeistert von dem Engagement der Ehrenamtlichen. Im Raum steht ein Zuschuss in Höhe von 2.500 Euro. 

Betroffene Orte: Hohenpeißenberg
Themen: Politik, Gemeinderat, DAV

Bad Tölz: Mit 104 Jahren - Trickbetrügern getrotzt

104 Jahre alt – aber den Trickbetrügern ist sie nicht ins Netz gegangen. Eine Seniorin aus Bad Tölz ist von falschen Polizisten angerufen worden. Ein bislang Unbekannter erzählte der Frau, dass ihre Tochter ein Kind totgefahren hätte und jetzt eine Kaution von 50.000 Euro fällig sei. Die 104-Jährige erkannte die Betrugsmasche und fiel nicht darauf herein. In den vergangenen drei Monaten haben Telefonbetrüger mit Schockanrufen im südlichen Oberbayern mehr als zwei Millionen Euro erbeutet.

   

Betroffene Orte: Bad Tölz

Keine Gefahr - nur Kleidung und Schinken: Herrenloser Koffer sorgt für Chaos auf der S-Bahn Linie S8

Ein Koffer bepackt mit Kleidungsstücken und einem italienischem Schinken hat in der Nacht für großes Chaos gesorgt. Die Polizei ist über das herrenlose Gepäckstück in einer S-Bahn der Linie S8 informiert worden.

Der Zug war vom Flughafen München in Richtung Innenstadt unterwegs – mit an Bord waren etwa 160 Fahrgäste, die die Bahn kurz darauf verlassen mussten. Spezialkräfte des Entschärfungsdienstes der Bundespolizei rückten an und untersuchten den Koffer. Das Ergebnis: keine Gefahr – nur Kleidung und Schinken. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, Gepäckstücke niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Schon das Zurücklassen eines Koffers kann teure Einsätze und massive Einschränkungen im Bahnverkehr nach sich ziehen.

Betroffene Orte: München

BRK warnt vor starker Wärmebelastung im Oberland

Heute wird der bisher heißeste Tag des Jahres in Deutschland: Auch bei uns im Oberland klettern die Temperaturen auf bis zu 34 Grad. Deshalb ruft das Rote Kreuz dazu auf, sich der Hitze nicht auszusetzen. Wenn möglich sollten wir uns in geschlossenen Räumen aufhalten. Und ganz wichtig: Wir müssen an solchen Tagen ganz besonders auf unsere Mitmenschen achten, sagt Dr. Meier vom Bayerischen Roten Kreuz: 

Bei der Hitzeerschöpfung. Die Leute können einfach Kreislaufbeschwerden haben. Die können ein bisschen Kopfschmerzen haben. Die bringe ich am besten einfach in den Schatten. Ich gebe ihnen was zu trinken. Und dann bessert sich dieser Zustand normalerweise relativ schnell. Und beim Hitzschlag ist es wirklich so der kann zu Bewusstheitsstörungen führen. Der kann Krampfanfälle machen. Und da ist es wirklich notwendig, schnellstmöglichen Notarzt anzurufen.“

Tipps von Dr. Florian Meier:

  1. Täglich 1–2 Liter mehr als üblich trinken, bevorzugt natriumhaltiges Mineralwasser. Personen mit Herzschwäche sollten die Trinkmenge mit ihrem Arzt absprechen.
  2.  Vermeidet direkte Sonneneinstrahlung und tragt im Freien eine Kopfbedeckung.
  3. Reduziert körperliche Aktivitäten während der heißesten Tageszeiten.
  4. Konsultiert bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme euren Hausarzt bezüglich hitzebedingter Besonderheiten.
  5. Lasst Kinder oder Haustiere niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
  6. Achtet auf alleinstehende Senioren in Ihrer Nachbarschaft.
  7. Ruft im Notfall den Notruf 112.

Sollte es dennoch zu einem hitzebedingten Notfall kommen, empfiehlt Dr. Meier:

  1. Bringt die betroffene Person in den Schatten und lagert die Beine hoch, soweit sie bei Bewusstsein sind.
  2. Bietet nicht-eiskalte Getränke an, sofern die Person bei Bewusstsein ist – im Falle von Bewusstlosigkeit ist die stabile Seitenlage anzuwenden.
  3. Setzt umgehend einen Notruf ab und überwacht Bewusstsein und Atmung.
  4. Kühlt den Körper mit feuchten Tüchern, insbesondere im Bereich von Kopf und Nacken.
Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech

Samt-Salonstühle der RMS Herrsching stehen für den guten Zweck zum Verkauf

Früher sind Schiffs-Gäste auf den roten Samt-Salonstühlen der RMS Herrsching gesessen. Bald könnten sie in einem Wohnzimmer bei uns im Oberland stehen. Die Ammersee Schifffahrt verkauft die alte Bestuhlung des Fahrgast-Schiffes für einen guten Zweck. 22 Jahre haben die Stühle auf dem See gedient. Jetzt suchen die Sitzplätze ein neues Zuhause. Der Erlös geht an das Ambulante Kinderhospiz in Inning.

Wer Interesse hat, kann sich bei der Ammersee Schifffahrt unter 0 81 43 - 9 40 21 melden.

Betroffene Orte: Herrsching a. Ammersee

Waldbrandgefahr steigt auf zweithöchste Warnstufe - Beobachtungsflüge im Oberland

Die Trockenheit im Oberland lässt die Waldbrandgefahr wieder steigen. Für heute wird teilweise die zweithöchste Gefahrenstufe 4 von 5 erwartet. Darum gibt es wieder Beobachtungsflüge.

Die Flieger starten unter anderem in Oberpfaffenhofen und Königsdorf. Die speziell ausgebildeten Luftbeobachter suchen dann zum Beispiel nach aufsteigendem Rauch. Die Regierung von Oberbayern appelliert dringend in Waldgebieten äußert vorsichtig zu sein – keinesfalls soll mit offenem Feuer hantiert oder geraucht werden. Waldbesitzer und Arbeiter sollen kein offenes Feuer im Wald und weniger als 100 Meter davon entfernt entzünden.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Landsberg am Lech, Starnberg, Bad Tölz, Wolfratshausen

Oberland hat mit Hitze und Trockenheit zu kämpfen

Es ist nicht nur heiß im Oberland sondern auch trocken: seit dem Winter ist viel zu wenig Regen gefallen. Quellen und Grundwasser leiden unter der Trockenheit, die Reserven aus dem letzten Jahr sind aufgebraucht.

Das macht sich jetzt auch immer mehr bei unseren Flüssen und Bächen bemerkbar. „Mit Ausnahme der Isar beim Sylvensteinspeicher führen sie viel zu wenig Wasser. Wenn es weiterhin so trocken und heiß bleibt, kann sich die Lage für unsere Fische in den Gewässern gefährlich zuspitzen. Momentan sind die Wassertemperaturen aber noch nicht im kritischen Bereich.“, sagt Dr. Andreas Kolbinger vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim.  Die weitere Entwicklung wird von der Behörde genau beobachtet, so Kolbinger. Trotzdem: um unser Trinkwasser müssen wir uns keine Sorgen machen. Die Wasserversorgung ist laut Kolbinger gut aufgestellt.

Wie die Situation bei den Landwirten in unserer Heimat ist? Wir haben für euch nachgefragt:

Die Bauern hoffen auf eine normale Ernte, trotz des trockenen Wetters in diesem Jahr. Der Regen, der im Alpenvorland immer wieder gefallen ist, hat einen Ernteverlust mit Sicherheit vermieden, sagte Kreisobmann Klaus Solleder im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Sollte die Trockenperiode im Sommer mit langen Regenpausen anhalten, kann es laut Solleder aber zu massiven Problemen mit der Wasserversorgung auf den Almen kommen.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Starnberg, Landsberg am Lech, Bad Tölz, Wolfratshausen

7-Jähriger bleibt am Dietlhofersee in Kaugummiautomat stecken

Mal schauen wie weit wir in einen Kaugummiautomaten hinein greifen können?! Eine Frage, die sich vermutlich jeder von uns schon mal gestellt hat. Ein siebenjähriger wollte in Weilheim die Antwort darauf wissen und löste einen eher kuriosen Feuerwehreinsatz aus. Der Junge blieb an einem Automaten am Dietlhofersee mit seinem Handgelenk stecken. Die Weilheimer Feuerwehr musste ausrücken, um ihn zu befreien. Dafür frästen sie den Kaugummiautomaten auf. Tapfer stand der kleine Junge die Rettungsaktion durch. Als verdienten Lohn bekam er von der Feuerwehr letztlich einen Kaugummi überreicht. Ende gut, alles gut. 

Betroffene Orte: Weilheim i. OB

Neuer Antrieb für Wellen in Peitinger Freibad

Fast pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum hat der Elektromotor der Wellenmaschine im Peitinger Freibad seinen Geist aufgegeben. Jetzt gibt es allen Grund zur Freude in der Marktgemeinde: Aller Voraussicht nach soll der Schaden schon heute Abend behoben werden. Gegen 19 Uhr wird ein neuer, etwa eine Tonne schwerer  Elektromotor im Wert von rund 12.000 Euro für die Anlage geliefert und per Autokran eingehoben. Nach jahrzehntelangem Dienst sorgt passend zum 50-jährigen Jubiläum ein neuer Antrieb für Wellengang in Peiting.

Betroffene Orte: Peiting

Starnberg - München: Böschungsbrand legt Bahnverkehr lahm

Nichts ist mehr gefahren auf den Gleisen zwischen München-Pasing und Starnberg. Ein Feuerwehreinsatz hat den Bahnverkehr gestern Abend zwischenzeitlich lahm gelegt und für massive Einschränkungen gesorgt. Der Streckenabschnitt war um kurz nach 19:00 Uhr wegen eines Böschungsbrandes in Gleisnähe gesperrt worden. Nach gut einer halben Stunde gab die Deutsche Bahn Entwarnung. Die Flammen konnten gelöscht werden und der Zugverkehr wieder anrollen.

Betroffene Orte: Starnberg, München

Wegen kaputtem Stellwerk in Uffing: Keine Züge zwischen Murnau und Huglfing

+++ Update 11:30 Uhr +++

Die Reparaturarbeiten sind abgeschlossen.

Die Streckensperrung zwischen Murnau und Huglfing wurde aufgehoben und der Zugverkehr wieder aufgenommen. 

Es kann noch zu Folgeverzögerungen kommen. 

Der Ersatzverkehr zwischen Huglfing und Murnau bleibt noch bis 11:30 Uhr parallel zum Zugverkehr bestehen.

+++ Ursprüngliche Meldung 06:00 Uhr +++

Zum Start in diesen Mittwoch werden Bahnreisende im Oberland wieder auf die Probe gestellt. Wegen Reparaturarbeiten an einem Stellwerk in Uffing fahren aktuell zwischen Murnau und Huglfing keine Züge. Ihr müsst laut Deutscher Bahn mit erheblichen Beeinträchtigungen auf der Strecke zwischen München Hauptbahnhof und Garmisch-Partenkirchen rechnen. Die Empfehlung: eure Verbindung kurz vor Reiseantritt unbedingt noch einmal prüfen.

Störungskarte

Verbindung prüfen

Betroffene Orte: Uffing a. Staffelsee, Garmisch-Partenkirchen, München