Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 27. Juni 2025

Gewalt gegen Polizisten im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord wird weniger

Die Fälle von „Gewalt gegen Polizeibeamte“ sind im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord, zu dem die Landkreise Starnberg und Landsberg am Lech gehören zurückgegangen. Im vergangenen Jahr hat es rund 680 Fälle von Gewalt gegen Beamte gegeben und damit knapp 90 weniger als im Vorjahr. Rund 260 Beamte waren 2024 im Zuständigkeitsbereich während ihres Dienstes verletzt worden, 22 von ihnen waren anschließend dienstunfähig.

Themen: Polizei

Oberammergau: Bürger entscheiden am Sonntag über Zukunft des Wellenberg-Areals

Am Sonntag ist in Oberammergau Tag der Entscheidung. Die Bürger stimmen ab, wie es mit dem Wellenberg-Areal weiter geht. In Zukunft könnte dort ein Wellnesshotel mit maximal 150 Betten entstehen. Am Sonntag geht es um die Frage, ob die Gemeinde eine Teilfläche von rund 20.000 Quadratmetern verkaufen soll. In dem Bereich befinden sich aktuell das Freibecken und ein Gebäude. Dazu Bürgermeister Andreas Rödl.

"Wenn hier Erlöse stattfinden, dass wir das für die Zukunft unserer Badesaison investieren, weil das was wir jetzt gerade haben bedarf definitiv der Sanierung“

Ob es so kommt, haben die die Oberammergauer am Sonntag selbst in der Hand.

Betroffene Orte: Oberammergau
Themen: Schwimmbad, Oberammergau, Bürgerentscheid

Starnberg: Justizmitarbeiter verhindert Trickbetrug

Um ein Haar hätte ein Ehepaar aus Berg viel Geld verloren. Dank eines Mitarbeiters des Amtsgericht Starnberg konnte, das aber verhindert werden. Das Ehepaar, beide um die 85 Jahre alt wurde Opfer eines Schockanrufs. Ihre Tochter hätte angeblich einen Unfall verursacht und nun müsse Kaution gezahlt werden. Mit rund 35 Goldmünzen machte sich das Paar daraufhin zum Amtsgericht auf, um die „Kaution“ zu übergeben. Dort angekommen wurden sie am Eingang glücklicherweise von einem echten Justizwachtmeister empfangen, der sie über den Betrugsversuch aufklärte. Somit kam es nicht zu einer Übergabe der Münzen.

Betroffene Orte: Starnberg
Themen: Amtsgericht, Berg, Starnberg, Polizei, Delikt, Betrug

Nach Badeunfall am Starnberger See - Suche nach Vermisstem eingestellt

Ein junger Student wird seit einem Badeunfall am Starnberg See vor fast zwei Wochen nach wie vor vermisst. Jetzt ist Suche nach dem jungen Mann eingestellt worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Auch gestern blieb die Suche demnach erfolglos. Da es keine weiteren konkreten Erkenntnisse gibt, die ein Auffinden ermöglichen würden, musste die Suche deshalb ohne Ergebnis eingestellt werden, heißt es.  Der 23-Jährige war von einem Elektroboot aus ins Wasser gesprungen und untergegangen.

Betroffene Orte: Starnberg
Themen: Starnberger See, Polizei, Vermisst, Vermisster

Bad Tölz: Wanderweg entlang der Isar gesperrt

Schönes Wetter, warme Temperaturen. Für viele perfekt für einen schönen Spaziergang entlang der Isar. In Bad Tölz müssen heute und morgen allerdings Umwege in Kauf genommen werden. Denn der Wanderweg zwischen der Fröhlichgasse und Isarlust ist gesperrt. Der Betriebshof muss in diesem Bereich Baumpflegearbeiten durchführen.

Betroffene Orte: Bad Tölz
Themen: Freizeit, Wanderer, Natur, Isar, Bad Tölz, Vollsperre

Geretsried beteiligt Bürger bei der Entwicklung des naturtouristischen Angebots

Wie soll sich das naturtouristische Angebot der Stadt Geretsried in Zukunft entwickeln? Über diese Frage können ab heute auch die Bürger mitdiskutieren. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung läuft bis Ende Juli eine Online-Befragung. Interessierte haben die Möglichkeit Erfahrungen, Anregungen und Wünsche beizusteuern. Außerdem finden im Juli verschiedene Rundgänge zu dem Thema statt, bei denen sich die Bürger ebenfalls einbringen können. 

Bürgerbeteiligung - Herzlich Willkommen in Geretsried - Urlaub in Geretsried

Betroffene Orte: Geretsried
Themen: Geretsried, Tourismus

Eisbachwelle in München mit neuen Regeln wieder freigegeben

Seit Mitte April war sie wegen eines tödlichen Unfalls gesperrt. Jetzt ist die Surfer-Welle wieder freigegeben. Am Eisbach in München darf ab sofort wieder gesurft werden. Die Stadt hat die Welle mit neuen Regeln zum Wellenreiten freigegeben, teilte der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) mit. Anfang der Woche hatte die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen zum tödlichen Surf-Unfall abgeschlossen. 

Betroffene Orte: München

86-jährige Autofahrerin verstirbt nach Unfall in Landsberg

Tödlicher Verkehrsunfall in Landsberg. Gestern am späten Vormittag hat eine 86-Jährige aus Kaufering beim Abbiegen einen vorfahrtsberechtigten Kleintransporter übersehen. Die Fahrzeuge prallten zusammen. Dabei verletzte sich die Unfallverursacherin so schwer, dass sie ihren Verletzungen erlag. Der Vorfall ereignete sich im Bereich Hindenburgring / Holzhauser Straße.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech

Prozessauftakt in sogenanntem "Herrsching-Mord"

In Herrsching wird im vergangenen Sommer ein Mann an seiner Haustür erstochen. Der mutmaßliche Täter flüchtet nach Paris und wird dort verhaftet. Dieses Gewaltverbrechen in unserer Heimat hat weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Heute beginnt der Prozess gegen einen mittlerweile 23-Jährigen. Der Tatvorwurf: Mord, versuchter schwerer Raub mit Todesfolge und vorsätzliche Körperverletzung. Dazu Richter Laurent Lafleur:

„Für vollendenten Mord sieht das Gesetz nur eine einzige Strafe vor – die lebenslange Freiheitsstrafe. Das Schwurgericht des Landgerichts München II hat zunächst sieben Hauptverhandlungstage angesetzt, um diese Sache zu verhandeln.“

Die Ehefrau wurde des Opfers konnte damals flüchten und wurde dabei leicht verletzt. Ein Urteil wird Anfang August erwartet.

Betroffene Orte: Herrsching a. Ammersee

"Spendenradeln" in Farchant

Farchant radelt für den guten Zweck. Jeder darf aufs Fahrrad steigen – jeder darf spenden beim großen „Spendenradeln“, das morgen am alten Sportplatz stattfindet. Gesammelt wird für die Christopherusschule in Farchant. Hintergrund der Aktion: Die Schule braucht zwei spezielle „Trikes“, also Dreiräder für die Schüler. Geradelt wird auf einer circa einen Kilometer langen Runde am alten Sportplatz. Jedes Kind sucht sich dafür Sponsoren, die dann entweder pro Runde oder einen festen Betrag spenden.

Betroffene Orte: Farchant

"Weilheim macht Yoga" - Kurse für den guten Zweck in mehreren Ortschaften

„Weilheim macht Yoga“ – unter diesem Motto finden heute und morgen in mehreren Ortschaften über 45 Kurse statt. Das Ziel ist Yoga in all seiner Vielfalt anzubieten und möglichst viele Menschen dazu zu bringen, es einfach mal auszuprobieren. Alle Kurse finden auf Spendenbasis statt. Die Gelder kommen wohltätigen Vereinen und Organisationen zugute.

Hier finden Kurse statt:
Weilheim, Wessobrunn, Raisting, Wielenbach, Wilzhofen, Haunshofen, Polling

Betroffene Orte: Weilheim

Tag der offenen Gartentür - schaut euch im Oberland um

Einfach mal einen Blick in fremde Gärten werfen. Genau das geht am Sonntag beim 25. „Tag der offenen Gartentür“. In diesem Jahr beteiligen sich 14 Gärten aus den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau und Starnberg.

Vielfalt und Naturnähe spielen in jedem von Ihnen eine große Rolle. Die Gärten zeigen wie naturnahe Gestaltung, Artenvielfalt und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen können. 

  • Im Garmischer Landkreis öffnen einige Gärten ihre Tore. Darunter ein Experimentiergarten in Bad Bayersoien, in dem Hühner, Hunde, Blindschleichen, Eidechsen, Kröten und viele Vögel und Insekten leben. In Garmisch-Partenkirchen könnt ihr euch den historischen Garten der Karolinger hinter der alten Kirche St. Martin anschauen – eine Oase für Tiere und für Menschen, die Ruhe und Erholung suchen.

 

  • Im Landkreis Weilheim könnt ihr unter anderem in Bernbeuern verschiedene Wild- und Heilpflanzen kennenlernen. Der große Naturgarten ist in verschiedene Bereiche unterteilt wie zum Bespiel Wildpflanzenbeete, Heilpflanzengarten und Wildblumenwiese. Außerdem gibt´s überall kleine Kunstwerke zu entdecken. In der Hirschau in Steingaden erwartet euch ein Paradies für Amphibien und Insekten – neben dem 1.700qm großen Weiher gibt´s hier noch ein Gewächshaus, eine Streuobstwiese und Staudenbeete.

 

  • Im Landkreis Starnberg gibt´s in Hechendorf einen vogelfreundlichen Naturgarten mit verschiedenen Ebenen, Teich, englischen Rosen und vielem mehr zu entdecken. In Gilching öffnet der Obst- und Gartenbauverein die Tore zu seinem Lehrgarten. Hier findet ihr neben dem Sportplatz ein verstecktes, wildes Paradies. Rund 60 Obstbäume und Beerensträucher, Gemüsebeete, einen jungen Mammutbaum, ein Insektenhotel und zahlreiche Nistkästen gibt es zu entdecken.
Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Starnberg

Etwa 3.400 Eheschließungen - Meisten Hochzeiten im Tölzer Land

Für viele ist es der schönste Tag des Lebens – der Hochzeitstag. Das Ja-Wort ist auch im Jahr 2024 nicht unattraktiver geworden. Den Bund der Ehe haben im letzten Jahr annähernd so viele Paare geschlossen wie 2023. Das zeigen jetzt veröffentlichte Zahlen des Landesamtes für Statistik. Demnach haben sich letztes Jahr rund 3.400 Paare das Ja-Wort gegeben – nur knapp 100 weniger als im Vorjahr. Die meisten Hochzeiten wurden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gefeiert – 724-mal ist geheiratet worden.

Betroffene Orte: Starnberg, Landsberg am Lech, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Wolfratshausen, Weilheim i. OB, Schongau

Sommerferien starten in mehreren Bundesländern - Staus im Oberland erwartet

Auf dem Weg in den Süden geht’s am Wochenende für viele Autofahrer durch das Oberland. In Bayern sind gerade erst die Pfingstferien zu Ende gegangen. In anderen Bundesländern beginnen jetzt schon die Sommerferien. Deswegen rechnet der ADAC fürs kommende Wochenende mit vollen Straßen. Vor allem auf den beliebten Reiserouten in Richtung Süden, der A95, der B2 und der Fernpassstraße könnte dementsprechend viel los sein. Außerdem starten auch in Italien, Österreich und der Schweiz vielerorts die Sommerferien. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

Volle Altkleider-Container führen im Werdenfelser Land zu illegalen Müllablagerungen

Die Altkleider-Container im Landkreis Garmisch-Partenkirchen sind überfüllt. Was sich im ersten Moment als gute Nachricht liest, sorgt allerdings für Probleme. Denn anstatt die Kleidung wieder mitzunehmen oder vielleicht zu einem anderen Container zu bringen, legen viele ihre Klamotten einfach davor.

Das ist zum einen verboten, zum anderen wird die Kleidung in der Regel nass, verschmutzt und unbrauchbar. An den Containern werden außerdem immer häufiger Hausrat, Hausmüll, Verpackungen oder sogar Elektrogeräte entsorgt. Oft handelt es sich dabei um Abfälle, die normalerweise kostenlos an den Wertstoffhöfen oder über die Restmülltonne entsorgt werden können.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen

O’zapft is - Festwochen in Unterammergau feierlich eröffnet

O’zapft is – die Unterammergauer Festwochen sind feierlich eröffnet worden - dem schlechten Wetter zum Trotz. Denn das zwang den geplanten Sternmarsch der Blaskapellen aus Oberammergau, Unterammergau, Saulgrub und Altenau ins Festzelt.

Dort zogen die Kapellen nacheinander ein, lautstark und mitreißend, bevor sie gemeinsam die Bayernhymne zum Besten gaben – ein musikalischer Höhepunkt zum Start der Feierlichkeiten. Auf der Bühne bereiteten sich Landrat Anton Speer und Unterammergaus Erster Bürgermeister Michael Buchwieser auf das traditionelle Anzapfen vor. Während Speer das Fass fixierte, setzte Buchwieser mit dem Schlegel an, nach nur drei Schlägen floss das erste Festbier.

Schwere Gewitter über dem Oberland ohne Folgen - Rettungskräfte zuletzt trotzdem oft gefordert

Trotz amtlicher Unwetterwarnung vor schweren Gewittern - unsere Heimat ist verschont geblieben, hat die Integrierte Leitstelle Oberland auf Nachfrage mitgeteilt. Darüber sei man ganz glücklich, schließlich sind die Rettungskräfte bei uns zuletzt Tag und Nacht wegen der Hitze und Berg- sowie Wasserrettungen im Einsatz.

Bei unseren Nachbarn in Tirol hat das Unwetter ein Bild der Verwüstung hinterlassen. In Fügen im Zillertal haben sich die Straßen in reißende Bäche verwandelt, als sich der Hagel bis zu 50 Zentimeter hoch auftürmte und Gullys verstopfte. Die Landschaft präsentierte sich in einem gespenstischen Weiß, Felder und Berghänge glichen einer Winterlandschaft.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau, Starnberg, Landsberg am Lech, Bad Tölz, Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen

Dramatisches Finale - Basketballer des FC Bayern München verteidigen Meistertitel

Der Blick in den BMW Park München. Vor heimischem Publikum haben sich die Basketballer des FC Bayern gestern ein weiteres Mal zum Deutschen Meister gekürt. Die Münchner haben sich am Abend im alles entscheidenden fünften Finalspiel gegen Ulm mit 81:77 durchgesetzt und damit ihren Titel aus der Vorsaison verteidigt. Für die Münchener ist es der insgesamt fünfte Titel, Ulm bleibt bei einer Meisterschaft.

Das Drehbuch war schon vorher geschrieben. Die Saison wird in einem allerletzten Spiel entschieden. Die Tickets für die Partie in der neuen Hightechhalle in München waren über Nacht ausverkauft. Und die Teams machten genau das, was alle erwartetet hatten. Es war ein Fight bis zur letzten Sekunde. Die Bayern starteten stark, Ulm legte eine Aufholjagd hin und am Ende sind es vier Punkte Unterschied, die diese Saison entscheiden. 

Betroffene Orte: München