Radio Oberland Newsreader

Die täglichen News zusammengefasst für Lesbarkeit und Accessibility.

News für den 03. Juli 2025

Kochel: Traktor überschlägt sich - Mann wird schwer verletzt

In Kochel ist ein Traktorfahrer schwer verunglückt. Wie die Polizei mitteilt, verlor der 76-Jährige heute Vormittag auf einem Hanggrundstück die Kontrolle über sein Gefährt. Der Traktor überschlug sich anschließend. Ein Mann fand kurze Zeit danach den verunfallten Traktorfahrer und alarmierte die Rettungskräfte. Der Rentner wurde mit einem Hubschrauber in die Unfallklinik nach Murnau gebracht. 

Betroffene Orte: Kochel a. See
Themen: Verkehr, Unfall

Schwerer Motorradunfall bei Weßling - Straße ist lange gesperrt

Ein schwerer Motorradunfall hat die Umgehungsstraße von Weßling heute für eineinhalb Stunden lahmgelegt. Der 26-jährige Motorradfahrer war laut Polizei zu schnell unterwegs und stürzte. Sein Fahrzeug überschlug sich mehrfach, der Mann blieb schwerverletzt auf der Straße liegen. Ein Ersthelfer leistete sofort Hilfe. Der Motorradfahrer wurde anschließen in eine Klinik gebracht.

Betroffene Orte: Weßling
Themen: Verkehr, Motorrad, Unfall

GAP: Drogen bei Hausdurchsuchung gefunden - Frau sitzt in Haft

Großer Rauschgiftfund der Polizei im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Bei einer Hausdurchsuchung wurde eine Vielzahl an Drogen entdeckt – unter anderem Amphetamin, Kokain, LSD und Ecstasy-Tabletten. Die 43-jährige Bewohnerin wurde festgenommen wegen des Verdachts des bewaffneten illegalen Drogenhandels. Die Frau sitzt in Untersuchungshaft. 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Polizei, Drogen

Platzregen und Gewitter sorgen für Unfallserie auf der A95

Platzregen ist auf der A95 mehreren Autofahrern zum Verhängnis geworden. Auf Höhe Icking kam es gestern Abend zu einer Unfallserie. Ein Fahrzeug geriet ins Schleudern, ein weiteres krachte in die Leitplanke und zwei andere Autos fuhren über verstreute Fahrzeugteile. Verletzt wurde niemand. Auf der Gegenfahrbahn kam es fast zeitgleich zu einem weiteren Unfall. Eine Autofahrerin verlor die Kontrolle auf der nassen Fahrbahn und landete in der Leitplanke. Die Frau wurde leicht verletzt. Der Schaden liegt bei über 50.000 Euro. 

Betroffene Orte: Icking
Themen: Verkehr, Autobahn, A95

Polizei nimmt Spanner in Gautinger Freibad fest

Dieser Einsatz in Gauting hat für Aufsehen gesorgt. Ein 58-Jähriger ist im örtlichen Freibad in Polizeigewahrsam genommen worden. Eine Frau hatte die Beamten zuvor alarmiert, weil sie den Mann beobachtet hatte, wie er zahlreiche junge Mädchen, die sich auf der Wiese sonnten, mit seinem Handy fotografieren beziehungsweise filmen würde. Die Polizei stellte das Mobiltelefon des mutmaßlichen Spanners sicher. Gegen den 58-Jährigen wurde Anzeige erstattet. 

Betroffene Orte: Gauting
Themen: Polizei

Mehrere Unfälle legen Verkehr rund um Dietramszell lahm

Im Oberland haben sich mehrere zum Teil schwere Unfälle ereignet. Gestern Nachmittag wurde ein 17-Jähriger mit seinem Mofa bei Dietramszell am Abzweig zur Tattenkofener Straße von einem Auto erfasst. Dabei wurde er schwer verletzt. Die Staatsstraße musste zwischenzeitlich voll gesperrt werden. Die Folge: in beide Richtungen lange Staus. Und in den heutigen Morgenstunden hat es zwischen Ascholding und Kleinegelsee gekracht. Dem Unfall war ein missglückter Überholvorgang vorausgegangen. Für die Bergungsarbeiten musste die Staatsstraße kurzzeitig komplett gesperrt werden. Eine 50-Jährige zog sich Verletzungen zu. 

Betroffene Orte: Dietramszell
Themen: Verkehr, Unfall

Millionenprojekt: Sanierung und Neubau des Trinkwasser-Hochbehälters in Fuchstal

In der Gemeinde Fuchstal steht ein neues Großprojekt an. Der Neubau und die Sanierung des Trinkwasser-Hochbehälters. Heute Abend will der Gemeinderat die Aufträge dafür vergeben. In einem ersten Schritt soll ein neuer Hochbehälter gebaut werden, anschließend geht’s an die Sanierung des bisherigen. Die Kosten für das Projekt liegen bei rund 2,5 Millionen Euro. Los gehen soll es nicht vor 2027. 

Betroffene Orte: Fuchstal
Themen: Trinkwasser, Fuchstal, Politik, Gemeinderat

Tote Ziegen im Landkreis Landsberg - Tierhalteverbot für Ziegenhof

Im Mai hatte das Landsberger Veterinäramt am Ammersee 80 verendete Ziegen auf einem Hof entdeckt. Rund 40 weitere konnten gerettet werden. Jetzt hat das Amt gegen den Betrieb ein Tierhalteverbot ausgesprochen, das bestätige das Landratsamt auf Anfrage. Es handelt sich demnach um eine sofortige Vollziehung. Das Verbot ist bereits wirksam, aber noch nicht rechtskräftig. Somit dürfen auf dem Hof keine Ziegen mehr gehalten werden. Gegen den Bescheid können die Betreiber innerhalb eines Monats Widerspruch oder Klage einreichen. 

Betroffene Orte: Landsberg am Lech
Themen: LK Landsberg am Lech, Natur

Uffing will sich für Münchner Christbaum bewerben

Nach der Hitzewelle der vergangenen Tage denkt wohl kaum einer an Weihnachten. In Uffing schon. Die Gemeinde will den Christbaum für den Münchner Marienplatz liefern. Die Bewerbung ist heute Abend Thema im Gemeinderat. Es geht darum, ob sich Uffing auf die Warteliste setzen lässt. Welche Gemeinde den Baum für den diesjährigen Christkindlmarkt spendet, will die Stadt München in den kommenden Wochen bekannt geben. In den vergangenen fünf Jahren kam der Christbaum jeweils aus dem Oberland. 

 

Betroffene Orte: Uffing a. Staffelsee
Themen: Uffing, Politik, Gemeinderat

GAP: BMW-Motorrad Days - Biker rollen an

Wer im Werdenfelser Land unterwegs ist, muss sich die Straßen in den nächsten Tagen mit tausenden Motorradfahrern teilen. Morgen beginnen in Garmisch-Partenkirchen die BMW-Motorrad Days. Und die ersten werden mit ihren Maschinen schon heute Kurs durchs Oberland nehmen. Bis zu 40.000 Menschen werden erwartet. In diesem Jahr feiert die Veranstaltung 20-jähriges Jubiläum. Drei Tage lang gibt es Testfahrten, Stunt-Shows und Motorrad-Corso. Künftig finden die BMW-Motorrad Days im Zweijahresrhythmus statt.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen
Themen: Garmisch-Partenkirchen, Motorrad

IG-BAU fordert Betriebe im Oberland auf "Schaltet in den Sommer-Schutz-Modus! - Jeder Betrieb braucht einen Sonnen-Schutzplan"

Sommer, Sonne – und knallharte Jobs im Freien. Wer draußen arbeitet, kennt das: Bei Temperaturen über 30 Grad wird der Arbeitsplatz schnell zur Hitzefalle. Deshalb ruft die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt jetzt dazu auf: „Schaltet in den Sommer-Schutz-Modus!“. 

Im Oberland sollen Arbeitgeber handeln – und für ausreichend Sonnenschutz sorgen. Die Forderung der Gewerkschaft: Jeder Betrieb braucht einen Sonnen-Schutzplan. Harald Wulf von der IG BAU fordert alle Betriebe im Oberland auf, vor allem bei Arbeiten unter freiem Himmel in den Sonnenschutz zu investieren: „Der Chef hat sogar die Pflicht, für alle, die draußen arbeiten, eine Wasser- und Sonnencreme-Flatrate anzubieten“, so der Gewerkschafter.

Betroffene Orte: Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau

Nach mehreren Hitzetagen - wie gut ist das Oberland auf nächste Hitzewelle vorbereitet?

Nach mehreren Hitzetagen liegen die Temperaturen heute im Oberland unter 30 Grad. Der Sommer hat aber erst angefangen. Darum stellt sich die Frage: wie gut sind unsere Städte auf Hitzewellen vorbereitet? Wir haben für euch in mehreren größeren Kommunen nachgefragt. 

Einen speziellen Hitzeschutzplan gibt es nicht. Weder in Starnberg, Weilheim noch in Bad Tölz. Trotzdem wurden Maßnahmen im Kampf gegen die Hitze getroffen. So gibt es in Weilheim neue Trinkwasserbrunnen und mehr Grünflächen. Künftig ist auch eine Karte geplant, die kühle Orte anzeigt. Dazu sollen Hitze-Infopoints für Bürger entstehen. Die Stadt Starnberg setzt auf Aufklärungsarbeit und das Begrünen von Dächern. Und in Bad Tölz werden Flüsse und Bäche besser zugänglich gemacht – als natürliche Frischluftschneise. Außerdem werden Trinkbrunnen und Pflanzentröge installiert.

In Landsberg beispielsweise, fordert die Gruppierung "Omas for Future" einen Hitzeschutzplan. Ein entsprechender Antrag wird heute im Klimaschutzbeirat behandelt.

Betroffene Orte: Starnberg, Weilheim i. OB, Bad Tölz, Landsberg am Lech

Unangekündigte Abfragen und Exen an Schulen im Oberland bleiben

+++ Update 15:30 Uhr +++

Bayerns Schüler müssen weiter mit "Exen" rechnen. Der Bildungsausschuss des Landtags hat eine Petition gegen unangekündigte Tests abgelehnt, mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern und AfD. 

+++ Ursprüngliche Meldung 05:20 Uhr +++

Bei dem Thema scheiden sich die Geister: soll es in der Schule Exen und unangekündigte Abfragen geben oder nicht? Der Bildungsausschuss im bayerischen Landtag entscheidet heute über eine Petition zu dieser Frage. 

„Schluss mit Abfragen und Exen!“ die Petition von Schülerin Amelie hat bayernweit zu Diskussionen über richtiges Lernen geführt. Nach mehreren Protesten haben die Schülerinnen und Schüler über 50.000 Unterschriften an den Bildungsausschuss übergeben. Der entscheidet heute, ob die Petition zugelassen, abgelehnt wird oder ob zum Beispiel die Regierung Söder eine Erklärung zu dem Thema abgibt. 

Ein Erfolg ist fraglich. Ministerpräsident Söder hat in der Vergangenheit schon gesagt, dass er an Exen festhalten will und dabei Kultusministerin Stolz auch zurückgepfiffen, die sich bei dem Thema durchaus offen gezeigt hatte.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Starnberg, Landsberg am Lech, Bad Tölz, Wolfratshausen

Landsberg am Lech: Landkreis verleiht "goldenen Ehrenring" an Barbara Juchem

Es ist die höchste Auszeichnung des Landkreises Landsberg. Der sogenannte „goldene Ehrenring“. Damit geehrt wurde jetzt Barbara Juchem. Seit 23 Jahren im Einsatz der Kommunalpolitik – unter anderem als Behinderten- Seniorenbeauftragte. Landrat Thomas Eichinger bezeichnet sie als das „Soziale Gewissen“ im Landkreis. Maximal fünf Personen dürfen zu Lebzeiten mit dem goldenen Ehrenring ausgezeichnet werden.

Betroffene Orte: Landsberg am Lech

Huglfing als "Bienenfreundliche Kommune" ausgezeichnet - Anerkennungen gehen mehrfach ins Oberland

Insektenfreundliche Pflanzen, Blühteppiche und Holzkisten, in denen Bienen Nahrung finden. Das alles gibt es in Huglfing. Für dieses Engagement ist die Gemeinde jetzt als „Bienenfreundliche Kommune“ ausgezeichnet worden. Für den zweiten Platz im Bezirk Oberbayern gab es ein Preisgeld von 2.000 Euro. Und auch in den Landkreisen Starnberg, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Bad Tölz – Wolfratshausen fühlen sich Bienen wohl. Dort erhielten sieben Kommunen eine Anerkennung:
Lenggries, Grainau, Murnau, Apfeldorf, Igling, Krailling, Herrsching

Betroffene Orte: Huglfing

Ammerseebahn-Modernisierung geht in zweite Runde - Ab August drei Monate keine Züge zwischen Weilheim und Geltendorf

Es sind und es bleiben ungemütliche Zeiten für Bahnreisende im Oberland. Aus gegebenem Anlass blicken wir jetzt schon mal in die Sommerferien.

Im August geht die Modernisierung der Ammerseebahn in die zweite Runde. Bis Dezember werden auf der über 30 Kilometer langen Strecke zwischen Geltendorf und Weilheim Schienen, Schwellen und Weichen ausgetauscht. Für Fahrgäste heißt das: in den Bus steigen, statt in die Bahn. Die Baumaßnahmen sind nötig, weil die bestehende Infrastruktur teilweise überaltert und störungsanfällig ist, teilt die Deutsche Bahn mit. Der Streckenabschnitt ist während der Arbeiten komplett gesperrt. Sie sind Teil des über 100 Millionen Euro schweren Investitionsprogramms für die Bahnstrecken im Werdenfels und Oberland.

Betroffene Orte: Weilheim i. OB, Geltendorf

Sauna-Schäden machen Starnberger Seebad zu schaffen

Das Starnberger Seebad macht der Stadt weiter Sorgen. Die Liste der Schäden in der Sauna wird immer länger. Das hat jetzt auch Auswirkungen auf den gesamten Badebetrieb. Weil Bauteile untersucht werden müssen, bleiben das Freibad und das Hallenbad heute komplett geschlossen, teilt die Stadt mit. In einer Woche bleibt das Freibad wegen der Untersuchungen dann erneut zu. Seit einem Wasserschaden vor neun Monaten ist der Saunabereich nicht mehr nutzbar und muss aufwendig saniert werden. Er wurde erst 2018 eingeweiht.

Betroffene Orte: Starnberg

Im Oberland Fotos für die Wissenschaft schießen - "Hummel-Challenge" geht zu Ende

Heute könnt ihr im Oberland nochmal für die Wissenschaft fotografieren. Das Projekt „Hummel-Challenge“ des Bund Naturschutz endet. Ziel ist es, möglichst viele Hummeln zu entdecken, zu fotografieren und über eine App zu melden. Die Daten fließen in ein bundesweites Forschungsprojekt ein, das sich dem Schutz der gefährdeten Insekten widmet. Auch bei uns im Oberland sind viele Hummelarten bedroht. Mit der Challenge sollen neue Erkenntnisse über ihre Verbreitung gewonnen werden. 
Link zur Aktion

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Bad Tölz, Wolfratshausen, Starnberg, Landsberg am Lech

Hitzewellen und Tropennächte im Oberland nehmen zu

Mehrere Tage über 30 Grad – das Oberland hat die bisher längste Hitzewelle des Jahres hinter sich. Heute ist etwas Abkühlung angesagt. Aber extreme Temperaturen nehmen zu. Auch sogenannte Tropennächte, in denen die Werte nicht unter 20 Grad sinken. Das teilt das Bayerische Landesamt für Umwelt mit. Seit 1990 hat sich demnach die Zahl der Hitzetage mit über 30 Grad mehr als verdoppelt. Dem LfU zufolge wird es in Zukunft längere und häufigere Hitzewellen in Bayern geben.

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Starnberg, Landsberg am Lech, Bad Tölz, Wolfratshausen, Schongau

Blockierte Rettungswege am Starnberger See - Besserung in Sicht

Blockierte Rettungswege im Erholungsgelände Kempfenhausen. Wir haben vor zehn Tagen für euch exklusiv über die chaotische Parksituation am Buzentaurweg berichtet. Jetzt ist Besserung in Sicht.

Das Landratsamt hat die geplanten Parkautomaten in diesem Bereich aufgestellt. Überwacht wird das Gelände vom Zweckverband Kommunale Dienste Oberland. Die kontrollieren auch, ob Parkverbote eingehalten und Rettungswege freigehalten werden. Früher hatten Parkwächter das Areal überwacht, aus steuerlichen Gründen war das laut Landratsamt aber nicht mehr möglich.

Betroffene Orte: Starnberg

Eishockey-Oberliga: EC Peiting schließt Kaderplanung vorerst ab

Die Kaderplanungen beim Eishockey-Oberligisten EC Peiting sind vorerst abgeschlossen. Der Club aus dem Pfaffenwinkel hat seinen – Stand jetzt – letzten Neuzugang präsentiert. Der kanadische Stürmer Justin Maylan wechselt ins Oberland. Mit zwölf Stürmern, sieben Verteidigern und einigen lizensierten U20 Spielern geht der ECP auf die Reise, um die nächste Saison zu einer erfolgreichen werden zu lassen, teilt der Verein mit.

 

Betroffene Orte: Peiting

Unwetter folgt auf bislang heißesten Tag des Jahres - Großer Knall im Oberland bleibt aus

Auf einmal ist es ganz schnell gegangen. Der strahlend blaue Himmel über dem Oberland ist gestern innerhalb kürzester Zeit von dunklen Gewitterwolken überzogen worden. Nach dem bislang heißesten Tag des Jahres in Deutschland, folgte die kalte Dusche. Teilweise haben sich die Gewitterzellen über unserer Heimat entladen. Laut Integrierter Leitstelle Oberland hat das Unwetter aber keine größeren Einsätze ausgelöst.

 

Betroffene Orte: Garmisch-Partenkirchen, Weilheim i. OB, Schongau, Landsberg am Lech, Starnberg, Bad Tölz, Wolfratshausen