Der Sommer im Oberland ist da – und wie. Aktuell haben wir mit drückender Hitze und starkem Sonnenschein zu kämpfen. Diese Bedingungen lassen unsere Autos zu „Todesfallen“ werden, warnt der ADAC.
Im Sommer heizt sich der Innenraum eines Autos in kürzester Zeit auf gefährliche Temperaturen auf. Schon bei einer Außentemperatur von 28 Grad erreicht das Auto nach nur zehn Minuten Temperaturen um die 40 Grad. Diese Bedingungen bedeuten insbesondere für Kinder und Haustiere Lebensgefahr. Sie sollten daher niemals allein im Fahrzeug zurückgelassen werden – auch nicht für kurze Zeit. Selbst leicht geöffnete Fenster bieten keine ausreichende Abkühlung, warnt der ADAC.
Wenn wir ein in der Sonne geparktes Auto mit einem zurückgelassenen Kind oder Tier sehen, sollten wir umgehend handeln, mahnt der Club – im Zweifel sofort einen Notruf absetzen. Verschärft sich die Situation bevor die Einsatzkräfte eintreffen, bleibt meist nur die letzte Möglichkeit: durch Einschlagen einer Scheibe Zugang zum verschlossenen Fahrzeug verschaffen. Zur Absicherung sollten wir uns einen Zeugen suchen oder die Situation mit Foto- oder Videoaufnahmen dokumentieren. So können wir im Zweifelsfall belegen, dass eine Notlage für Leib und Leben bestand und wir damit rechtskonform gehandelt haben.
Durch die drückende Hitze im Oberland, steigt laut ADAC die Gefahr vor Autounfällen. Auch vor und während der Fahrt wirken sich hohe Temperaturen auf die Insassen aus: Die Müdigkeit steigt, die Konzentration sinkt und es drohen gesundheitliche Risiken und erhöhte Unfallgefahr.
Tipps vom ADAC um die Fahrt in der Sommerhitze möglichst erträglich zu machen:
- Vor der Fahrt gut lüften: Öffnet alle Türen und, falls vorhanden, das Schiebedach, um das vom Sonnenlicht erhitzte Innere abzukühlen. Schließt danach wieder alles und aktiviert die Lüftung kurzfristig auf der höchsten Stufe.
- Klimaanlage nutzen: Eine Klimaanlage kann die Temperatur im Auto regulieren, jedoch sollte der Unterschied zur Außentemperatur nicht zu groß sein, um Gesundheitsproblemen vorzubeugen. Ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad. Richtet den Luftstrom dabei nicht direkt auf Gesicht oder Körper.
- Sonnenschutz anwenden: Spezielle Sonnenschutzfolien für die hinteren Seitenfenster oder mobile Lösungen mit Saugnäpfen sind empfohlen. Auch ein Thermo-Scheibenschutz für die Windschutzscheibe kann effektiv zur Kühlung beitragen.
- Vermeidung von Verbrennungen: Deckt Lenkrad, Schaltknauf und Sitze mit einem hellen Tuch ab, um Verbrennungen durch heiße Oberflächen zu verhindern.
- Flüssigkeit bereithalten: Bei hohen Temperaturen sollte immer ausreichend Wasser oder andere Getränke greifbar sein. Bis zu drei Liter pro Tag werden empfohlen.
- UV-Schutz bedenken: Geeignete Kleidung und Sonnenschutzcremes schützen die Insassen vor UV-Strahlen.